ZYLINDERKOPFDICHTUNG SCORPIO 2 ????
hab meinem wagen gerad wieder von der reparatur wo die dichtung vom ansaugkrümmer erneuert wurde.nun hab ich festgestellt das der immer noch kühlwasserverlust hat.es tritt am oberen ventildeckeldichtung das kühlwasser ringsrum aus und das öl mit kühlwasser versetzt,also zylinderkopfdichtung hin?aber müsste dann nicht unten wo der kopf auf dem block aufliegt auch wasser austreten??da ist es knochentrocken!!wo kann dann aber der wassereintritt ins öl sonst erfolgen.wer kann mir sagen was diese reparatur bei ford kosten wird?also im schlimmsten fall die zylinderkopfdichtung erneuern?was wird da für eine arbeitszeit und was an material in ungefähr fällig??will da schon mal vorher wissen was mich da morgen in der werkstatt erwartet an kosten.eventuell würd ich das auch an eine freie werkstatt vergeben,aber dafür müsste ich so ungefähr wissen was da an arbeitszeit realistisch ist.bin dankbar für entsprechende hinweise.
23 Antworten
also wenn ich mal was dazu sagen darf ich fahre zwar kein 16 v sondern nur ein 8v aber mein kopf habe ich überarbeiten lassen bei motor henze und mit allen drum und dran lag ich bei 599,- und der lief wider hatte auch öl im wasser der muste noch gespült werden das das öl aus denn wärme tauscher raus ist aber das war im preis mir drinen
MFG Matze
logo darfst was zu sagen,dafür ist das forum ja da und freu mich über jede info.da lieg ich mit meinen preis ja fast auf gleichen niveau.das da gespült wird geh ich mal von aus,ist eine meisterwerkstatt aber werd ich dann nochmal ansprechen wenn ich ihm abgebe.kommt mir auch nicht auf 100 euro mehr drauf an,mir ist wichtiger das die reparatur gut gemacht wird da ich dem ja noch mindestens 2 jahre fahren will.und für gute arbeit zahl ich auch gern gut.siehe aussage von pit stop,zk-schrauben kann man wiederverwenden!!!!!!wo ist denn die werkstatt wo du deines hast machen lassen??ich mein´die stadt!!!nur weiter mit hilfreichen einträgen,können andere auch von profitieren!!!
Hallo zusammen.
Ich habe gerade selbst das Problem mit einer defekten Zylinderkopfdichtung
(hoher druck im ausgleichsbehälter), seit ein paar tagen wasser an der öfeinfüllkappe,
öl im ausgleichsbehälter).
Bei mir ist zusätzlich noch die Ventildeckeldichtung hinüber.
Ich bin gerade dabei bei ca. 20 Firmen/Werkstätten Angebote einzuholen, einige haben
sich schon zurückgemeldet. Bei MyHammer läuft auch gerade eine Ausschreibung von
mir. Ich suche ca. 150 Km rund um Köln, hauptsache so günstig wie möglich, trotzdem
möchte ich den Motor evtl. noch neue Kolbenringe spendieren... wenn diese nicht mehr
so gut sind.
Es soll die angeblich schon für unter 20 Euro geben... ist ein wechsel der Kolbenringe
"mal schnell gemacht" wenn man das eh einmal offen ist? Nicht das der Wechsel dann
zusätzlich noch viel teuer wird.
Im Moment ist Bei MyHammer ein Angebot von 650,- in Mönchengladbach:
Zitat:
Gebot beinhaltet Ihren Auftrag.
1x Neuen Zylinderkopfdichtungssatz von ELRING
1x Neuen Zylinderkopfschraubensatz von ELRING
1x Neuen Keilrippenriemen von CONTITECH
1x Neues Thermostat von WAHLER
1x Neuen Temperaturschalter von BEHR
1x Neuen Ölfilter von BOSCH
Neues Öl
Neuen Frostschutz
inkl Montage sowie Material und Einbau Garantie.
Ausführungsort wäre Mönchengladbach.
Ein Angebot mit austausch des Wärmetauschers / Ausbau des Armaturenbrettes:
Zitat:
wir danken für Ihre Anfrage.
Es ist außerordentlich schwierig, eine evtl. Zylinderkopfreparatur
genau zu taxieren, ohne den Kopf ausgebaut zu haben. Auch kann ich
von hier nicht beurteilen ,was mit Wasserpumpe und Thermostat
los ist. Müssen die Ventile neu eingeschliffen werden? Sie sehen, es
ist nicht so einfach. Erfahrungsgemäß beläuft sich so eine Reparatur
auf ca. EUR 1400,- - 1800,- incl. Wärmetauscher.
vom Preis her müsste man da ja am Ende den Motor mit Blattgold belegt haben 🙂
Ich werde neue das günstigste Angebot hier nochmal einstellen.
Hey, wenn wir 2 oder 3 Scorpi´s mit defekter Zylinderkopfdichtung zusammenbekommen
und diese dann Zeitgleich in einer Werkstatt instandsetzen lassen könnten wir vielleicht
noch was am Preis drehen 😉
Traurig... Warum geht eine Zylinderkopfdichtung überhaupt kaputt?
