Zylinderkopfdichtung wechseln
Die Provokationen gehen weiter!
Kopfdichtung hin!
Am Freitag noch gefahren ohne was zu bemerken.
Sonntag eingestiegen und Paola knattert und rüttelt so komisch als würden nicht alle Töpfe mitlaufen.
Den Marder im Verdacht 10km heimfahrt.
Erstmal abgestellt und am Dienstag mal nachgeguckt.
Motor an, Wasser blinkt.
Haube auf.
AGB leer.
Block im Bereich Z3 Z4 unterhalb KD nass und an den Kerzen steigt Dampf auf....
Motor aus, Haube zu, sch*** verflu**** mi** sa* ass* dre** sa* vo*** sch**** ar***l*** sch**** sch****
Wer hat lust mich beim Wühlen in Paolas Eingeweiden anzuleiten??
KD und anderes...
LG Döning
Beste Antwort im Thema
Erster Teilerfolg ist zu vermelden!
Gestern den Motor wieder zusammengebaut und alle Schrauben und Stecker wieder an ihren Platz gebracht.
Alles auf OT zu bringen war gar nicht so einfach aber es hat geklappt und sah nach mehrmaligem durchdrehen auch noch gut aus.
Heute dann der erste Startversuch bevor ich mich an den Aufpuff gemacht hab und siehe da:
Schnucki is sofort angesprungen! *freu*
Mit Hubschraubersound. Also ran an's vordere Abgasrohr.
Und an dieser Stelle mochte ich den VW-Konstrukteuren sagen:"##**!§$%&§?=!!!"
Die vorderen Schrauben hab ich schon fest. Dank weggebautem Tilgergewicht.
Die Hinteren muss ich noch!
Ich bin mal euphorisch und sage, dass ich diese Woche noch fertig werde.
Jetzt erstmal Schuhe putzen mit Nora.
Fröhlichen Nikolaus euch allen!
123 Antworten
Die AGGs oder ADY hatten alle einen Metall-Dichtung. Es kommt halt auf den Motor an, welcher verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
... gibt es im freien Markt Reiniger, die man einer Tankfüllung beigibt und somit den Motor von Ablagerungen befreit.
Welchen Reiniger könnt ihr denn da empfehlen ?
( Habe bei mir auf den Einlassventilen Ablagerungen drauf ... ist nicht nachvollziehbar, ob das noch von den damals defekten VSD ist, oder von dem Parafinöl, was das Autogas so mit sich bringt ... )
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
Nochmal zur Dichtungsfrage,
ich würde auf jeden Fall zur Blechdichtung raten.
Die sind auf jeden Fall haltbarer als diese herkömmmlichen Feststoffdichtungen.
Beim AAZ waren diese Mistdinger serienmäßig auch verbaut und machten ständig Ärger.
Erst seit der Umrüstung auf Blechdichtung ist dauerhaft Ruhe.
Wird übrigens auch im Fordforum unbedingt angeraten.
Gruß
vom konsul
Dann sollte aber auf jeden Fall der Kopf geplant werden, da die Mettalldichtung Unebenheiten viel schlechter ausgleichen kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Dann sollte aber auf jeden Fall der Kopf geplant werden, da die Mettalldichtung Unebenheiten viel schlechter ausgleichen kann. 😉
Das stimmt natürlich, die Gefahr besteht..
Ich habe damals aber ohne planen Glück gehabt.
die normalen Ablagerungen bekommst du mit "Ventilsauber" hin aber nicht die Verkrustungen. Und genau deshalb schleift man die Ventile ein, da durch Undichtigkeit die starken Verkrustungen sich bilden. (Ölnebel und nicht verbranter Kraftstoff) Oder im schlimmsten Fall ausgeschliffene Ventilführungen. Nach über 2 bis 300 000 Kilometer kann man dann ja wohl mal alles wieder in den Originalzustand bringen. Und wir reden hier von SELBER machen, dann macht man das auf jeden Fall mit.
Eine Werke die mir den Kopf macht und die Ventile so wieder einbaut, den würde ich Feuer unterm Arsch machen...aber deshalb selber machen, oder die Ventile nach Hause nehmen und reinigen und wieder bringen. Muss Jeder selber wissen, aber Geld kostet so ne Aktion eh, da wird man ja wohl nen bissl Schleifmittel und Zeit über haben (wenn man es selber macht)...
Ansichtssache, Gruß der Wester
eure gewissenhaftigkeit in ehren, aber mir geht es mittlerweile nurnoch darum fertig zu werden!
zwischen immerwieder arbeit, resi krank, kinder krank und ich krank.....
schei** es is bald weihnachten und der hobel is noch nich wieder fertsch.
Und der polo hat bald keine versicherung mehr.
ventile wurden bei der letzten wechselaktion geschliffen. das muss jetz halt nochmal reichen.
lieber mach ich den mist irgendwann nochmal in geeigneter räumlichkeit und mit genügend zeit im rücken.
Dann auch gern wieder super gewissenhaft.
jetz weiss ich ja wie es geht und was man so alles dazu braucht.
einen fröhlichen 2. Advent!
LG Döning
Was ist der Unterschied zwischen ner ZKD für RP und ABS????
Manche Hersteller schreiben ausdrücklixh, dass die ZKD z.B. nur für den 1,8er mit ABS-Motor sind, jedoch aber ab Bj ´88..........da gab´s den ABS doch noch gar nicht........kann ich die ZKD trotzdem kaufen?
Hier mal der Olink dazu, bin etwas verwirrt....http://www.ebay.de/.../260783783038?...
Ist auf jeden Fall von Elring...bei KfzTeile24.de hatten die sowas nicht 🙁
ich habe hier verschiedene Nummern, daher habe ich das geschrieben, aber dann ist ja gut.
Bei gemachtem Kopf wie gesagt nehme ich immer Metall...