Zylinderkopfdichtung defekt!-Ölverlust! Reparatur ??? Ja-Nein??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,guten Tag in die Runde!

Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 19 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weiter Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich liebe meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!!

Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Also mir ist bei 354.000km ne Achswelle abgerissen.

Ansonsten kann ich bei 365.000km von Liegenbleiben nix sagen.

Auch was mögliche teure Defekte angeht, gibt es die beim W124 kaum.
Teuer ist bei Autos sehr relativ, für den einen ist ne Mille für ne ZKD viel Geld, für andere ist das so kein Thema.

Selbst wenn morgen mein Motor fliegen würde, oder n Automatikgetriebe, was kostet das schon? Automatikgetriebereparaturen incl. Ein und Ausbau liegen meist bei unter 1000€.

Auch ne Motorreparatur kann natürlich mal 2 kosten, aber, ehrlich?
Angst hätte ich, wenn n neues Auto grade aus der Garantie kommt die nunmal nach 2-3 Jahren abgelaufen ist und mir dann einer sagt, gib mal 3 Mille für 2 Airmaticdämpfer, oder "Automatik ist kaputt, kostet 4500 zzgl. Einbau und bla bla gib mal 6.000.

Oder "Ihr Zündschloss kennt seinen Schlüssel nicht mehr und der nicht mehr das Auto. Wir haben Zündschloss und Schlüssel getauscht, das lief aber nicht, dann das Steuergerät, wollte auch nicht und jetzt den Can-Leitungssatz. Läuft zwar nur manchmal aber kostet auch nur 8.300€"

Dann würde ich kotzen.

Solche Summen können beim W124 gar nicht kommen, zumindest nicht auf einmal. Rentabel ist kein W124, außer Taxis, alle anderen bringen beim Fahren kein Geld sondern kosten Geld und da ist W124 Fahren auch nicht besonders günstig.
Für sein Geld bekommt man aber auch was geboten, sie fahren komfortabel, können viel, wie ein modernes Autos, aber immer zuverlässig, sehr robust und haltbar.

Wer hier die Geldfrage stellt, muss sich überlegen, ob es ihm Aufpreis wert ist, ein neues Auto zu fahren dass dann XYZ kann.

N Kumpel hat jetzt für Hinterachsteile (Streben, Topflager, Motorlager, Getriebelager, etc.) am W124 330€ bezahlt und war am jammern, das hab ich für 2 untere Lenker W203 bezahlt und für einen oberen Lenker W140...

Wenn einer jammert, das ne Kopfdichtung ne Mille kostet, soll er mal n Audi V6 zum Zahnriemenwechsel bringen, dann weis er was Geld kostet.

Für mich rentiert es sich jedenfalls nicht, mir nen anderen Schweinehälftentransporter um 10 oder 15.000€ zu kaufen, der nicht wirklich viel besser kann. Das bisschen mehr an Langstreckenkomfort ist mir nicht so viel Geld wert.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


......... Oder hat evt.jemand eine bessere Idee?

Hallo,

ja! Blech einschweißen und richtig konservieren.......

Ansonsten, da ja auch schon Angst vor dem eventuellen nächsten Defekt da ist (was bei einem 16 Jahre alten Auto nun mal nicht ausbleibt), Fahrzeug veräußern! Da findet sich sicher ein Liebhaber, der die Probleme (ZKD, Rost) schnell in den Griff bekommt und dann viel Freude an dem Auto hat.......

Gruß,

Th.

Und vorallem ordentlich machen. Es hilft absolut garnix da ein Stück Altblech was man in der Garage gefunden hat reinzulöten und gut is. Spätestens nach einem halben Jahr kann man dann wieder von vorne anfangen und darf nochmal nen Blechstreifen von 2 CM wegnehmen.

Ich kapiere echt nicht wo der Stress ist. Finanziell kann so ein W124 weit mehr anrichten als 700 Euro für eine neue ZKD.

Und dass die Innenkotflügel das zeitliche segnen ist auch kein Geheimnis, ebensowenig dass man das gut in den Griff kriegen kann.

Daher: Machen lassen bevor mehr kaputt geht.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


......... Oder hat evt.jemand eine bessere Idee?
Hallo,

ja! Blech einschweißen und richtig konservieren.......

Ansonsten, da ja auch schon Angst vor dem eventuellen nächsten Defekt da ist (was bei einem 16 Jahre alten Auto nun mal nicht ausbleibt), Fahrzeug veräußern! Da findet sich sicher ein Liebhaber, der die Probleme (ZKD, Rost) schnell in den Griff bekommt und dann viel Freude an dem Auto hat.......

Gruß,

Th.

Ja die

"ANGST"

vor einem neuen

"DEFEKT"

ist schon bei mir heftig! (Übrigens ist der Wagen schon fast 20 Jahre) Selber kann ich so gut wie nichts an dem Fahrzeug machen,in der Beziehung habe ich "2 linke Hände"!! Ich repariere fast alles selber,aber an ein Auto traue ich mich einfach nicht ran! Es gibt bestimmt unter Euch welche die das wirklich können,die haben mit so einem 20 alten Auto keine Probleme den Wagen am Leben zu erhalten!

Ich muss echt Geld hineinstecken

,ich glaube auf Dauer lohnt sich das für mich nicht! Schade ,es tut mir richtig leid um das Auto!(Ich habe schon schlaflose Nächte) 😰 Bin gerade durch den TÜV (April 2011) noch bis April 2013 TÜV Meine Sommerreifen Pirelli P6 auf Alufelge 205/60/15 + Wintereifen Conti 750 auf Stahlfelge sind alle noch ziemlich neuwertig! Jetzt bin ich echt am überlegen ob ich den Wagen

weiterfahre bis er den "Geist" aufgibt

(evt.hält er noch einige Zeit durch) oder in dem Zustand sofort verkaufe,an jemanden der selbst Hand anlegen kannund dadurch viel Geld sparen kann,natürlich mit genauer Beschreibung der ganzen Macken und Defekte! Mfg Thomas 😕 😕 😕

Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


Hallo,guten Tag in die Runde!
😕
Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 20 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weitere Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich "liebe" meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!! 😕

Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Sieht bannig nach ZKD aus, exakt wie bei meinem 220er damals. Öl im Unterfahrschutz und verschmierter Motor. Lass es ordentlich machen (inklusive planen, egal was Dir die Werkstatt versucht einzureden) und rechne mit ca 900 Euro.

Also ich seh das so. Bei einem alten Auto kann immer mal was dran sein. Aber auch bei einem guten Gebrauchten der vll 5 Jahre alt ist kann was dran sein. Je nach Marke Model usw kann es da auch sehr teuer werden. Und nur mal angenommen man steckt jetzt 2000 € in den Wagen und er wäre wieder top fit, für den Preis findest Du keinen Gebrauchten. Du fährst den schon eine weile oder? Und du weißt was Du an dem Wagen hast. Und als ich das jetzt so gelesen habe ist mir dieser Artikel der vor wenigen Tagen gepostet wurde eingefallen:

Zitat:

Kaufberatung-Mercedes-W124
Motor und Peripherie - Motorspezifisches (Benziner / Diesel).....oder weil selbst solventere Benz-Eigner bei einer bei Kilometerstand 220.000 durchgebrannten Zylinderkopfdichtung vor der teuren Motorreparatur zurückschrecken, obwohl das übrige Auto nach einer Reparatur des Triebwerks eigentlich noch gut und gerne für weitere 200.000 Kilometer gut gewesen wäre....

lg

Ich wuerde ihn auch reparieren lassen, falls du dich aber doch entschliessen solltest ihn zu verkaufen, ich haette schonmal Interesse an dem wagen.

Hi thomas-colonia (mein 1. Beitrag 🙂 )!

Das Thema Wirtschaftlichkeit scheint für Dich ja im Vordergrund zu stehen - da ist halt die Frage was das für Dich heißt:

1. Du willst billig Auto fahren - dann bist Du mit den richtig alten Kisten gut bedient! Steck rein was nötig ist, damit er gut und sicher fährt. Solange Dir nicht die Karosse durchbricht, ist fast alles ok und fast immer billiger als neu, weil Wertverlust+Service+Vollkasko beim Neuwagen in den ersten Jahren ganz sicher jeden Reparaturkosten- und Verbrauchsvorteil auffressen.

2. Wirtschaftlichkeit als Verhältnis von Reparaturkosten und Restwert - vergiss es, bei einem 20 Jahre alten Auto ist kaum die Autowäsche "wirtschaftlich".

3. Wirtschaftlich aus Händlersicht ist freilich nur der Neuwagenkauf...

Dann gibt's halt noch andere Faktoren:

1. Zuverlässigkeit - ggf. ist man mit einem "neuen" Gebrauchten besser dran. Nach meiner Erfahrung ist es aber so, dass das als Laie mit begrenzter Zeit zur Auswahl schwer zu kalkulieren ist, Zitronen erkennt man auch nicht immer sofort. Bei einem Auto das man schon eine Weile fährt sollte man dagegen irgendwann wissen woran man ist (zumal beim W124, wo es nun wirklich jede Menge Support und günstige Teile gibt).

2. Autoliebe und so - tja, da wird's unvernünftig, so wie bei mir. Da repariert man nicht nur, da fängt man auch an ihn wieder hübsch zu machen und denkt dann wieder über Restwert und Versicherung nach - ganz schlimm, Finger weg 🙂!

Hallo Thomas,
kann es sein das du eine kleine Memme bist? Dein Fahrzeug braucht nur etwas Aufmerksamkeit und keinen neuen Motor.

Ich dürfte keine Nacht mehr ruhig schlafen, mein Auto hat fast 240 000 KM gelaufen und am Motor und Getriebe wurde noch keine Reparatur vorgenommen.

Theoretisch müsste nun eigentlich alles auf einmal kommen. Ich schlafe trotzdem gut und ich hoffe das bleibt auch so.

Viele Grüße, Andreas

Hi also ich würde mir einen Motorenbauer suchen in deiner nähe.
Die können das am Besten, aber wundere dich nicht der Defekt wird je nach Werkstadt wiederkommen.
Beim Reihen 6 Zylinder ist das halb so wild die zu wegseln.
Plannen muss drinnen sein aber keiner kann dir eine garantie geben wie lang das dann wieder hält.
Aber ist numal bei 24v so ne Problemstelle damit hat nicht nur Mercedes ärger.
Ich hatte nen Omega von 95 2liter 16v mit LPG Trotz plannen und alles befolgt habe ich an dem motor die ZKD 4 mal gewechselt.

Aber ist numal bei 24v so ne Problemstelle damit hat nicht nur Mercedes ärger.

cristoph,

wie heißt das zeug was du da rauchst. 😁

das mag bei mir sein, liegt am fahrstil, aber dass obige glaube ich nicht.

Am 24v die ZKD ist numal ne Problem Stelle, deswegen will den auch kein Gasumbauer umbauen!
Die ZKD geht auch nicht Kaput wegen dem fahrstile.
Aber 2000 Euro geht doch noch für Mercedes
Opel wollte damals für den Omega MV6 3500 haben für den Wechsel.
Ob Mercedes Audi oder BMW alle haben irgenwo mit den ZKD schonmal ärger.
Opels V6 haben damit auch zimlich ärger!

an jedem Motor geht irgendwann die ZKD kaputt, ob nun 6V, 8V, 12V,... 24V, ... spielt dabei keine Rolle

fleibaka

So ist das ist halt ein Verschleisteil.
Manche Motoren wurden besser aufgebaut und manche Schlechter.

Hallo,

ich würde die Kopfdichtung in einer freien Werkstatt machen lassen und gut ist es,bei meiner C-Klasse habe ich das sogar bei einem Kilometerstand von 293.000 km machen lassen und habe es nicht bereut,bis heute nicht,obwohl ich das Auto schon seit 3 Jahren nicht mehr besitze,ich bin immerhin noch 62.000 km mit der neuen Kopfdichtung gefahren.
Bei deinem alten Auto weisst Du wenigstens was Du an dem Auto hast,ein neuer Gebrauchter kostet auch die ersten Jahre auch nur Geld,also kannst Du auch gleich deine kopfdichtung machen lassen und die kleinen Roststellen kannst Du auch noch entfernen lassen,solange das Auto von der Subtanz her immer noch gut ist.

Gruss Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen