Zylinderkopfdichtung defekt Z10XE
Hallo Zusammen!
Ich möchte erst mal mein Wagen vorstellen es ist Opel Corsa C 1.0 12V, Baujahr 2002 und er ist 112.000 km gelaufen. Heute ist mir aufgefallen, dass mein Öl Deckel gelb-bräunliche Emulsions-Schleim findet. Meine Frage ist, hat es ein Sinn es zu reparieren? Ich weiß, die Reparatur kostet ca. 1.000 Euro. Habt ihr auch derselbe Problem und wie sieht mit Garantie aus, wenn ich es reparieren will? Wie lange dauert die Garantie? Bei welchem Kilometerstand ist bei euer 1. Zylinderkopfdichtung defekt gegangen? Seit ihr den 1. Zylinderkopfdichtung – Reparatur gehabt habt, ab wann bzw. wie viel km er gelaufen ist, dass es wieder defekt geht und zur Reparatur muss? Aus welchem Grund kann es liegen, dass der Zylinderkopfdichtung defekt ist, falls ihr es wisst? Ich habe eine Vermutung, weil ich jeden Tag zur Arbeit hin und zurück 150 km fahre. Bei diesem Motor ist es für lange Strecken nicht geeignet. Es ist ein „Stadt-Auto“.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Eine Menge dieser Reparaturen wäre extrem billiger gewesen, wenn man sich die Ersatzteile im Netz gekauft und selbst eingebaut hätte. Wie z.B. das Wischgestänge (173€): Kriegst du in annehmbarer Qualität für 30€ bei e***, dann guckst du einfach wie das gehen könnte, probierst vorsichtig mal selbst, und wenn du nicht weiter kommst, hole dir ein gutes Reparaturbuch oder frage hier nochmal nach=>140€ gespart!!
Oder die Bremsen vorne: Für deutlich weniger als die Hälfte gibts im Netz gute Markenware und kann mit Hilfe von Reparaturbüchern leicht selbst eingebaut werden. Das macht schon mancher Kfz-Lehrling im Schlaf.
Dann die Inspektionen: Was wird an den meisten Inspektionen an gewöhnlichen Kleinwagen gemacht? Hauptbestandteil sind Ölwechsel, Wechsel/Kontrolle aller Filter, Sichtprüfungen am ganzen Auto, ab und zu mal nen Zündkerzenwechsel oder so, und absolute Popelarbeiten wie Luftdruck prüfen, Türen schmieren, Flüssigkeitsstände kontrollieren. Alles, was du auch selbst erledigen kannst inkl. wirklich günstiger Teile aus dem freien Teilemarkt. Einfach bisschen sich einlesen in die Materie und mal gucken was machbar wäre und worauf du z.B. bei den Sichtkontrollen alles gucken musst.
Was du nicht machen kannst oder willst, das gibst du dann ganz gezielt in Auftrag in einer freien Werkstatt (ausser Werkstattketten!) Wer weiss, wenn du höflich fragst, dann darfst du evtl. dir in dieser Werkstatt für ne Stunde eine Bühne benutzen zum dein Auto von unten zu kontrollieren oder gehst in eine Mietwerkstatt (ca. 15€/Stunde). Und Ölwechsel kannst du auch machen, wenn das Auto am Boden stehst, wenn du es bei angehobenem Auto einmal geübt hast. Eine flache Ölwanne untern Motor und los gehts.
Ich habe auch einen nicht absolut unproblematischen Corsa, und habe einen winzigen Bruchteil deiner Wartungskosten!
28 Antworten
ein CO test ist drotzdem aufschluss reich egal ob Wasser oder Oel verlusst😉
30 euro
der z10xe ist nichts besonderes, zum x10xe😉
er ist und bleib eine Nähmaschiene😁
und die unterhals kosten im Betrieb sind ok auf die zeit bezogen
da sind andere teuerer dran😉
abzüglich diverser schönheist reparaturen natürlich, die mit in der liste sind
Hallo,
zuerst einmal, die gelbe Pampe am Öleinfülldeckel ist nicht ungewöhnlich...
Zum anderen, die Kopfdichtung zu wechseln ist keine große Herausforderung..
