Zylinderkopfdichtung?
Hallo Leute.
Bei meinem Bora V5 hat als erstes mal die Kühlmittellampe aufgeleuchtet.
Gut soweit nicht dramatisch.
Hab Ausgleichsbehälter kontrolliert. War fast kein Kühlmittel drin und hab natürlich wieder etwas nachgefüllt..
Dann hab ich mal den Öldeckel kontrolliert, war aber nichts merkwürdiges zu erkennen.
Danach bin ich mal eine Runde gefahn bis er warm gewesen ist.
Weil ich schon eine Vermutung hatte, hab ich den Öldeckel nochmal kontrolliert und nun war er voll mit weißem Schleim, und als ich die Motorhaube aufgemacht habe hat es auch ein bisschen geraucht.
Kann nur Zylinderkopfdichtung sein oder ???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
um bei deinem Motor eine Überprüfung der ZK zu machen brauchst du eigentlich eine Werkstatt!
Doch es gibt Objektive Prüfmittel um einfach zu schauen Ja oder Nein!
Angefangen mit einer Sichprüfung des Motorblocks!
-Ist ein ÖL austritt gegeben?, wenn ja wo?
Öl unter dem Motor kann auch von einer kaputten Ölwannendichtung kommen! Der Ganze Motorblock verölt und der Motorraum auch,kann auch nur die Ventildeckeldichtung defekt sein oder dein Öldeckel!
Es gibt auch einen Stecker irgendwo der defekt sein kann, ich weis nicht mehr genau welcher das war ich werde aber nochmal nachschauen, auf jedenfall kann sein das hier auch keine dichtwirkung mehr gegeben ist!
-Sichtprüfung einzelner Bauteile
Öldeckel abnehmen, sollte hier eine dicke Cappucino-Artige masse drunter sein nicht gleich verrückt werden! Dein Motor ist an kalten tagen auch gut druchgekühlt! Selbstverständlich auch der innenraum und sämtliche Bauteile, wird dein Motor nun warm kondensiert Wasser auf der innenseite und oben am Ventildeckel was sich kurzzeitig unter das Öl mischt! Bei vielen kurz strecken tritt dies auf! Hier wird vielleicht das Kühlwasser warm jedoch kannst du immer 20°C ca abziehen wenn dein KW Betriebstemperatur erreicht, so kommst du dann auf deine Öl-Temperatur, die sich aber weiter erhöht umso länger du fährst! Nach ein paar guten kilometern ist das wasser aber aus dem Öl draußen und miteiner flotten fahrt und warmen motor auf der Autobahn oder Bundesstrasse sollte den "Schlamm" vom Öl deckel "runterwaschen".
Ein eindeutiges indiz wären gelbe/orangene flocken am Öl-Messstab, dies sind schwebteilchen im Öl die wie ein Kristallwirken und das wasser zuerst anziehen, danach öl aufsaugen und weitere schwebteilchen an sich binden, das geschieht nur wenn ein überschuss an wasser im Öl ist, und kohäsionskräfte/adhäsionskräfte auftreten, und länger mit so einem defekt gefahren wird! Ein billiges Öl hat eine schlechtere aufnahmen und weitergabe von Wasser, nimm ruhig ein etwas teureres, hilft dir und spart kosten schont motor und euch schmeckt es besser, gutes öl trägt auch zur Laufruhe bei!
-Das blubbern im Kühlwasserausgleichsbehälter
Muss nicht gleich ein defekt der ZKD sein, steck deinen finger bei lau warmen motor rein, während er läuft, reibe die flüssigkeit zwischen zwei fingern und es muss sich deutlich ölig anfühlen! Schau nach ob ein ölfilm im Kühlwasserbehälter ist, ob du ein mehrverbrauch hast (wären weitere indizien) Sind schon ablagerungsstellen im KWB rostbraun, nicht rot, kann dies aber auch von einem anderen vorhergehenden defekt sein, die ablagerung sollte am rand dick sein und anfänglich so aussehen als wolle sie eine haut über dem wasserstand bilden! Kennst du dein Auto nicht so gut, lieber eine Werkstatt aufsuchen!
Zweiter Hinweis,
das "innere Rohr" im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels luftdicht mit der Hand verschließen, eine Sekunden warten und wenn du die Hand dann runternimmst muss es deutlich ein "überdruck ausgleich" ein zischen geben!
Hier ist es sehr wahrscheinlich das deine ZKD im eimer ist!
Es kann sein das deine KW-Pumpe undicht ist und dadurch luft in das System eindringt, hier reicht meist ein tropen kleber oder ein austausch! Überprüfe auch ob deine Schläuche alle dicht sind, keine feuchten stellen oder kristall Bildungen an anschlüssen (lila kristalle durch den Frostschutz).
Ist dein Motor warmgelaufen brauchst du hilfe, jmd sollte sich in das auto setzen und ca. 3000U/min gas geben, nun,m mit ganz viel vorsicht, überprüfe ob deine Kühlschläuche knüppelhart sind, sind sie es nicht sondern mit leichtem gegendruck oder auch bisschen krätigerem bei einem diesel dann ist alles oke, sind sie aber entgegen dessen Hart und lassen sich kaum eindrücken, sofort Motor aus, stehen lassen, hiermit solltest du keinen Meter mehr fahren! Sondern wenn der Motor kalt ist, werkstatt aufsuchen, kann auch ZKD sein! kann auch defekte regelung etc. sein
-Öl-Verlust und dunstiger Auspuff
Wenn du deutlichen weißen- oder meinetwegen auch blauen qualm aus deinem auspuff kommen siehst kann es hierfür folgende Gründe geben!
Erstmal dein motor sollte richtig warm werden, dann wird auch zum Teil das qualmen deutlich weniger, ist es bitterkalt dann kondensieren die abgase ca 5cm nach austritt aus dem auspuff! Aber kommt direkt weißer dichter qualm aus deinem auspuff ist irgendetweas nicht I.O. Kann auch ein undichter Krümmer sein!
Der Öl verlust ist meist ein indiz für ein defekt der ZKD, hier solltest du aber unmengen Kühlwasser schon nachfüllen müssen (täglich) und dein öl prozentual mit befüllen!
-Fazit
Wasser im Verbrennungsraum ist der tod einer jedem Maschine!
wenn nur 0,35l wasser in einen Hub mit eingesogen werden (0,35 aufgeteilt mit Benzin anteil zum zünden) ergeben sich daraus ca 600l wasserdampf was auf viel zu hohe drücke führt.
Dieser Dampfdruck macht nach und nach deinen ZK kaputt, erst risse dann veränderungen im Wekrstoff bis hin zum Bruch!
Mache dich aber nicht verrückt, Autos verbrauchen Öl und Wasser (2000km können schon o,5l Öl sein, Kühlmittel kann bei älteren fahrzeugen bei 100ml pro Tagfahrt liegen)
Ich gebe keine Garantie darauf das jmd mit dieser Anleitung einen defekt ausschließen kann, da es hier versch. stadien gibt!
Aber um überhaupt einen überblick zu bekommen!
Lass dich nicht wild machen, Motoren sind robuster als man glaubt,
beobachte die Ganze sache, schreibe dir am besten werte auf und vergleiche, Temperatur, Flüssigkeitenstände etc. beachtest du viele schwankungen ist deine TEchnick defekt, hast du normale abnahmen die Im rahmen liegen (Flüssigkeiten verbrauch findest du alle im WWW für dein Auto) dann mache dir keine sorgen!
Ich hatte selber das Problem, als angehender MaschIng habe ich mich mal mit dem Thema näher befasst und auch mit KFZ-Ings gesprochen!
Leider gibt es hier im Internet zu viele "Halbwissende" die erstmal alles kritiesieren und dir sagen wollen "Ich weis dein Motor ist schon tot"!
Bleib ruhig, es ist nicht so schlimm wie manche schildern, das eigene "Nicht-Wissen" ist meist der größte angstfaktor und dann kommen noch solche leute und verstärken dass!
Wenn deine Dichtung defekt ist wird es dich zwischen 350€ - 800€ kosten.
-Was kommt dann auf dich zu
Öl-Wechsel mit Öl-Filter wechsel
Zahriemen sollte auch neu gemacht werden, nicht unbedingt, ist aber kostenschonender.
Planen des ZK wenn verzogen hier gehen wir dann gegen die 800€ grenze, alles drüber ist wucher, nimm lieber eine Originale VW etc Werkstatt die zu deiner Automarke passt!
Ich hoffe ich konnte helfen, über passende freundliche kritik würd ich mich freuen was aber keine aufforderung ist!
11 Antworten
Moin
Sieht bald so aus 🙁
Kannst aber die Kopfdichtung beim freundlichen " Abschnüffeln " lassen um sicher zu gehen.
Das ist eine Testflüssigkeit die mit einem Adapter auf den Ausgleichbehälter gesetzt wird und
wenn die Kopfdichtung durch ist verfärbt sich die Flüssigkeit gelb ( Ursprünglich ist sie Blau )
Mfg
edit.......
Zitat:
Original geschrieben von Scheitze
und als ich die Motorhaube aufgemacht habe hat es auch ein bisschen geraucht.
Kann genauso gut ein durchgegammelter Kühler oder sonst irgend ne Undichtigkeit im Kühlmittelkreislauf sein.
Wie kommt dann der weiße Schleim an dem Öldeckel???
Ähnliche Themen
vieleicht durch kurzstrecken jetzt im winter, sonst hast du wahrscheinlich pech wenn es nicht sein sollte
Im Prinzip fällt mir da nur noch der Ölkühler ein(wenns nicht die Kopfdichtung sein sollte).Wäre auf jeden fall günstiger,als einmal Kopf A+E.
Um die kaputte Kopfdichtung auszuschließen,ist der Vorschlag mit der Testflüssigkeit auf dem Kühlmittelvorratsbehälter die beste Alternative.
Würde auch nicht zu lange warten,die V5/V6 sind thermisch nicht gerade die stabilsten Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von trazenation1
Wie kommt dann der weiße Schleim an dem Öldeckel???
Hat doch fast jeder Motor um die Jahreszeit bei ungünstigen Fahrprofil.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Hat doch fast jeder Motor um die Jahreszeit bei ungünstigen Fahrprofil.Zitat:
Original geschrieben von trazenation1
Wie kommt dann der weiße Schleim an dem Öldeckel???
Na ja. Ich weiß nicht,normalerweise dauert sowas doch viel länger und dann haste
richtig viel Schaum und Schleim am Deckel.
Wenn Wasser im Öl ist,müsste es auch am Ölmessstab zu sehen sein.
Vielleicht ist auch nur die Wasserpumpe undicht.Soll ja vorkommen.
Die Fahrt zur Werkstatt sollte aber bald erfolgen.Die können das Kühlsystem dann gleich noch abdrücken.So ist eine Undichtigkeit am schnellsten festzustellen.Alles andere ist ohnehin Kaffeesatzleserei.
Zitat:
Original geschrieben von Toni Golf IV Fahrer
Wenn Wasser im Öl ist,müsste es auch am Ölmessstab zu sehen sein.
Vielleicht ist auch nur die Wasserpumpe undicht.Soll ja vorkommen.
Die Fahrt zur Werkstatt sollte aber bald erfolgen.Die können das Kühlsystem dann gleich noch abdrücken.So ist eine Undichtigkeit am schnellsten festzustellen.Alles andere ist ohnehin Kaffeesatzleserei.
Du magst recht haben,deine Idee mit dem Ölkühler ist auch nicht außer acht zu lassen😉
Hallo,
um bei deinem Motor eine Überprüfung der ZK zu machen brauchst du eigentlich eine Werkstatt!