Wie kann man das möglichst in Zukunft vermeiden?
Ich werde meinen Scorpio auf jeden Fall Motortechnisch neues Leben einhauchen lassen,
der Wagen ist so schön bequem das ich ihn nicht mehr missen mag.
Grüße aus Köln
Björn
Den Kopf kannst du mal eben so machen.
Aber für die Ringe muss die Ölwanne runter, um die Pleulschrauben zu öffnen um eben die Kolben nach oben rauszudrücken etc.
Das ist noch mal ne ganze Ecke mehr Aufwand.
Zumal .. um die Ölwanne auszubauen muss der Block aus dem Motorraum gehoben werden ( wenn man gescheit arbeiten möchte )
Ähnliche Themen
Ohha... mir hat eine Werstatt dazu geraten. Dann lasse ich das mal lieber.
Ich würde ja am liebsten den Kopf selbst versuchen, aber das mit den OT einstellen usw.
habe ich halt noch nicht gemacht. Mag sich ein Schrauber (150 Km rund um Köln) nicht
was dazuverdienen? 😉
Hallo,
Kolbenringe müssen eigentlich nie getauscht werden - wenn der Motor bisher gut lief und wenig Öl verbraucht hat.
Bei höherem Ölverbrauch sind es eher die ventilabstreifringe, die Öl in den Brennraum lassen - wenn der Kopp schon runter ist, die gleich mit tauschen lassen. Ggf. Ventile einschleifen, wenn nötig.
Mechanisch halten Motorteile so um 250.000km, wenn umsichtig gefahren wird.
Bis auf die Kopfdichtung:
Heute leider fast schon ein "Verschleissteil", besonders bei thermisch hochbelasteten Turbodieseln.
Aber auch bei Benzinern der Altersklasse "15 plus" macht sie oft Ärger durch thermische Überlastung. Wenn zum Beispiel das Kühlmittel überaltert ist, ist der darin enthaltene Korrosionsschutz unwirksam, das Kühlmittel versottet, die Kapazität des umgewälzten Kühlmittels ist durch die Versottungen im Heizungskühler, Motorblock und Wasserkühlers zu klein um die Motorwärme abzuführen - gerade, wenn man gern "mal Kette gibt"!
Das ist dann der Exitus der Kopfdichtung und oft auch des Kopfs.
Wenn man was dagegen tun möchte, alle zwei Jahre das Kühlmittel wechseln. Nur Ford "Super Plus" verwenden, ist nicht teurer als Glysantin.
Falls, wie bei vielen älteren Wagen das Kühlmittel durch den / die Vorbesitzer oder einen selbst länger nicht gewechselt wurde, undbedingt sorgfältig den Heizungskühler, Motorblock und Wasssrerkühler mit einem Schlauch durchspülen, bevor man den neuen Saft einfüllt!
LG histomatic
also ich werde den heizungskühler gleich mit tauschen. man kann die anschlüsse etwas einkürzen, dann reicht es wenn man handschuhfach und steuergerät ausbaut und den teppich zur seite klappt... anstatt gleich das ganze armaturenbrett auszubauen.
mein heizungskühler ist wohl wegen der defekten zylinderkopfdichtung verstopft... hatte den mithilfe einer wasserpumpe, einen großen bottich und jede menge geschirrspültaps gespült, am ende mit klaren wasser minutenlang ausgespült und wieder angeschlossen, geht erstmal bis zum austausch wieder.
ich werde nach getauschter zylinderkopfdichtung das thermostat ausbauen und das ganze kühlsystem mehrfach in allen richtungen
durchspülen bis nur noch sauberes wasser kommt, ablassen und dann mit den orginal ford super plus oder wie es sich schimpft auffüllen.
achso, wegen den erhöhten druck im ausgleichsbehälter kommt es manchmal zu dampfentwicklung im motorraum... die feuchtigkeit setzt sich nach und nach von innen am scheinwerfer und deren linse ab. die wird dann fast blind, das passiert schleichend und man gewöhnt sich an das wenige licht. für mich war es ein unterschied wie tag und nacht.
ich habe die 3 schrauben gelöst und den scheinwerfer ganz einfach auseinander bauen können... an die linse kommt man relativ gut dran. es hat sich total gelohnt, die scheinwerfer sehen wie neu aus.
ich habe bei fast jeden scorpio (egal ob auf der straße oder beim händler) gesehen das die scheinwerfer alle so matt an der linse sind.
die 3. schraube von den scheinwerfern ist allerdings unterhalb der scheinwerfer, dafür muß man sich mit einen 10er schlüssel auf den boden legen und die lösen.
bekommt man die dichtung um den scheinwerfer als einzelteil noch bei ford / bosch? eine ist bei mir ganz hinüber, die andere folgt.
Björn aus Köln
Hallo,
ich habe bei meinem 2ltr DoHC die Kopfdichtung selber gewechselt.( das erstmal)
Hatte aus einem Sierra Forum eine tolle Anleitung und hatte Freitagabend angefangen und
Samstag lief der Wagen wieder. War alles toll beschrieben und man konnte fast nix falsch machen.
