Zylinderkopfdichtung ersetzen an einem Corsa B 1,4l

Opel Combo B

Moin...

Ich brauche mal eure Hilfe. Und zwar bräuchte ich Drehmomentangaben, bezüglich:

- Zylinderkopfschrauben
- Nockenwellenrad

Es handelt sich um einen 1,4 l Vierzylinder Benziner, MKB: C 14 NZ

Heißen Dank

Mfg

31 Antworten

die werte der kopfschrauben sind bei den schrauben dabei,sogar die reinefolge zum anziehen.

Also auch, wenn ich die Teile beim Opelhändler direkt kaufe? Dür Kopf und Nockenwellenrad?

also bei lring kopfschrauben ist eine beschreibung dabei,ich meine 25nm und dann 3mal 60grad,aber die reienfolge ist auch wichtig,warm laufen lassen und nachziehen.
wichtig vorher die schrauben nachsehen ob die auch die richtige länge haben,die alten sind immer 2-3 mm länger,logisch dehnschraube.
würde ich nicht bei opel kaufen,die von lring sind genau so gut,sei dem du bekommst dort gut %te
das nockenwellen rad halt fest ziehen,wieviel nm kann ich dir auch nicht sagen,fest halt.

Besten Dank...Werde mir die Infos zu Herzen nehmen...

Ähnliche Themen

aber verbindlich ist meine aussage nicht,da ich das letzten sommer das letzte mal machte,und da es ja auf dem zettel steht der leider in der werkstatt liegt,und mich mir das nicht behalten habe,ich meine das nockenwellenrad bekommt 50 nm

25NM+60+60+60 Grad.
Spiralförmig von innen nach aussen.

@corsa-ruffy
Die original Kopfschrauben von Opel müssen nicht nachgezogen werden.

http://www.elring.de/pdf/06_zks/opel_171.pdf

klick mal den link,siehste da war ich doch nicht so schlecht

hallo
Die Schaube für das Nockenwellenrad wird mit 45Nm angegeben
und die für die Zylinderkopfschrauben mit 25 Nm angegeben
mfg corsi 001
ps: immer neue schrauben verwenden!

Das ist ja richtig hilfreich. Heißen Dank...

Das bringt mich weiter...

Nochwas...Kennt hier jemand den C 14 NZ auswendig und kann mir sagen, ob der Motor den Zahnriemen über eine Spannrolle laufen lässt?

Zitat:

Original geschrieben von corsi 001


und die für die Zylinderkopfschrauben mit 25 Nm angegeben
mfg corsi 001

Das ist definitiv falsch.25NM+60+60+60 Grad

Jau, so steht das auch unter dem Link, den ich freundlicherweise eben erhielt...
http://www.elring.de/pdf/06_zks/opel_171.pdf

Aber ich müsste wie gesagt noch wissen, was mit der Spannrolle ist, also, ob der C 14 NZ eine hat und außerdem, ob die Aussage stimmt, dass ich vor dem Befüllen des Kühlsystems den Kühlmitteltemperaturgeeber am Ansaugkrümmer rausnehmen muss, damit sich das System entlüftet...Stimmt das? Sowas hab ich noch nie gehört...

Zitat:

Original geschrieben von Domme247


Das ist ja richtig hilfreich. Heißen Dank...

Das bringt mich weiter...

Nochwas...Kennt hier jemand den C 14 NZ auswendig und kann mir sagen, ob der Motor den Zahnriemen über eine Spannrolle laufen lässt?

mit verbundenen augen.

es gibt verschiedene nz mit und ohne.

musste mal die verkleinung bisschen ab machen,das schafft klarheit,auf das baujahr würde ich mich nicht verlassen,wenn mal der motor getauscht wurde passt das schon nicht mehr,es gab auch mischverbauungen in der übergangszeit.
also nachsehen iat das besste,ein sz kannste sicher sein das ei spannrolle hat.

die ist ganz unten in der ecke,das trügeriche dabei ist mit verkleidung kannst das nicht sehen.

Hmm...dachte ich mir...Aber danke...

Muss ich nachsehen...Muss nem Kollegen den Wagen halt son bissl reparieren und kann daher nicht so wirklich viele Infos am Wagen selbst einholen. Daher danke ich euch für eure Bemühungen. Kann jedenfalls einige Vorbereitungen treffen.

Ja das mit dem Kühlmitteltemperaturgeber ist richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen