Zylinderkopfdichtung rapid 43kw
hi
ich brauch unbedingt eure hilfe werde evtl einen gebrauchten Renault rapid mit 43kw angeboten kriegen baujahr 92 und 120000km (wirklich nur, nix gedreht - ist n verwandter). jetzt ist nur noch die Frage wie aufwendig das Tauschen der Zylinderkopfdichtung ist - und ob man das selber machen kann. Da der Motor keinen Zahnriemen hat - hab ich leider uach keine Ahnung wie das genau mit den Steuerzahnrädern funktioniert.
Hat das jemand shcon mla gemacht?? kann mir jemand helfen?? was kostett sowas?? wieviel ist son auto in guten zustand noch wert??
Liebe Grüße
Stefan
45 Antworten
also,
hab´ ihn wieder zusammen, Kühlkreislauf aufgefüllt und entlüftet.
gestartet - aber er läuft unruhig und wackelt
evtl. zündkabel vertauscht - wie ist es richtig ???
als der motor langsam warm wurde hat er gestottert und ist dann ausgegangen.
ein weiteres starten, war mit bestem willen nicht mehr möglich !
woran kann es denn liegen ?
am öleinfülldeckel war wieder schmiere/schlamm obwohl ich den vorher saubergemacht hatte.
muss wohl doch noch einen ölwechsel machen, da anscheinend zuviel wasser im Öl ist.
dank vorab für eure hilfe !
mfg
ungottes willen du musst auf jedenfall nen ölwechsel machen sonst machst den motor hunderprozentig kaput ansonsten kuck wirklch mal nach den kabeln von den zündkrezen udn ob an der ansauganlage alles dicht ist - ahst du denn die dichtung vom krümmer zum kopf gewechselt?? wenn da was undicht ist könnt er auch unruhig laufen ...
ich überleg mla ob mir noch was einfällt - aber bevor du da weiter dockterst mach nen ölwechsel - ohne das gehts gar net - außer sämtliche lager kaput ....!!!!
werde mir heute Öl und Filter besorgen und alles wechseln.
mal sehen, wie ich den vierkant der ölablasschraube aufkriege.
hoffentlich hab´ ich den Motor nicht schon kaputt gemacht !
den krümmer habe ich garnicht erst abgemacht, da es gut aussah.
Zitat:
Original geschrieben von proko
werde mir heute Öl und Filter besorgen und alles wechseln.
mal sehen, wie ich den vierkant der ölablasschraube aufkriege.
Mit ner Türklinke (kein Witz!).
Zitat:
hoffentlich hab´ ich den Motor nicht schon kaputt gemacht !
Ne, der ist kaum tot zu kriegen.
Zitat:
den krümmer habe ich garnicht erst abgemacht, da es gut aussah.
Dein Pech, die Dichtung zwischen Ansaug- und Abgaskrümmer geht gerne mal kaputt, dann ist der Leerlauf zu hoch und es gibt ein ekliges Pfeiffen. Fürs Fahren nicht weiter tragisch, für den Verbrauch und ne AU schon.
Wenn der ZK ab ist, dann ist die Dichtung leicht zu wechseln, später ist es ne eklige Fummelarbeit, den Krümmer vom eingebauten Kopf abzuschrauben, um diese Dichtungen zu wechseln.
Ähnliche Themen
also,
Ölwechsel natürlich mit Filter hab ich heute gemacht.
aber trotzdem will er nicht mehr anspringen !?
hab´ dann mal die Kerzen raus und saubergemacht aber auch nix
die Zündkabel kann man eigentlich nicht vertauschen - gerne hätte ich aber eine Skizze mit der richtigen Schaltung zur Kontrolle.
Wie ist das nochmal mit den Zyl.kopfschrauben ?
ich habe sie einmal von innen nach außen mit 60 Nm angezogen - ist doch richtig ?
beim Anlassen natürlich ohne Gas - wenn ich aber dabei Gas gebe geht erst recht nix !
Hoffe, das ihr mir noch ein paar Tips geben könnt.
werde dann morgen nochmal den Luftfilter runterbauen und alle Schläuche usw. prüfen.
Wie schon gesagt - Nach dem Zusammenbau lief er kurz (knapp 10 Min) aber unruhig und ging dann aus.
höffentlich muß ich nicht nochmal alles zerlegen.
danke !
p.s. also die ölablasschraube habe ich mit einem großem Schraubendreher und ´nem Ringschlüssel aufgekriegt.
tatsächlich habe ich es früher mal mit einem Fenstergriff geschafft, der sich aber ganz schön verdrehte, da das Material doch ziemlich weich war !
Moin!
Ja die heutigen billigen Türklinken halten nichts mehr aus, aber so ein Öldienstschlüssel bekommt man im Internet auch schon für unter 10 EUR. Kann sich lohnen.
Zündkabel kann man sehr wohl vertauschen, da sind doch jeweils 2 gleich lang. Im Anhang mal ein "Schaltbild" wie es aussehen sollte.
Was mir sonst spontan noch einfällt:
+ Zündfunke da (an der Zündspule, am Zündkabel und auch noch an der Zündkerze)
+ Sprit da (Vorlauf- und Rücklaufleitung richtig angeschlossen und nicht vertauscht?)
+ OT Geber angeschlossen?
+ Schlauch zum Saugrohrdruckfühler iO?
60Nm Drehmoment für die Kopfschrauben ist korrekt.
heute,
habe ich nochmal den luftfilter abgebaut und alle stecker u. schläuche geprüft - o.k.
dann habe ich die zündkerzen rausgeschraubt etwas Caramba reingespritzt und dann
öfter ´offen´ gestartet - ab und zu kam ein quetschendes Geräusch - Lager ?
Zündung geprüft - o.k.
dann die Zündkerzen wieder rein - und er läuft !
nachdem er langsam warm wird (keine 10 min) steigt auf einmal der Pegel im Ausgleichsbehälter,
dann macht der Thermostat auf - im Ausgleichsbehälter wird das klare Wasser immer trüber
dann tut sich der Motor schwer und geht aus - erneutes Starten nicht möglich !
ist evtl. der Kühler dicht mit Schlamm und Rost ?
wo kommt denn nur diese Brühe her, ich hatte doch alles gut mit dem Wasserschlauch durchgespült ?!
kann es evtl. auch sein, das irgendwo ein Riss ist, der bei Wärme aufgeht ?
also langsam nervt der Karren !
hoffe Ihr wisst Rat.
Danke.
12 Jahre alter thread und so wichtige Infos für mich.
Fahre auch den 1.4 Rapid mit C3J Motor.
Meiner geht immer mal wieder während der Fahrt nach ca. 100km aus und springt für ca. 30 Minuten nicht mehr an.
Wer kann helfen?
Seid ihr alle noch da?
Also meiner macht das glücklicherweise nicht aber ich hatte das Problem mal bei nem Peugeot 205 und da war es ne sehr schwere Geburt!!
Check mal ob das drosselklappenpotentiometer funktioniert. Wenn er gerade wieder so ne Phase hat, mach den Luftfilter runter und schau ob er noch Benzin einspritzt.. oder wie bei meinem Peugeot eben nicht bzw. nur schubweise..
Alternative - prüfe mal ob er n zündfunken hat - beim r11 meines Vaters war’s mal die zündspule, die wenn sie warm wurde nicht mehr gescheit arbeitete..
Zitat:
12 Jahre alter thread und so wichtige Infos für mich.
Fahre auch den 1.4 Rapid mit C3J Motor.
Meiner geht immer mal wieder während der Fahrt nach ca. 100km aus und springt für ca. 30 Minuten nicht mehr an.
Wer kann helfen?Seid ihr alle noch da?
Danke dir!
Ich hab bereits die Zündspule und den OT Geber ausgewechselt. Die Zündspule bekam ich leider nur gebraucht bei ebay.
Drosselklappenpotentiometer? ??
Sagt mir gar nichts. ??
Ich hatte die Vermutung Kraftstoffpumpe oder Kraftstofffilter.
Oder doch irgendwas mit der Kopfdichtung?
Nervig. Vor allem, weil ich die einzige bin in HB, die einen Rapid fährt und selber schraubt.
