Zylinderkopfdichtung V6 SEA

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

😉 Nun schlagt mich nicht gleich tot und verweist mich auf die SuFu, bitte erst lesen... 😉

Nun ist es wohl soweit, meine hintere ZKD wird durchlässiger. Noch nicht wirklich schlimm, noch kein Öl im Wasser, noch kein Ölverbrauch, aber seit der letzten Durchsicht vor 4 Wochen ist der Austritt stärker geworden und tropft allmählich auf den Auspuff. 🙁 Na toll.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Folgende Möglichkeiten:

Bei Ford reparieren lassen für ca. 2500 Euro?! Hat das mal jemand machen lassen? Durften alle Unterdruckschläuche mitgetauscht werden wegen Bruch? Durften die Kabelbäume aus gleichem Grund saniert werden?

Bei einer freien Werkstatt machen lassen? (Hab hier gelesen wie kompliziert das selbst für erfahrene Schrauber ist- sollte man dann einer freien Werkstatt den Motor anvertrauen?)

gebraucht kaufen - z.B. über e..y? (Motor mit 1 Jahr Garantie für 1400,- oder ohne für 700,- (bei Laufleistungen um 120.000km (angeblich))) Aber ob die Garantie auch noch zählt wenn die Dichtungen undicht werden oder sonstiges kann man da nicht rauslesen- und Zusicherungen am Tel. zählen nicht... Was macht man mit dem alten Motor?

Auto mit Getriebeschaden kaufen für 1500,-? (Aber wieso sind bei 120.000 die Getriebe (Automatik und Schalter) kaputt, der Motor noch top?!) Gabs da wirklich so kurzlebige Getriebe?

Kennt jemand eine Adresse für regenerierte Motoren die man bezahlen kann? (im Austausch)

Sicherlich sollt Ihr mir hier nicht die Entscheidung abnehmen- aber für Eure Meinungen und Ratschläge wäre ich dankbar... 🙂

Für alle die mich noch nicht kennen nochmal die technischen Daten:
Mondeo Turnier MK1 Automatik Bj 10/95,
V6 170PS, 160.000km, Motor läuft hervorragend, Service immer gemacht...

Danke für Eure Einträge!
Oliver

Beste Antwort im Thema

na, wenn es dein traumauto ist, dann mach es.

ich rede ja nur vom kosten nutzen faktor. ein hobby sollte einem eine grosse summe verzeihen ;-)

aber das ist richtig, wenn dir das getriebe hops geht nach 10 tkm ... dann ärgerst du dich doppelt und dreifach. aber sowas kann dir bei allem passieren.

ein freund hat einen ibiza cupra mit 1,8t motor. sein hobby. hatte vor 2 jahren nen motorschaden. wir dachten der turbo wärs gewesen. also direkt umgebaut auf grösseren etc .. war jede menge arbeit. nun wollte er ihn abstimmen lassen und dachte sich, vorher sicherheitshalber nochmal die kompression zu messen. har hat ne kleine scheibe vermisst und wollte ausschliessen das diese im motorraum schaden angerichtet hat... tja auf zylinder 3 - null kompression. motor aufgemacht, kolben weggebrannt. der motorschaden vor 2 jahren war ein heisslaufen im 3. zylinder. das heisst nun wieder 1 jahr warten. Aber worauf es hinausläuft,
die frage ist, was macht er nun? einfach austauschmotor? oder direkt anständig mit schmiedekolben, andere lagerschalen, kurbelwelle feinwuchten, stabilere pleul, 2. ölkolbenkühlung verbaut ... alle lager und dichtungen tauschen ...

man fragt sich immer : was kommt als nächstes ... und wenn man einmal dran ist ... dann direkt richtig ... aber es kommt immer anders als man denkt. Aber es ist sein hobby, er macht alles selbst und er hat einen wagen für den alltag. ein uralter e30 318 mit 200tkm den er nun schon 3 jahre fährt ... vorher nur als winterauto und ab dem schaden durchweg ... das ding ist über 20 jahre alt, schluckt garkein öl, läuft supergut und es war noch nichts kaputt. nur mal ein querlenker da er ins feld geknallt ist.

also, wird es zweckmässig sein ODER aber dein hobby? denn weniger werden die reparaturen sicher nicht.

Gruß Marc

80 weitere Antworten
80 Antworten

nein hab ich vergessen wirklich sag mal wenn nicht schick mir den namen per PM  

wenn du sagst "ventiltickern" und "weniger leistung" ... dann fällt mir dazu was trauriges ein ...
vorallem wenn die steuerkette neu ist... kennst die geschichte mit versetztem zahnriemen?

könnte mir das ähnlich vorstellen.

ebenso diese extrem laienhafte verarbeitung ... ich hab mitm kumpel den motor selbst rausgeholt und wieder eingebaut. das der kabelbaum aufgrund seines alters kaputt geht ... naja, eine sache ... aber das die schläuche ab sind und teilweise falsch verlegt ... sowas gibts doch nicht. Und wir sind ungelernt... haben für ein und ausbau knapp 3 oder 4 tage benötigt. weiss garnimmer...

keine zeit verstreichen lassen ... direkt nachbesserung anfordern mit mietwagen auf deren kosten!!
wie ich sehe bist du ein netter mensch, das muss sich ändern in dem derzeitigen fall ... anderfalls hast du nachher die arschkarte!

Naja, wenn du pech hast ... brauchst du nach der "nachbesserung" noch einen neuen kabelbaum.

junge junge, so ein pfusch ... das gibt es garnicht! lass dich nicht auf einen kompromiss alla "das war aber doch guenstig" ein ...

zur not nen gutachter, der die sache festhält!

Gruß Marc

Hallo marc!

Das mit dem um einen Zahn verschobenen Zahnriemen kenn ich - allerdings nur vom Passat TD und Trafic DCI. Und da lief der Wagen gar nicht bie mächtig mangelhaft. Mit der Kette hab ich keine Ahnung- kanns mir aber eigentlich nicht vorstellen. Übrigens: Kette und alle dazugehörigen Teile (Spanner, Gleitschienen...) sind wieder die alten. Die waren noch gut...

Abgesehen von den vordergründigen Mängeln mit dem Kettentrieb und dem Ventiltickern machen mir auch die "unwesentlichen" Mängel Sorge: Die Schläuche und Kabel die so verlegt wurden das sie sich unweigerlich aufscheuern (allerdings erst viel später- und dann beginnt mal wieder das kostenintensive suchen...), Metallklammern die auf dem Dom scheuern und ihn blank gemacht hätten (!noch hatte mein Mondeo keinen Rost- und am Domschaft ist es recht unangenehm) bis hin zu den Steckverbindern die direkt hinterm Lüfter liegen und jetzt keine Gummidichtung mehr haben - wenn die korrodieren suchst Dir nen Wolf......

Dazu passt der Scheibenwaschwasserschlauch der nicht mehr aufgesteckt wurde. (Kann ja mal passieren, ist auch eig. nicht so tragisch - ist aber stellvertretend für die gesamte Montage...)

Und das waren nur die offensichtlichen Mängel die ich von oben zufällig gefunden habe, wer weiß was noch alles ist... *mulmiges Gefühl hab*

Ich bin kein gelernter Mechaniker- auch wenn ich schon so einiges geschraubt habe und den Passat- Motor umgesetzt und umgebaut hab, die Dieselpumpe neu abgedichtet und eingestellt ect.... Aber mir drängt sich der Eindruck auf das der Wagen am letzten Tag unter Zeitdruck zusammengebastelt wurde- hauptsache schnell und der läuft wieder irgendwie... Für die Standzeit und das Geld ein Unding....

P.S.: Sollte man nicht die Spur einstellen? Zumindest wenn der Kunde extra darauf hin weist und es mit auf den Zettel schreibt??? "Haben wir geguckt- Spur stimmt." Hmm, von weitem? Sonst würde es doch auf der Rechnung stehen?!

spur muss gemacht werden, die hatten doch das ganze gedöns unten raus! und die werden das kaum wieder 100% reinbekommen haben...kettenspanner nicht neu ist auch pfusch, wenn man das schon alles raus hat! und von der optik her kann man das nicht sagen! wenn du pech hast, musst du die in ein paar monaten erneuern...ab 200tsd km kommt das häufiger mal vor.....!

schlechter wie die hätte das auch die letzte hinterhofkaschemme nicht machen können.....

Ähnliche Themen

Hmm, mit den Kettenspannern hab ich schon ein paar mal gelesen, hätte die Werkstatt mit tauschen dürfen wenn sie es als erforderlich gesehen hätten. 🙁
Woran merke ich jetzt eigentlich wenns bei mir so weit ist?

wenns anfängt zu rasseln oder klappern

naja, so ein wenig rasseln gehört ja dazu... Aber wo ist dann die Grenze?

Zitat:

Original geschrieben von berliner-baerchen



naja, so ein wenig rasseln gehört ja dazu... Aber wo ist dann die Grenze?

das hörst du wenn es soweit ist...