Ein halbwegs geübter Schrauber kriegt das in 3 Stunden hin...
Kopfdichtung etwa 35.- und ein neuer Satz Kopfschrauben...
Der Ölverbrauch lässt schon darauf schließen, dass die Dichtung defekt ist, in aller Regel
zwischen Steuergehäuse und 1. Zylinder.
Aber wie gesagt, kein großes Problem.
Wasser raus,
Wasserpumpe weg,
Steuerzeiten einstellen,
Nockenwellen arretieren
Kurbelwelle arretieren
Kopf runter
sauber machen
Kopf rauf
und der Rest in umgekehrter reihenfolge...
Nochwas
1000.- Euro sind erheblich zu viel....
Bei mir würde das etwa 300.- bis maximal 350.- Euro kosten,
Werkstattpreis incl. Mwst, und allem drumm und drann...
Wie gesagt, brauche ich jetzt keine große Sorge machen, falls der Dichtung kaputt ist, denn ich muss damit rechnen, dass die Reparatur ca. 300 Euro kostet. =) Das ist auf jeden Fall viel besser als, wenn meine ZKD total Schaden ist und es nachschleifen muss, dies ca. 1.000 Euro kostet. Ich hoffe nur, dass die Dichtung kaputt ist. Sagen wir mal, wenn die ZKD total Schaden wäre und die Reparatur für ca. 1000 Euro kostet. Was hätte ihr auf meine Stelle gemacht? Reparieren lassen muss ich auf jeden Fall, ob so oder so, würden ihr das Auto behalten oder verkaufen? Damit muss man auch rechnen, wenn die ZKD repariert ist, kann die Folge sein, dass es immer wieder vorkommt.
Das mit den ZKD werde ich an einem Werkstatt zeigen, ich werde fragen, ob die für mich eine CO2 Test machen können, um zu schauen, ob der ZKD total Schaden ist oder nur die Dichtung. Ich habe am 22.Dezember einen Termin gemacht.
Ähnliche Themen
es gibt nur ganz oder kaput😉
zkd wechseln lassen fertig
ein Auto ab zu schieben nur weil, die zkd defekt ist ,ist kein agument😉
wenn du durch den Defekt, einen Motorschden erlitten hättest ( kolben fest gefressen oder anderes ) ist das eine andere sache
dann eine ATM rein ,billiger als einen neuen zu kaufen ( die motoren bekommst du hinterher geschmissen)
aber dem ist ja nicht so!
ATM ist möglich. Meine Frage ist, kann man auch 1.0 auf 1.2 oder 1.4 austauschen, ist das möglich? So wie ich es weiß, hat es kein sinn auf Diesel ausrüsten, den man muss viele Teile austauschen, das kostet viel mehr als 1.0
Klar ist aufrüsten möglich.
Du musst ja nur die Bremsanlage, das Fahrwerk und so ziemlich alles mit dem Motormanagment tauschen...
1.0 rein und du hast es am einfachsten...
Glaub mir, wenn ich könnte würd ich mir sofort einen 1,8er reinschrauben, aber das umrüsten kostet mehr, als das Auto wert ist..
Zitat:
Original geschrieben von Alex588
ich werde fragen, ob die für mich eine CO2 Test machen können, um zu schauen, ob der ZKD total Schaden ist oder nur die Dichtung.
kann es sein dass du überhaupt keine ahnung hast von der materie???
außerdem bringt ein co2 test keine eindeutige aussage ala "jau die zkd ist hin".wie schon von mir geschrieben,manchmal frage ich mich wofür ich überhaupt schreibe 😠,kann auch die kettengehäusedichtung defekt sein und es ist ein negatives ergebnis beim co2 test,da dieser nur auf abgase im kühlwasser reagiert.wo die sich mischen ist dem gerät latte.
hab schon son fall gehabt,angeblich zkd defekt (von werkstatt geprüft) aber es war die gehäusedichtung.hab darüber auch mal n ellenlanges thema verfasst hier 😉
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht viel von Motor, ich habe mich vor kurzem hier Angemeldet, um Informationen zu sammeln, wodurch dieses Problem her kommt. Jetzt weiß ich, woran es liegt und was kaputt sein könnte. Es muss irgend eine Dichtung sein, weil das Öl im Moment viel Verbraucht. Und ich habe schon mal erzählt, dass mein Motorraum Öl Fleck findet, vielleicht deswegen, verbraucht es im moment viel Öl weil der Dichtung kaputt ist. Das alles hat einen Zusammenhang. Es kann alles möglich sein, woran es liegt. Ich wollte eure Meinung hören und ich bin kein KFZ-Mechaniker. 🙂 Ich möchte mich nochmal an euch bedanke für die Hilfe. 😉 Solange mein Auto in der Werkstatt ist, werde ich mich hier melden, woran es liegt und was kaputt ist. Ich bin mir sicher, die werden sagen, dass es an den Dichtung liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Alex588
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht viel von Motor...
das dachte ich mir 😉
...werde ich mich hier melden, woran es liegt und was kaputt ist...
mach das mal,im interesse aller 😁btw:die wapu ausbauen und eben gucken ist recht schnell getan,wenn die dichtung schon komisch aussieht haste deine undichte stelle.sollte es doch die zkd sein und die dichtung ist schon etwas angequollen kann man die in dem zug gleich mit tauschen,die ist extra teilbar gemacht,so muß nicht das ganze steuerkettengehäuse entfernt werden und du hast ne schwachstelle ausradiert.
Gestern hat mein Auto Inspektion und TÜV. Der Werkstatt hat nichts gesagt über Zylinderkopfdichtung. Nur, die haben neue Dichtung an den Ölfilter reingemacht, weil Öl Verbrauch etwas zu hoch ist. An meinem Auto kam TÜV nicht durch, da viele Teile kaputt war, z.B. Fahrwerksfeder, Federbeinlager, Koppelstangen, Wasserpumpe, usw. Die haben gewechselt und ist wieder zu TÜV gefahren und kam dann durch. Wie gesagt habe ich TÜV und Inspektion zusammen gemacht. Diese Rechnung ist für mich zu hoch, dies habe ich bis jetzt noch nie gehabt. Es hat 1.200 Euro gekostet. 🙁 Der Feder war abgebrochen und andere Teile waren dann auch kaputt. Diese Rechnung habe ich nicht erwartet. Habe es schon bezahlt, aber war für mich zu hoch. ich Frage mich häufig, was als nächste kommen wird, ich meine es geht immer und immer was kaputt. Ich hoffe, ich muss nicht nochmal für ca. 1.000 Euro für Reperatur bezahlen, so wie ich es weiß, ist jetzt sicherer. Diese Rechnung wir bestimmt nicht nochmal vorkommen. Man könnte bald sagen, ich habe mehr für die Reperatur ausgegeben, als das Wert des Auto. :S Man kann nicht viel machen, ein Auto geht immer kaputt, aber diese Reperatur fand ich etwas zu hoch und was kaputt ist, müsste nicht sein. Ja, Opel ist auch ein Auto, die gehen immer was kaputt. Bin gespannt was als nächste kaputt ist, habe schon viel Teilen reparieren lassen. 🙂
Ich wünsche euch alle einen Frohe Weihnachten und ein schönes Weihnachtsfest und genieß die Feiertage. 🙂
Alex
für 1200 gibts kein neues
autos kosten Geld
es gibt da auc noch Bus, Bahn, Fahrrad, Füße
frohe Weihnachten an alle
Zitat:
Original geschrieben von Celvic
ZKD-Checkliste:Fehlt Kühlwasser und muss man ständig nachgiessen?
Ruckelt der Wagen?
Springt er morgens schlecht an?
Sind bei heissem Motor die Kühlerschläuche knallhart aufgepumpt? Riecht es im Kühlwasser-Ausgleichbehälter nach Abgas und/oder sieht man einen Ölfilm?
Blubbert es leicht im Ausgleichsbehälter bei heissem Motor?Ausserdem: Diesen harmlosen, wintertypischen, cremebraunen Kondenswasserrückstand haben sehr viele und wurde schon 1000x besprochen
So wie du es beschrieben hast Celvic ist der Fall bei mir. Muss jedesmal nachgießen und ruckeln tut es auch. Beim Gas geben spuckt es Wasser von Auspuff.