Zylinderkopfdichtung?

Opel Corsa B

Vielleicht kann mir hier mal jemand auf die Sprünge helfen?
Ich habe den x12xe Motor. Da läuft das Kühlwasser in den Motor, leider auch relativ schnell (der komplette Ausgleichsbehälter innerhalb weniger Tage).
Ich würde also erstmal von defekter Zylinderkopfdichtung ausgehen, jedoch zeigt der CO2-Test nichts an.
Was kommen da denn noch für Dichtungen in Frage, wo das Wasser durch kann?

34 Antworten

Zitat:

@MotorT12345 schrieb am 10. April 2025 um 17:07:44 Uhr:


@Kpaul: Du meinst das Teil, was bei etwa 17:15 abgemacht wird?
Würde man beim abmachen sehen können, wenn das die Ursache war?

Ja das meine ich, bei 17:15.

Ich würde den Zylinderkopf nicht abschrauben, wenn es nicht notwendig ist.

Die notwendigen Arbeiten sind im Talk gezeigt.

@Kpaul wie kommst Du darauf einen B Corsa mit einem D Motor zu vergleichen?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 10. April 2025 um 20:36:54 Uhr:


@Kpaul wie kommst Du darauf einen B Corsa mit einem D Motor zu vergleichen?

Ich habe vor 5 Monaten die Steuerkettendichtung von einem 1,2l Corsa B, X12XP, Bj. 2000, gewechselt. Im Bereich Steuerkette und Steuerkettendeckel sah es genau so aus wie beim Corsa D, "

https://www.youtube.com/watch?v=x1NKxfzXt78".

Im B Corsa gab es nur den X12XE.. ;-)

Ähnliche Themen

@Haltech81: Ja, im C war noch der gleiche Block. Im D nicht mehr. Ich weiß das. Ist trotzdem kein ganz anderer Motor, deshalb finde ich das unnötig, da so kleinlich zu sein.
Aber es beantwortet trotzdem meine Ausgangsfrage, welche Dichtungen noch Öl und Wasser trennen. 😉

Siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...muss-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html

Ich freunde mich immer mehr mit dem Gedanken an, den Motor doch mal aufzumachen, weil das Auto so einfach nutzlos ist.
Neben dem Problem mit dem Kühlwasser verbraucht der Motor auch zu viel Öl. Das war vorher schon, aber es macht keinen Sinn, nur ein Problem zu beseitigen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind entweder die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe die Ursache (oder beides), richtig?
Kann man die Kolben nach unten rausnehmen, wenn die Ölwanne ab ist, oder muss der Block auch noch zerlegt werden und es ist besser, den ganzen Motor auszubauen?

Würde mal in die Zylinder schauen, bei Riefen an der Zylinderwand, Oelkohleablagerungen kann man schon vorher den Zylinder feststellen der defekt ist. Auch für das Kühlwasserproblem eine Prüfmöglichkeit, genauso wie Kerzenbild.

Kolben ziehen nach unten geht nicht.

Ein gebrauchter Motor kostet wenig Geld, mein letzter gebrauchter 100 Euro. Hat 100000km gehalten. Billiger als Kopfdichtung, Schrauben, Kopf planen, Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe. Wenn er so viele Probleme hat, würde ich einen gebrauchten kaufen und hoffen, das er läuft. Ein gewisses Risiko ist ein Gebrauchtkauf halt immer.

So, Motor muss wohl weg. Ein Kipphebel ist gebrochen und verkantet, die Nockenwellen beide zerkratzt, da sind wohl Metallteile rumgewandert.
Kann man das Getriebe drin lassen, wenn man den Motor nach oben rausnimmt? Bzw. hat jemand Erfahrung ob das überhaupt passt, weil vorne auch noch die Klima im Weg ist?

Das geht schon. Klimakompressor muß man sowieso abbauen, sonst muß die Klima evakuiert werden. Getriebe kann drin bleiben, man muß es halt stützen auf der Motorseite. Motorhalter rechts muß halt raus, schon dazu muß der Motor gestützt werden oder aufgehängt.

Das erklärt aber immer noch nicht wo das wasser hin ist.
Beschissen laufen sollte er dann auch.??

Motor nach unten raus oder ohne Getriebe nach oben...Am besten dann Haube ab.

Motor nach unten raus geht auch ohne Getriebe. Halt kurzer Dreizylinder. Dann sollte man Abgaskrümmer, Ansaugkrümmer und Auspuf vorher entfernen. Nach oben ist einfacher.

Oder halt doch mit Getriebe.

@85mz85
Klingt frickelig. Ja, Klima soll drin bleiben, die funktioniert nämlich bei dem Auto. 🙂 Aber die Klimaleitung, die vorne über den Motor geht, macht das alles viel enger. Oder macht man dann auch die Einspritzeinheit vorher ab, damit da der nötige Platz entsteht?

@rentner wagen
Ich werd den Motor noch weiter aufmachen, interessiert mich auch, was es genau war.
Ja, lief nicht perfekt, aber lief. So einen Schaden hab ich nicht kommen sehen.

@Haltech81 / 85mz85
Nach unten raus geht bei mir nicht, weil ich die Karosserie nicht weit genug anheben kann. Hab mir einen Motorkran bestellt. Bin bei einem youtube-Video darüber gestolpert, das Getriebe drin zu lassen. Etzold beschreibt das alles ganz anders und primär eher an den alten Motoren. Das ist nur bedingt hilfreich. Es ist auch der 4-Zylinder, der ist sehr eng beim Motorhalter. Die Schrauben hab ich mit sehr kreativer Werkzeugzusammensetzung aber schon etwas losgedreht.

Wenn man sowieso weiter zerlegen will....., kann man beide Krümmer abschrauben. Dann hat man mehr Platz zum agieren.

Oder man schraubt den Kopf ab.

Wenn man kräftig ist, oder zu zweit geht das dann auch ohne Kran, zur Not. Problem ist dann der Einbau des "Neuen". Da ist vorher zerlegen nicht angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen