Zylinderkopfdichtung selbst wechseln - Astra G CC 1.6 16v bj.98 Automatik

Opel Astra G

Einen wunderschönen Freitag Leute!

Nach ewiger Zeit ist es endlich (leider) passiert: Ich bin zu 99% sicher das die ZKD meines alten Astras hinüber ist, und ich will sie wechseln.

Kühlwasserverlust? Check
Rauch aus dem Auspuff? Check
Verbrannter Geruch im Ausgleichsbehälter? Check
Ölfilm im Wasser? Check
Leistungsverlust gefühlt auch aber whatever.

Ein paar Dinge vorab:

1. Ich habe (dank euch!) schon öfters am Astra kleinere Dinge repariert, das hier ist aber die mit Abstand größte Reparatur. Danke nochmals für die vorherigen Hilfestellungen.
2. Nein, ich gehe nicht zur Werkstatt, das lohnt sich nichtmehr. Entweder ich kriegs repariert und er läuft, oder er geht so oder so auf den Schrottplatz.

Meine Fragen sind nun folgende:

1. Welche Ersatzteile benötige ich? Die Wasserpumpe ist neu, der Keilriehmen ist neu. Ich habe auf kfzteile24 einen Satz Schrauben und ein Dichtungsset gefunden. Kann ich das hier reinposten damit ihr euch das mal anseht? Da es da natürlich 20 versch. mit 20 versch. Preisen gibt, bin ich unsicher wo die Unterschiede sind.

2. Benötige ich Spezialwerkzeug für die Reparatur? Auf YouTube habe ich schon ein paar Videos gesehen, wo das scheinbar komplett ohne funktioniert. Das wäre natürlich praktisch.

3. Gibt es Dinge auf die ich speziell achten muss beim 1.6 16v bzw. generell?

LG Christopher

32 Antworten

Die Zylinderkopfschrauben werden bei dem Motor(!) mit 25NM+90°+90°+90°+90°+45° angezogen.
Sprich erst alle Schrauben mit Drehmomentschlüssel und 25Nm. Dann alle mit 90° und dann wieder alle 90° und so weiter. Dafür das Werkzeug. Klar kann man 90 und 45 Grad schätzen (bei anderen Motoren sind es andere Winkel da wird das Schätzen dann schwer). Aber wenn man 5 mal schätzt ist man am Ende mit Sicherheit ein gutes Stück vorbei. Muss jeder selbst wissen. Die Reifenfolge ist auch vorgegeben. Meist von innen nach aussen, entweder kreuzförmig oder spiralförmig. Steht im TIS und bei der Zylinderkopfdichtung ist ein Beipackzettel, da steht das auch drauf.
Klar, wie weit man geht sieht jeder unterschiedlich. Viele bereuen aber im Nachhinein diverse Dinge nicht mitgemacht zu haben. So meine Erfahrung aus 20 Jahren Lesen in gefühlt 100 Auto-Foren.
Und nochmal: an Kopf planen führt für mich kein Weg vorbei für eine ordentliche Reparatur. Die Argumente von wegen Abdrücke im (Grauguss!) Block oder krummen Lagergassen kann ich nicht nachvollziehen.
Meine beschrieben Punkte machen ja daraus keine teure Reparatur bei Eigenarbeit.
Bezüglich Dichtmasse: Elring Dirko oder Victor Reinz Reinzosil.

Nur 3x90° bitte 😉

https://www.astra-g.de/.../...ment-der-Zylinderkopfschrauben-am-X16XEL

Sorry, mein Fehler. Hab die Nachricht vorhin vom Strand geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen