Zylinderkopfdichtung rapid 43kw
hi
ich brauch unbedingt eure hilfe werde evtl einen gebrauchten Renault rapid mit 43kw angeboten kriegen baujahr 92 und 120000km (wirklich nur, nix gedreht - ist n verwandter). jetzt ist nur noch die Frage wie aufwendig das Tauschen der Zylinderkopfdichtung ist - und ob man das selber machen kann. Da der Motor keinen Zahnriemen hat - hab ich leider uach keine Ahnung wie das genau mit den Steuerzahnrädern funktioniert.
Hat das jemand shcon mla gemacht?? kann mir jemand helfen?? was kostett sowas?? wieviel ist son auto in guten zustand noch wert??
Liebe Grüße
Stefan
45 Antworten
Hey ihr lieben
also die Kiste läuft .. ich habs vorletztes Wochenende echt geschaft.. Also donnerstags früh den Kopf runter und zum Planen gebracht .. Freitags wieder abeholt und weitergewurstellt ..
Gab aber trotzdem einige pannen wie n paar dichtungen die dann doch noch hin wahren oder ne kleine mutter durch den Kopf durch nach unten gefallen ist ... naja dann halt noch die Riemenscheibe und alles weg - aber ist jetzt auch wieder drausen und des ganze ist dich ...
Also mein Fazit des ganzen ist -eignetlich alles kein Problem, sofern man mit der nötigen Ruhe, den richtigen tipps und ein bissl verständniss an die Sache rangeht ....
Danke für eure Tipps und bis zum nächsten Problemchen...
lg stefan
hi,
ich habe auch einen 43kw rapid von 12/1993
ich denke, das bei mir nun auch die zyl.kopf.dichtung hinüber ist.
kannst du mir bitte tips/anleitung zum wechseln geben ?
hast du auch die schrauben gewechselt (sind es die zum 97 grad weiterdrehen oder die mit 60Nm angezogen werden) ?
vielen Dank vorab.
hab dir grad ne email geschrieben :-)
hoffe des hilft dir weiter - wenn de magst stells auch gern hier rein ... :-)
also für alle ich hatte die schrauben zum einfach anziehen *G*
Ähnliche Themen
Also,
gestern habe ich mich an den zylinderkopf rangemacht und runtergebaut.
Wo bzw. was sind diese ´legendären´ Laufbuchsen ?
Sind das die im Block wo die Stösselstangen drin sitzen ?
Ging eigentlich ´leicht´ (Zylinderkopf mit beiden Krümmern doch ziemlich schwer !) runter
nachdem die alle möglichen Schläuche und Stecker getrennt habe.
Nur den Unterdruckschlauch zu Bremskraftverstärker habe ich drangelassen und den
Kopf dann nur zur Seite gelegt.
Neue Dichtung habe ich besorgt, und werde mich heute mal an den Einbau machen.
Ich schreibe euch dann nochmal.
Hoffentlich klappts.
ÄÄhm also die Laufbuchsen sind die röhren in welchen die Kolben laufen ..
nja da du ihn unten hast scheint das ja mal geklappt zu haben - kannst aber bevor du ihn wieder drauf machst mal prüfen ob se alle 4 fest sind, in dem du ganz vorsichtig (!) versuchst daran zu wackelen - die betohnung liegt aber wirklich auf vorsichtig, sachte, zart, mit gefühl usw ... wenn du rummreist hast du sie in der hand und n riesen problem ... wenn eine locker sein sollte meld dich nochmal!!
Und dann kopf einfach wieder drauf - tus nicht!! Lass wenigstens den Kopf erst mal nachmessen - ob der net um ein paar 1/100 mm(kaum mit dem Auge oder sonst irgendwie zu erkennen!!) verzogen ist - sollte er das sein lass ihn erst mla planen.