Den Werkstätten vertraue ich null mehr.
LG Mina
Ooooh ja bei dem Renault 11 war’s der Benzin Filter, der sitzt im Tank, am Ende des Rohres wo der Tank Geber drinnen sitzt. Deshalb ist dann auch die Tank Uhr auf leer oder schwankt heftig.. wie das bei den Modellen mit chat ist, das muss ich mir auch mal anschauen..
Drosselklappenpoti sitzt bei dem Einspritzungsteil, das so ähnlich aussieht wie ein vergaser.. und zwar bei meinem auf der rechten Seite direkt beim drosselklappen Rad..
Zylinderkopfdichtung kamst relativ leicht ausschließen : 1. Mach n ölwechsel und schau ob Wasser im öl ist .. wenn das öl schaumig wird, wenn der Motor lauft ist’s auch n Anzeichen..
2. Hast du kuhlwasserverlust?
Falls beides nein oder eher nein, geh mal von brauchbarer zkd aus.. meine war bloß Schrott weil mein Onkel zu ungeduldig war auf die neue Wasserpumpe zu warten und mit kaputter Wasserpumpe einmal quer durch Bayern wollte..
Hallo alle zusammen, Wahnsinn dass das Forum noch aktiv ist.
Ich bin absolute schrauberanfängerin und dachte ich fang mal mit einem Renault rapid an - allerdings steige ich dann wohl gleich mit einer Zylinderkopfdichtung ein. Ist vielleicht ein bisschen ambitioniert aber was soll man machen :-)
Ich wollte mir jetzt das reparaturhandbuch kaufen allerdings ist das ab Jahrgang 91 ausgeschrieben. Mein zukünftiger wäre allerdings die 1,6 D Variante von vor 1991. wisst ihr ob es große unterschiede gibt und haltet ihr mein Projekt für kompletten Schwachsinn?
Wenn ich es jetzt überall richtig gelesen habe ist es sinnvoll mit der ZKD auch die Wasserpumpe, denn Zahnriemen und die Dichtung vom Krümmer zum kopf zu wechseln. Gibt es noch irgendwas was mit ausgetauscht werden sollte wenn ich schon dabei bin?
Liebe Grüße
Alli
Hi Alli,
also als erstes - was wir hier diskutiert haben ist der Benzinmotor mit 1.4 l - gilt aber auch für den 1.1l (sehr selten dafür wertvoll!!) und 1.2 l (auch selten aber n toller motor und fast genauso stark wie der mit 1.4 l). Bei den größeren Benzinern ists aber auch relativ ähnlich.
Wichtig wäre bei dem Buch zu gucken ob der Motor der gleiche ist - meineswissens haben erst bei der Rapid 3 Serie neue Motoren Einzug gehalten - und bei den Serien davor war vor allem Facelifting angesagt. Das gilt zumindest für die Benziner. Kleinere Änderungen wie G-Kat und damit Einspritzung hat aber an der Zylinderkopfdichtung nichts geändert (nur an manchen Verschraubungen - die sind aber zu vernachlässigen)!
Wichtig: Es gibt kaum bessere Autos um mit dem schrauben anzufangen als Renault Rapid, R11, R5, R21 (ggf. R19) ... die sind technisch schon relativ Modern bieten relativ viel Komfort und manche werden langsam Kult und damit sogar was wert.
Meiner Meinung nach kannst du mit egal welchem Rapid nicht viel falsch machen - wenn (!) er nicht soviel Rostet - denn das ist das eigentliche Problem. Auch da kann man alles (ja alles und nicht fast alles) machen aber es kostet wirklich viel Zeit und Geduld ...). Auch am Rahmen kann man da noch reparieren aber das würde ich dann wirklich nicht selbst versuchen sondern nur eine Werkstatt machen lassen, die das auch wirklich kann. (Ja das darf man sogar aber nur mit der richtigen Technik - Frag in irgend einer Werkstatt die auf Oldtimer spezialisiert ist!)
Viele liebe Grüße
stefan
Tausend dank für die Antwort Stefan! Habe mich nun doch dagegen entschieden, die Kupplung war auch noch hin...