Danke für Dein Vertrauen in mein Gehör... 😉
Aber mal ganz ernszhaft: Wirds dann plötzlich richtig laut? Oder ganz allmählich? Kann was passieren wenn mans nicht schnell genug merkt? (Springen/ Reißen der Kette?)

ie kette kann überspringen reissen eher selten und die gleitschienen wenn sie aus plastik sind brechen  

also ehrlich, bei dieser laufleistung wären die "paar" euros für neue spanner etc doch drin gewesen....
ich hätte es gemacht, egal was mir ein mechaniker gesagt hätte.

ich kenne geschichten von zahnriemen mit spannern die trotz ihrem alter für gut befunden wurden und nach der entspannung plötzlich kaputt gegangen sind. somit kurz nach dem einbau konnte man alles neu machen.

ich weiss nicht inwiefern das auf kettenspanner zutreffen kann, aber ein auto das weit über 10 jahre alt ist ...

ich drück dir die daumen!!!
solche belehrungen kann man sich eigentlich sparen, doch soll es da eigentlich eher um die "fachkompetenz" des betriebes hinweisen und nicht auf deine kenntnisse, denn du bist ja zur werkstatt gefahren und hast auf diese vertraut.

Gruß Marc

Naja, ich hab in Bezug auf die Spanner, Ketten, Gleitschienen vorab schon angefragt ob die nicht lieber mitgetauscht werden sollten. Mein Meister meinte nur er sieht das dann wenn der Motor zerlegt ist- eigentlich müßten die nicht getauscht werden weil z.B. die Spanner mit Öldruck betrieben werden. Auch auf dem Schreiben für die Werkstatt habe ich nochmal draufgeschrieben er soll mich kurz anrufen wenn noch was dazu kommt- z.B. Spanner, Ketten, Gleitschienen, weitere Dichtungen ect. . Die 50 oder 100€ wären doch gar nicht mehr aufgefallen...
Der alte Keilrippenriemen ist auch noch grauf- hmm, nach aussehen hätt ich den auch getauscht. 😉 Aber der Spanner ist noch lang nicht am Endeseines Bereiches... 😉

Mal wieder was erstaunliches:

Was sollte man als erstes prüfen wenn man seinen Wagen nach einer Motorreparatur aus der Werkstatt holt???? Richtig- den Motorölstand.

Dieser war weit unter min.! ca 0,5l Naja, mein Fehler, sowas MUSS man ja sofort kontrollieren- möglichst in der Werkstatt auf dem Hof. Also flugs zu Esso und Helix 5W40 nachgefüllt- erstmal nen Liter. 😉

Aber dafür hat das Automatikgetriebe reichlich - ca 1 l mehr als max. Spart mir vieleicht das baldige nachfüllen...

Dieser Thread könnte noch etwas länger werden- hab ich so das Gefühl...

Übrigens: Auch nach Öl auffüllen ist das tickern nicht weg- der Kettenkasten surrt immer noch und der Motor blubbert etwas unrund- zumindest für nen 6 Zylinder. Klingt zwar kultig bald wie nen alter Ami- Schlitten, aber vorher wars doch schöner.... und paßt besser zu nem Mondeo. 🙂
Aber morgen geht er ja nochmal zu Ford- und dann ist alles wieder schön. 🙂 *freu*

Übrigens2: Hab heute mal den Sonntag damit verbracht die ganzen aufgebrochenen Kabelisolierungen an den Steckern mit dicken Silikon- Pfropfen um alle Kabel zu isolieren und am korrodieren etwas zu hindern- nicht wirklich hübsch, aber doch mal ne lustige Idee. Was bringts nen neuen Wählhebelschalter fürs Automatikgetriebe einbauen zu lassen wenn die Adern blank aneinander liegen..........

Zitat:

Original geschrieben von berliner-baerchen


Aber dafür hat das Automatikgetriebe reichlich - ca 1 l mehr als max. Spart mir vieleicht das baldige nachfüllen...

stimmt, weil dann das getriebe demnächst hochgeht! gerade da darf nicht zuviel drin sein! und schon garkein liter!

Nun ja, nun ist er wieder weg...

Der Mondeo wurde heute morgen doch selbst in die Werkstatt gefahren (aus Gründen die ich nicht erwähnen möchte) - allerdings mit max. 2500 UpM- dann hat der Motor abgeregelt. Auch die Automatik hat erst bei dieser hohen Drehzahl (bei wenig Gas sonst viel früher) geschaltet... (macht auf der AB max 110km/h)
Ist daß das Notlaufprogramm???

Nachdem der Meister einen Termin Anfang nächste Woche anbot hat sich meine Frau doch mit ihm "geeinigt" das sie den Wagen spätestens Fr. abholt und solang einen kostenlosen Mietwagen mitnimmt.

Zu den kuriosen Geräuschen kam auch gleich eine gute Idee: Haben Sie schon mal die Servo- Pumpe getauscht?!

Ich hab schon telefonisch vereinbart das ich morgen früh vorbei komme und selbst sehen möchte, woran es liegt... (die Sache mit der Servo- Pumpe ist übrigens wieder vom Tisch) 😉

Neu ist auch der Ölfleck in der Garage...

Ich hoffe, er läuft irgendwann wieder wie vorher, aber wirklich glauben tu ich es immer weniger....

Deine Antwort
Ähnliche Themen