Bin den dann noch ca 45000km gefahren und habe ihn dann noch verkauft.
Würde es wohl immer wieder machen, denn die gut 500€ habe ich mir lieber eingesteckt.
Dichtung und Schrauben habe ich 160€ bezahlt.
Hallo!
Ich habe nun die Zylinderkopfdichtung + 10 Schrauben, Ventildeckeldichtung, Führungschiene, 5 L Ford Kühlwasser,
20 LGetriebeöl mercon II für Ford nach WSS-M2C166 H, filtereinsatz und dichtung für den automaten bestellt.
Zeitgleich wird der Filtereinsatz und die Dichtung des A4LE automaten neu gemacht, ein großer ölwechsel (getriebespülung) am getriebe nach dieser sehr guten anleitung durchgeführt: http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1633 und ggfs. die bremsbänder
nach dieser anleitung einstellen: http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=6518
echt super arbeit eines anderen ford liebhabers... ich hoffe ich darf seine arbeit einfach so verlinken?
ich habe vor das ganze in einer fotoserie festzuhalten und als anleitung hier einzustellen.
ich werde mir von den schlossern auf der arbeit drehmomentschlüssel usw. besorgen.
was ist mit den spezialwerkzeug?
ich habe ein ford reparaturleitfaden für mein motor, dort heißt es:
universal-flanschhalteschlüssel
tiefenmaß, zylinderkopfbearbeitung
zange, hydrostößel (geht es zur not auch ohne oder einer anderen zange?)
steckschlüssel zylinderkopfschrauben (passt hier auch ein normaler torx in entsprechender größe mit normaler länge?)
steckschlüssel zündkerze... ( hole ich mir noch, inklusive neuer kerzen)
winkelgrad-meßvorrichtung (brauche ich das unbedingt?)
arretierung für die kurbelwelle.... (brauche ich das wirklich? kann ich die kurbelwelle wenn nötig auch anders blockieren?)
aus- und einbauwerkzeug, kühlerschlauchklemme (geht auch prima mit einer wasser-rohrpumpzange oder kombizange)
woher bekomme ich das evtl. zwingend benötigte spezialwerkzeug? haben das auch freie werkstätten oder nur der freundliche ford händler?
der zylinderkopf werde ich nach ford-anleitung prüfen und ggfs. planen lassen, die ventile überprüfen lassen und wenn
nötig die ventile neu einschleifen lassen.
kann mir einer sagen wie ich vorgehe falls ein zylinderblock einen riss haben sollte?
in welchen bereich ist ein riss nicht mehr zu reparieren?
ich würde dann im falle eines falles mehrere kfz-werkstätten um
den richtigen kontakt zur bearbeitung des zylinderkopfes erfragen.
dann würde ich als plan b noch den ausbau eines zylinderkopfes auf
einen schrottplatz in erwägung ziehen... in welchen modellen ist der motor verbaut?
die anbauteile tausche ich natürlich.
ich möchte versuchen die hydros und den kettenspanner zu erhalten, so fern die technisch und optisch ok kann nicht viel dagegen sprechen... sonst muß ich wohl in den sauren apfel beißen und die auch noch neu holen.
ausgegeben habe ich bis jetzt genau 213,36 euro für die ersatzteile und öle.
ich bin davon überzeugt das man es anhand der anleitung und den ganzen hinweisen auf die richtigen steuerzeiten
in den reparaturleitfaden die reparatur durchführen kann.
die reparatur werde ich vorraussichtlich nächstes we machen... wünscht mir gutes wetter 😉
ich werde erstmal mit billigen 10w-40 auffüllen und nochmal einen neuen ölfilter spendieren.
geplant ist in den nächsten monaten 2-4x mit billigen öl den motor durch einen ölwechsel durchzuspülen.
dannach soll gutes öl rein... da motor sauber und dicht lohnt sich das dann auch mal.
beim ersten ölwechsel war das öl fast teerfarbend und klebrig... kein benzingeruch und auch nicht
wirklich verbrannt... riecht wie das altöl aus meinen anderen ford´s die keine probleme hatten.
das öl wurde innerhalb von 10 km wieder teerfarbig - daher wird der filter wohl auch mehrmals
gewechselt werden. gibt es eine professionellere motorspülung?
ich hoffe das ich den ein oder anderen tip aus den rippen leiern kann.
die steuerzeiten werde ich doppelt und dreifach vor den ersten start kontrollieren.
es werden vor den auseinanderbau alle positionen der pleulen und zahnrädern und
kettenmarkierungen fotografiert.
ich habe nurnoch nicht verstanden warum man in einen arbeitsschritt der 1. Zylinder
25 mm vor OT stellt. das war im arbeitschritt steuerkette spannen. weiß das von euch einer?
danke für eure hilfe... und seit nicht alle so negativ... nur weil man kein kfzmechaniker ist und
die ganzen handgriffe nicht von der pieke auf kennt.