Zylinderkopfdichtung nach 6 Monaten wieder kaputt?

Opel Corsa C

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Corsa C (Bj 2001). Anfang des Jahres hatte er regelmäßig Kühlwasserverlust und laut ADAC-Helfer auch Öl am Deckel des Ausgleichsbehälters. In der Werkstatt (Auto Teile .....) haben sie dann eine defekte Zylinderkopfdichtung diagnostiziert, die sie aber nicht reparieren konnten, da ihnen ein Spezialwerkzeug fehlt um die Steuerkette abzunehmen.
Also sind wir zu ner anderen Werkstatt, in der die Dichtung dann für 530 Euro ausgetauscht wurde.
Das war im Mai, jetzt verlieren wir schon wieder Kühlflüssigkeit und in der Werkstatt in der wir zuerst waren konnte CO im Kühlwasser festgestellt werden. Laut dem Meister da ein Zeichen dafür dass die Kopfdichtung wieder im Ar... ist.

Kann das sein? Nach nicht mal 6 Monaten und nur ca. 4-5 tsd Kilometern?
Kann die Werkstatt, welche die Dichtung ersetzt hat gepfuscht haben?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, habe keine Lust noch einmal soviel Geld auszugeben.

Viele Grüße

19 Antworten

Naja das ist die offizielle Aussage. Fast jeder FOH machts aber mittlerweile wieder.

Es gibt aber auch Zylinderköpfe bei denen die Ventilsitze nahezu bündig mit der Kopfflaeche sind. Diese Köpfe kann man auch nur wenige Hunderstel planen.
Es kam aber auch schon mal vor dass wir diese Köpfe etwas stärker geplant haben. Dann haben wir die Ventilsitze um ein bestimmtes Maß gefräst und die Ventile entsprechend gekürzt.
Hat nie Probleme gegeben.

Hallo Hansi00,

hast Du schon was rausfinden können?

Gruß

Hallo,

ja, habe ein wenig rausgefunden 🙂
Also am Zylinderkopf konnte ich kein Ölaustritt feststellen, nach einem weiteren Gespräch mit der Werkstatt weiß ich jetzt dass nichts geplant wurde (war nicht nötig laut Mechaniker, ich glaube auch nicht dass der Motor damals überhitzt ist).

Für mich sieht es jetzt so aus als müsste ich um Gewissheit zu haben auf jeden Fall den Motor ausbauen und nachgucken, ob Riss oder Dichtung. Oder wie geht das mit dem abdrücken?
Da ich mir das alleine aber nicht zutraue werde ich auch wieder einiges Geld in die Hand nehmen müssen für eine Werkstatt (was ich im moment nicht habe).
Und um einen Anspruch auf Gewährleistung nach der letzten Reparatur zu haben muss ich der Werkstatt nachweisen können, dass sie beim Einbau einen Fehler gemacht, bzw ein fehlerhaftes Teil verbaut haben. Und dass heißt ja im Endefekt auch ausbauen und nachgucken (lassen).

Ich habe in letzter Zeit den Kühlmittelstand regelmäßig kontrolliert und festgestellt, dass er, wenn überhaupt, nur extrem wenig sinkt (nach 400 km nur höchstens 1 - 2 mm). Mein Plan ist einfach weiterzufahren und regelmäßig Kühlmittel und Öl zu kontrollieren in der Hoffnung dass es vielleicht doch ein anderes Problem ist... Kann evtl noch CO von VOR der ersten Reparatur im Kühlmittel sein??

Bei einem neueren Auto würde ich das auf keinen Fall machen, aber ich tue mich schwer in die alte Kiste jetzt noch etwas zu investieren. Und grade bei nem Motorproblem bin ich dann auch schnell bei Geldbeträgen die das kleine Auto selbst nicht mehr wert ist.
Oder seh ich das falsch?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Du hast Recht. Bei alten Fahrzeugen muss man überlegen, wie lange man noch damit fahren will und wieviel Geld man da noch reinsteckt.
Eine Druckverlustprüfung und ein Co- Test sind schnell gemacht.
Man setzt mit einer passenden Luftpumpe Druck auf das Kühlsystem. Am Manometer kann man dann sehen, ob Druck irgendwo entweicht. Eine Undichtigkeit und Wasserverlust können so ermittelt werden.
Der Co Test: Mit einer mit Testflüssigkeit zum Teil gefüllte Pumpe wird bei laufendem Motor (Betriebstemperatur) über dem Kühlmittelbehälter/ Kühler die Luft bzw. Dämpfe eingesaugt (Kein Kühlwasser ansaugen!!). Verfärbt sich die Flüssigkeit in der Pumpe von z.B. blau in gelb, dann sind Abgase im Kühlwasser. Das spricht für eine defekte Kopfdichtung oder einem Riss im Kopf. Mit einem Endoskop kann man auch mal die Zylinder kontrollieren. Co von Vor der Reparatur ist nicht drin.
Das Kühlsystem habe ich auch schon mit 3 Bar abgedrückt. Spätestens dann hat man eine Undichtigkeit gefunden. War alles in Ordnung, hielt der Druck.
Das kann man noch machen, bevor man nochmal alles zerlegt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen