Zylinderkopfdichtung läuft nach Wechsel aus
Guten Morgen,
Mein Corsa D (Z12XEP) hat eine neue Steuerkette, Zylinderkopfdichtung inkl. Wasserpumpe und Thermostat bekommen, weil er unsichtbar Kühlwasser verloren hat.
Am nächsten Tag als ich das Auto abgeholt habe, habe ich nochmal eine Probefahrt gemacht und bemerkt, dass rechts vom Motor unter dem AGR Ventil Kühlflüssigkeit ausläuft. Das war vorher definitiv nicht so.
Der Zylinderkopf wurde nicht geplant, weil Opel es so vorschreiben soll. Ich habe nur Markenartikel verbauen lassen (ZKD von Elring).
Was könnte da das Problem gewesen sein?
Falscher Drehmoment bei den Zylinderkopfschrauben?
Verzogener Zylinderkopf?
Beim Einbau beschädigte ZKD?
Mich würde eure Meinung mal interessieren.
Viele Grüße
43 Antworten
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 12. Juli 2025 um 14:37:55 Uhr:
Es war ein bislang sehr gut arbeitender Kollege
Hm, also bei mir sieht die Dichtfläche aber deutlich sauberer aus wenn ich da ne neue ZKD verbaut habe. Oder täuscht das Bild?
...kaufe ich einen neuen Kopf und lasse den dann planen...
Warum das denn?????????
...bei der Werkstatt machen lassen wo mich alles um die 500€ +-50€ kosten wird...
Na ob das preislich passt!?
Grundsätzlich muss ich aber sagen es muss ja nicht zwangsläufig der Mechaniker gepfuscht haben!
Billigdichtung gekauft oder Produktionsfehler oder...
Ich würde da erstmal vorstellig werden, auch wenn`s Nachbarschaftshilfe war.
Guten Morgen @ULFX
Ich weiß nicht genau auf welches Bild du dich genau beziehst. Wenn du damit das letzte meinst dann weiß ich nicht genau was du damit sagen willst. Die Kopfdichtung hält nicht dicht, da ist es ja klar, dass die Dichtflächen nicht ganz sauber sind oder?
Wenn mein Kopf irgendwelche Haarrisse hat oder andere Beschädigungen hat, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als einen neuen Kopf zu kaufen.
Laut der Werkstatt passt das. (350€ Werkstatt, 100€ planen und wasserseitig abdrücken & Teile ca.50€). Natürlich nur wenn der Zylinderkopf nicht hinüber ist.
An Dichtungen habe ich nur Elring verbauen lassen, ob diese ein Produktionsfehler war, weiß ich leider nicht.
Meine Vermutung ist, dass entweder nicht überprüft würde, ob der Kopf verzogen ist / die Bohrungen der Kopfschrauben nicht richtig gesäubert wurden/ falscher Drehmoment genutzt wurde
Ja, meine dein Bild vom 12.7.
Das soll die ZKD zwischen Block und Kopf zeigen, oder? Das sieht nach nicht ordentlich gereinigt/geschliffen aus.
Aber warum einen neuen Kopf planen??? Die sind doch schon plan!
Mit Elring hatte ich bisher keine Probleme...
Denke mal da wurde nicht richrig gearbeitet.
Zitat:
@ULFX schrieb am 13. Juli 2025 um 11:38:31 Uhr:
Aber warum einen neuen Kopf planen??? Die sind doch schon plan!
Ja, die waren mal plan ... als sie verbaut wurden.
Nun kann er aber verzogen sein.
Ähnliche Themen
@JSN59 wurden eigentlich auch neue Dehnschrauben verwendet? (teils eines Sets).
Gedanke: Wenn ein nachplanen des 1. Kopfs keinen Erfolg hat, würde ich auch keinen 2. kaufen und planen lassen. ... aber was man dann macht angesihcts der weglaufenden Kosten?
Herr, gib mir Kraft...🥴
Er will doch einen neuen Kopf kaufen und den planen lassen, aber warum? Der ist neu und somit plan.
Nein, er hatte angeführt den original Kopf ausbauen und plannen zu lassen ... wenn kein Erfolg einen weiteren besorgen.
@ULFX da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit neuen Kopf meinte ich eigentlich einen Generalüberholten Kopf zu kaufen. Soweit ich weiß sind die nicht immer sofort geplant, oder?
Ich kenne mich auch nicht so mit der Materie aus, ich weiß zwar mittlerweile fast alles über den Motor, bzw wie man ihn auseinander legt, das war es aber auch schon.
@Astradruide es wurden auch neue dehnschrauben verwendet.
Ich beschreibe nochmal meinen Plan:
1. Derzeitigen Zylinderkopf ausbauen lassen
2. Derzeitigen Zylinderkopf wasserseitig abdrücken lassen um Beschädigungen auszuschreiben
3. Bei keiner Beschädigung alten Kopf planen lassen
4. Alten, geplanten Kopf einbauen lassen.
Wenn der alte Kopf bei der Prüfung defekt ist:
1. Neuen/Generalüberholten Kopf kaufen
2. Wenn noch nicht passiert: planen lassen
3. Einbauen lassen.
Denkt ihr das wäre eine gute Vorgehensweise?
DIY Ok, aber gegen cash machen lassen? Da müsste ich schon einer sehr eprsönliches Verhältnis zu meinem Auto haben. Sprich, ist es Zeitwermässig sinnig? Hm, ich hardere.
@Astradruide also ich selber mache das natürlich nicht, ich würde es mir nur zutrauen, wenn ich jemanden hätte der ganz genau weiß wie was zu machen ist.
Was ich oben beschriebenen habe, lasse ich in der Werkstatt machen die knapp 550€ für alles nimmt inkl. Kopf einschicken, planen und prüfen.
Na endlich ist Licht ins dunkle gekommen: ein neuer ist ein neuer, ein gebrauchter ist kein neuer ;)
Nochmal die Frage: Und den "Verursacher" willst du nicht kontaktieren?
@ULFX sehr schön :D
Das habe ich natürlich, er ist sich keiner Schuld bewusst. Er sagt alles wurde gemacht wie vorgeschrieben. Er sagt wenn die Kopfschrauben nochmal angezogen werden können sie abbrechen, die Bohrungen hat er sauber gemacht, nur nicht geschaut ob der Kopf Plan ist.
Ich denke auch ehrlich gesagt, dass es entweder nicht richtig gereinigt wurde, oder der Kopf echt verzogen ist, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Wäre ich vom Fach oder hätte jemanden der mir da helfen kann würde ich es tatsächlich alleine machen, dann kann ich wenigstens feststellen, dass alles vernünftig gemacht wurde
Also etwas kann man die Schrauben schon nachziehen, wäre ein Versuch wert.
Naja, man prüft ein Kopf vorm Aufbau. Aber nun ists eh zu spät...
Aus der originalen Anleitung, tagesaktuellfrisch 😎
72.
Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen
Hinweis: Darauf achten, dass an den Verbindungspunkten zwischen Steuergehäuse und Zylinderblock keine Reste der Elastomer-Dichtlippen verbleiben und keine Dichtungsreste in das Steuergehäuse fallen
73.
Zylinderkopf und Zylinderblock mit Haarlineal prüfen
Hinweis: Zylinderkopfdichtfläche und Zylinderblockfläche vor dem Prüfen sorgfältig von alten Dichtungsresten reinigen. Es dürfen zum Reinigen keine metallischen, scharfkantigen Werkzeuge benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zylinderkopfdichtfläche und die Zylinderblockfläche nicht beschädigt werden.
•
Dichtfläche in Länge und Breite auf Durchbiegung
•
Dichtfläche in der Diagonalen auf Verzug prüfen
Hat er wohl gelogen 🤔
Zitat:
@JSN59 schrieb am 13. Juli 2025 um 15:52:05 Uhr:
@ULFX sehr schön :D
Ich denke auch ehrlich gesagt, dass es entweder nicht richtig gereinigt wurde, oder der Kopf echt verzogen ist, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Die Anzugsreihenfolge könnte evtl. falsch gewesen sein. Irgendwie habe ich aber den Eindruck das "der geheime Mechanikus" in etwa weiß was er tut. Damit wäre ich bei einem (leichten) Kopfverzug.