Machst du ihn so einfach wieder drauf - und der ist verzogen(normalerweise verziehen sich die dinger im laufe der zeit immer ein klein wenig - wenn deine zylinderkopfdichtung aufgrund von irgend nem kühlwasserproblem gefreckt ist, ist er logischerweise fast sicher verzogen!!) kriegste das ganze net dicht und kannst dir den ganzen stress nochmla geben und natürlich auch nochmla ne neue dichtung und vor allem neue schrauben kaufen!!!
sprich n haufen geld in den müll geschmissen...
und mein motoreninstandsetzter misst das ganze kostenlos mal schnell mit dem H-Lineal und Messuhr nach!!
oder börna was meinst du zu dem Thema?? - ist doch schon sinnvoll oder???
also,
hab den Motor gestern schon wieder fast fertig zusammengebaut !
Das Saubermachen war wirklich eine sch.... Arbeit !
Die Zylinderlaufbuchsen waren bombenfest - da hatte ich wohl Glück,
denn ich bin ja doch ganz schön mit feinem Schleifpapier drüber gegangen.
Neue Dichtung aufgelegt, Zylinderkopf draufgelegt, Stösselstangen eingeführt und
dann unter Beachtung, das alle Stösselstangen richtig sitzen die Schrauben mit
gut 60 Nm (von innen nach außen) angezogen.
Ich hoffe mal, das der Kopf noch einigermaßen Plan ist !
Morgen gehts weiter ...
@fisch.stefan: hast du meine letzte Nachricht nicht bekommen ?
wie ist das nun mit der Feinstaubplakette für dieses Auto ?
Also ich hab ne vier gekriegt, bin direkt zu renault gegangen und es war überhaupt kein thema das ich ne grüne krieg - allerdings ist meiner ein wenig neuer ich weis net ob sich da nochmal an der einspritzanlage oder am kat oder so was geändert hat - aber ich denk solltest eigentlich auch ne grüne kriegen ... :-)
Halt mich mal aufm laufenden - interessiert mich persönlich :-)
bei mir im Fzg-schein steht unter: 14.1 nichts `-` drin ?!
es ist ein Benziner aus 12.1993 und einen Kat müsste der doch haben ?
nach dem Krümmer ist jedenfalls eine Sonde mit einpoligem Anschluß verbaut.
Schlüsselnummern: 3004 / 516 016
wäre super wenn du evtl. etwas herausfindest.
das mit den 60Nm ist richtig ?
wie geht das mit dem befüllen und entlüften des Kühlsystems ?
vielen Dank vorab
alse ääähm so einfach rauskriegen ist nicht - frag mal bei renault -aber ich tät davon ausgehen das des die gleihce anlage wie bei meinem ist - und keine sorge n g-kat hat der auf jedenfall ...
also befüllen und entlüften!!
füll des zeugs wasserfrostschutz gemisch in den ausgleihcsbehälter und nehm den aus der halterung halt ihn irgnedwie hoch und und dann kommen oben aus der wasserpumpe ein paar schläuche raus -der zum kühler hat nen entlüftungsschräubchen aufmachen und warten bis da die kühlflüssigkeite angekommen ist (motor ist noch aus) und wieder zudrehen, das gleiche machste mit dem heizungsschlauch.
Dann Motor an und vorher kucken das genug kühlmittel im ausgleichsbehälter ist - weiterhin hochstellen!! und sobal der motor warm wird - also nach n paar minuten zuschrauben.
während der ganzen prozedur immer kucken das des ganze entlüftet ist - also sprich immer mla (ziemlch oft am anfang) entlüftungsschrauben auf und sobald wasser kommt wieder zu ... :-)
Das ganze machste bis der motor warm ist, dann ist gut....
Ich habs immer mal wieder kontrolliert - wobei sich der motor eigentlich selbst entlüften sollte - wenn er mal befüllt ist...
Das winter wird machs net so wie mein nachbar und denk gleich an den kühlerfrostschutz;-)
Zitat:
Original geschrieben von proko
bei mir im Fzg-schein steht unter: 14.1 nichts `-` drin ?!
es ist ein Benziner aus 12.1993 und einen Kat müsste der doch haben ?
nach dem Krümmer ist jedenfalls eine Sonde mit einpoligem Anschluß verbaut.
Schlüsselnummern: 3004 / 516 016
Sicher das die Schlüsselnummer richtig ist? Da finde ich keinen Rapid. Die zweite Zahl müsse 4xx 6xx oder 7xx sein.
Aber der 1,4 Benziner müsste bei DEM Baujahr eigentlich "Schadstoffarm E2" sein und demnach eine grüne Plakette kriegen. Kat hat er auf jeden Fall!
ich habe den neuen Fzg.schein
zu 2.1 steht: 3004 (ist wohl Hersteller: Renault)
zu 2.2 steht: 516 016 3
Typ: F 40 LKW
LKW geschl. Kasten
was nun ?
danke !
Hey Börna,
also ich will ja hier net unruhe schüren - aber kriegt man net erst ab E3 ne grüne plakette? oder wie waren denn da wirklich die regeln?? :-)
@ proko also ich hab nix groß gefundne was scih geändert haben sollt zu meinem der allerdings E3 ist ... aber ich denk du kriegst ne grüne plakette aer wenn dus sich wissen willst frag einfach bei renault nach .. fragen kostet ja noch nix .. und wenn se dir ne grüne geben nimm se halt gleihc mit bevor se sichs anders überlegen..
mein dad hat uch zwei genau baugleiche autos biede bj 85 und r11 der eine hat von renault (!) ne plakette in grün gekriegt der andere net!! aber die sind wirklich beide baugleich nur der eine hat n neuen lack und neue sitzbezüge der andere nicht!
Zitat:
Original geschrieben von proko
ich habe den neuen Fzg.schein
zu 2.1 steht: 3004 (ist wohl Hersteller: Renault)
zu 2.2 steht: 516 016 3
Typ: F 40 LKW
LKW geschl. Kasten
was nun ?
danke !
Ah ich Depp, ich hab natürlich nur bei PKWs geguckt, da war die 516er nicht bei.
Der sollte aber die grüne Plakette kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von fisch.stefan
Hey Börna,also ich will ja hier net unruhe schüren - aber kriegt man net erst ab E3 ne grüne plakette? oder wie waren denn da wirklich die regeln?? :-)
@ proko also ich hab nix groß gefundne was scih geändert haben sollt zu meinem der allerdings E3 ist ... aber ich denk du kriegst ne grüne plakette aer wenn dus sich wissen willst frag einfach bei renault nach .. fragen kostet ja noch nix .. und wenn se dir ne grüne geben nimm se halt gleihc mit bevor se sichs anders überlegen..
mein dad hat uch zwei genau baugleiche autos biede bj 85 und r11 der eine hat von renault (!) ne plakette in grün gekriegt der andere net!! aber die sind wirklich beide baugleich nur der eine hat n neuen lack und neue sitzbezüge der andere nicht!
Ne die kriegen alle Benziner ab Euro 1 und vergleichbare mit US-Kat, die früher zugelassen wurden. Diesel ab Euro 3.
Und da kommt der Knackpunkt, deine R11 haben einen US-Kat, der steuerlich wie Euro 1 eingestuft ist - aber eben kein Euro 1 ist, da es die Euro 1 Norm in den 80ern noch gar nicht gab. Ist demnach nicht Euro 1. Bei der ersten Fassung des Gesetzes hätten alle diese Fahrzeuge keine Plakette gekriegt, aber auf Beschwerde wurde das Gesetz nachgebessert. Aber leider schlecht. Die Einstufung geht nach Emissionsschlüsselnummern im Schein, ich wette der eine R11 hat da 01 oder sowas stehen und kriegt demzufolge die Plakette, der andere hat da 04 stehen und kriegt keine, obwohl er sonst technisch dem 1. entspricht ;D Das ist Bürokratie.
Das gleiche Problem haben z.B. auch R5 GTE. Die ersten kriegen keine Plakette, die Faceliftmodelle schon.