Doch es gibt Objektive Prüfmittel um einfach zu schauen Ja oder Nein!
Angefangen mit einer Sichprüfung des Motorblocks!
-Ist ein ÖL austritt gegeben?, wenn ja wo?
Öl unter dem Motor kann auch von einer kaputten Ölwannendichtung kommen! Der Ganze Motorblock verölt und der Motorraum auch,kann auch nur die Ventildeckeldichtung defekt sein oder dein Öldeckel!
Es gibt auch einen Stecker irgendwo der defekt sein kann, ich weis nicht mehr genau welcher das war ich werde aber nochmal nachschauen, auf jedenfall kann sein das hier auch keine dichtwirkung mehr gegeben ist!
-Sichtprüfung einzelner Bauteile
Öldeckel abnehmen, sollte hier eine dicke Cappucino-Artige masse drunter sein nicht gleich verrückt werden! Dein Motor ist an kalten tagen auch gut druchgekühlt! Selbstverständlich auch der innenraum und sämtliche Bauteile, wird dein Motor nun warm kondensiert Wasser auf der innenseite und oben am Ventildeckel was sich kurzzeitig unter das Öl mischt! Bei vielen kurz strecken tritt dies auf! Hier wird vielleicht das Kühlwasser warm jedoch kannst du immer 20°C ca abziehen wenn dein KW Betriebstemperatur erreicht, so kommst du dann auf deine Öl-Temperatur, die sich aber weiter erhöht umso länger du fährst! Nach ein paar guten kilometern ist das wasser aber aus dem Öl draußen und miteiner flotten fahrt und warmen motor auf der Autobahn oder Bundesstrasse sollte den "Schlamm" vom Öl deckel "runterwaschen".
Ein eindeutiges indiz wären gelbe/orangene flocken am Öl-Messstab, dies sind schwebteilchen im Öl die wie ein Kristallwirken und das wasser zuerst anziehen, danach öl aufsaugen und weitere schwebteilchen an sich binden, das geschieht nur wenn ein überschuss an wasser im Öl ist, und kohäsionskräfte/adhäsionskräfte auftreten, und länger mit so einem defekt gefahren wird! Ein billiges Öl hat eine schlechtere aufnahmen und weitergabe von Wasser, nimm ruhig ein etwas teureres, hilft dir und spart kosten schont motor und euch schmeckt es besser, gutes öl trägt auch zur Laufruhe bei!
-Das blubbern im Kühlwasserausgleichsbehälter
Muss nicht gleich ein defekt der ZKD sein, steck deinen finger bei lau warmen motor rein, während er läuft, reibe die flüssigkeit zwischen zwei fingern und es muss sich deutlich ölig anfühlen! Schau nach ob ein ölfilm im Kühlwasserbehälter ist, ob du ein mehrverbrauch hast (wären weitere indizien) Sind schon ablagerungsstellen im KWB rostbraun, nicht rot, kann dies aber auch von einem anderen vorhergehenden defekt sein, die ablagerung sollte am rand dick sein und anfänglich so aussehen als wolle sie eine haut über dem wasserstand bilden! Kennst du dein Auto nicht so gut, lieber eine Werkstatt aufsuchen!
Zweiter Hinweis,
das "innere Rohr" im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels luftdicht mit der Hand verschließen, eine Sekunden warten und wenn du die Hand dann runternimmst muss es deutlich ein "überdruck ausgleich" ein zischen geben!
Hier ist es sehr wahrscheinlich das deine ZKD im eimer ist!
Es kann sein das deine KW-Pumpe undicht ist und dadurch luft in das System eindringt, hier reicht meist ein tropen kleber oder ein austausch! Überprüfe auch ob deine Schläuche alle dicht sind, keine feuchten stellen oder kristall Bildungen an anschlüssen (lila kristalle durch den Frostschutz).
Ist dein Motor warmgelaufen brauchst du hilfe, jmd sollte sich in das auto setzen und ca. 3000U/min gas geben, nun,m mit ganz viel vorsicht, überprüfe ob deine Kühlschläuche knüppelhart sind, sind sie es nicht sondern mit leichtem gegendruck oder auch bisschen krätigerem bei einem diesel dann ist alles oke, sind sie aber entgegen dessen Hart und lassen sich kaum eindrücken, sofort Motor aus, stehen lassen, hiermit solltest du keinen Meter mehr fahren! Sondern wenn der Motor kalt ist, werkstatt aufsuchen, kann auch ZKD sein! kann auch defekte regelung etc. sein
-Öl-Verlust und dunstiger Auspuff
Wenn du deutlichen weißen- oder meinetwegen auch blauen qualm aus deinem auspuff kommen siehst kann es hierfür folgende Gründe geben!
Erstmal dein motor sollte richtig warm werden, dann wird auch zum Teil das qualmen deutlich weniger, ist es bitterkalt dann kondensieren die abgase ca 5cm nach austritt aus dem auspuff! Aber kommt direkt weißer dichter qualm aus deinem auspuff ist irgendetweas nicht I.O. Kann auch ein undichter Krümmer sein!
Der Öl verlust ist meist ein indiz für ein defekt der ZKD, hier solltest du aber unmengen Kühlwasser schon nachfüllen müssen (täglich) und dein öl prozentual mit befüllen!
-Fazit
Wasser im Verbrennungsraum ist der tod einer jedem Maschine!
wenn nur 0,35l wasser in einen Hub mit eingesogen werden (0,35 aufgeteilt mit Benzin anteil zum zünden) ergeben sich daraus ca 600l wasserdampf was auf viel zu hohe drücke führt.
Dieser Dampfdruck macht nach und nach deinen ZK kaputt, erst risse dann veränderungen im Wekrstoff bis hin zum Bruch!
Mache dich aber nicht verrückt, Autos verbrauchen Öl und Wasser (2000km können schon o,5l Öl sein, Kühlmittel kann bei älteren fahrzeugen bei 100ml pro Tagfahrt liegen)
Ich gebe keine Garantie darauf das jmd mit dieser Anleitung einen defekt ausschließen kann, da es hier versch. stadien gibt!
Aber um überhaupt einen überblick zu bekommen!
Lass dich nicht wild machen, Motoren sind robuster als man glaubt,
beobachte die Ganze sache, schreibe dir am besten werte auf und vergleiche, Temperatur, Flüssigkeitenstände etc. beachtest du viele schwankungen ist deine TEchnick defekt, hast du normale abnahmen die Im rahmen liegen (Flüssigkeiten verbrauch findest du alle im WWW für dein Auto) dann mache dir keine sorgen!
Ich hatte selber das Problem, als angehender MaschIng habe ich mich mal mit dem Thema näher befasst und auch mit KFZ-Ings gesprochen!
Leider gibt es hier im Internet zu viele "Halbwissende" die erstmal alles kritiesieren und dir sagen wollen "Ich weis dein Motor ist schon tot"!
Bleib ruhig, es ist nicht so schlimm wie manche schildern, das eigene "Nicht-Wissen" ist meist der größte angstfaktor und dann kommen noch solche leute und verstärken dass!
Wenn deine Dichtung defekt ist wird es dich zwischen 350€ - 800€ kosten.
-Was kommt dann auf dich zu
Öl-Wechsel mit Öl-Filter wechsel
Zahriemen sollte auch neu gemacht werden, nicht unbedingt, ist aber kostenschonender.
Planen des ZK wenn verzogen hier gehen wir dann gegen die 800€ grenze, alles drüber ist wucher, nimm lieber eine Originale VW etc Werkstatt die zu deiner Automarke passt!
Ich hoffe ich konnte helfen, über passende freundliche kritik würd ich mich freuen was aber keine aufforderung ist!