Zylinderkopfdichtung defekt!-Ölverlust! Reparatur ??? Ja-Nein??
Hallo,guten Tag in die Runde!
Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 19 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weiter Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich liebe meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!!
Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Also mir ist bei 354.000km ne Achswelle abgerissen.
Ansonsten kann ich bei 365.000km von Liegenbleiben nix sagen.
Auch was mögliche teure Defekte angeht, gibt es die beim W124 kaum.
Teuer ist bei Autos sehr relativ, für den einen ist ne Mille für ne ZKD viel Geld, für andere ist das so kein Thema.
Selbst wenn morgen mein Motor fliegen würde, oder n Automatikgetriebe, was kostet das schon? Automatikgetriebereparaturen incl. Ein und Ausbau liegen meist bei unter 1000€.
Auch ne Motorreparatur kann natürlich mal 2 kosten, aber, ehrlich?
Angst hätte ich, wenn n neues Auto grade aus der Garantie kommt die nunmal nach 2-3 Jahren abgelaufen ist und mir dann einer sagt, gib mal 3 Mille für 2 Airmaticdämpfer, oder "Automatik ist kaputt, kostet 4500 zzgl. Einbau und bla bla gib mal 6.000.
Oder "Ihr Zündschloss kennt seinen Schlüssel nicht mehr und der nicht mehr das Auto. Wir haben Zündschloss und Schlüssel getauscht, das lief aber nicht, dann das Steuergerät, wollte auch nicht und jetzt den Can-Leitungssatz. Läuft zwar nur manchmal aber kostet auch nur 8.300€"
Dann würde ich kotzen.
Solche Summen können beim W124 gar nicht kommen, zumindest nicht auf einmal. Rentabel ist kein W124, außer Taxis, alle anderen bringen beim Fahren kein Geld sondern kosten Geld und da ist W124 Fahren auch nicht besonders günstig.
Für sein Geld bekommt man aber auch was geboten, sie fahren komfortabel, können viel, wie ein modernes Autos, aber immer zuverlässig, sehr robust und haltbar.
Wer hier die Geldfrage stellt, muss sich überlegen, ob es ihm Aufpreis wert ist, ein neues Auto zu fahren dass dann XYZ kann.
N Kumpel hat jetzt für Hinterachsteile (Streben, Topflager, Motorlager, Getriebelager, etc.) am W124 330€ bezahlt und war am jammern, das hab ich für 2 untere Lenker W203 bezahlt und für einen oberen Lenker W140...
Wenn einer jammert, das ne Kopfdichtung ne Mille kostet, soll er mal n Audi V6 zum Zahnriemenwechsel bringen, dann weis er was Geld kostet.
Für mich rentiert es sich jedenfalls nicht, mir nen anderen Schweinehälftentransporter um 10 oder 15.000€ zu kaufen, der nicht wirklich viel besser kann. Das bisschen mehr an Langstreckenkomfort ist mir nicht so viel Geld wert.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thomas-colonia
Ja die "ANGST" vor einem neuen "DEFEKT" ist schon bei mir heftig! ... Ich habe schon schlaflose Nächte)
Hier sind lauter Fahrer von alten Mercedes 124 unterwegs, die Kilometerstände von 150.000, 250.000, über 300.000 und noch mehr haben. Alle Fahrer schlottern geradezu vor Angst, dass sie liegenbleiben könnten. Man sieht sie mit angstverzerrter Miene hinter dem Lenkrad sitzen, darauf wartend, dass wieder ein unbezahlbarer Defekt auftritt.
Menschenskind! Ich schrieb es schon und viele andere auch: Lass deinem Auto diese Reparatur und etwas laufende Wartung angedeihen und du hast ein sehr zuverlässiges, im Unterhalt günstiges Auto.
Zitat:
Original geschrieben von thomas-colonia
Jetzt bin ich echt am überlegen ob ich den Wagen weiterfahre bis er den "Geist" aufgibt
Ich wundere mich langsam, warum du hier eine Frage stellst, wenn du deine Entscheidung dann doch davon unbeeindruckt triffst. Ausnahmslos alle Antwortenden raten dir zur Reparatur in einer guten freien Werkstatt (gerade auch unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten) und dazu, die Reparatur bald durchzuführen, damit keine Folgeschäden entstehen, die dann teurer werden.
Oberhesse
Mann lieber Kollege sofort machen lassen SOFORT.
Das wäre ein jammer um das schöne stück .
Du kannst den noch 10 Jahre oder fahren rechne mal was die ein neuer kostet !!!
Der Austausch der ZKD in einer freien Werkstatt ist ja bitteschön keine Hexerei. 800, meinetwegen auch 1.000 Euro sind heute gar nichts, wenn ich da z.B. an meinen Toyota Previa denke. Bremsscheiben sind bei dem fast doppelt so teuer wie beim w124! Erst letztens hab´ ich für´s 180.000er Service und für´s Ausbessern eines minimalen Park-/Lackschadens >1.100 Euro bezahlt!
Überleg´ vernünftig und du wirst sehen, dass die Kopfdichtungs-Reparatur die wirtschaftlichste Lösung ist, wenn der Wagen sonst gut in Schuss ist.
Hallo,
mich würde ja noch ein Bild von der Durchrostung interessieren...
fleibaka
Ähnliche Themen
Also mir ist bei 354.000km ne Achswelle abgerissen.
Ansonsten kann ich bei 365.000km von Liegenbleiben nix sagen.
Auch was mögliche teure Defekte angeht, gibt es die beim W124 kaum.
Teuer ist bei Autos sehr relativ, für den einen ist ne Mille für ne ZKD viel Geld, für andere ist das so kein Thema.
Selbst wenn morgen mein Motor fliegen würde, oder n Automatikgetriebe, was kostet das schon? Automatikgetriebereparaturen incl. Ein und Ausbau liegen meist bei unter 1000€.
Auch ne Motorreparatur kann natürlich mal 2 kosten, aber, ehrlich?
Angst hätte ich, wenn n neues Auto grade aus der Garantie kommt die nunmal nach 2-3 Jahren abgelaufen ist und mir dann einer sagt, gib mal 3 Mille für 2 Airmaticdämpfer, oder "Automatik ist kaputt, kostet 4500 zzgl. Einbau und bla bla gib mal 6.000.
Oder "Ihr Zündschloss kennt seinen Schlüssel nicht mehr und der nicht mehr das Auto. Wir haben Zündschloss und Schlüssel getauscht, das lief aber nicht, dann das Steuergerät, wollte auch nicht und jetzt den Can-Leitungssatz. Läuft zwar nur manchmal aber kostet auch nur 8.300€"
Dann würde ich kotzen.
Solche Summen können beim W124 gar nicht kommen, zumindest nicht auf einmal. Rentabel ist kein W124, außer Taxis, alle anderen bringen beim Fahren kein Geld sondern kosten Geld und da ist W124 Fahren auch nicht besonders günstig.
Für sein Geld bekommt man aber auch was geboten, sie fahren komfortabel, können viel, wie ein modernes Autos, aber immer zuverlässig, sehr robust und haltbar.
Wer hier die Geldfrage stellt, muss sich überlegen, ob es ihm Aufpreis wert ist, ein neues Auto zu fahren dass dann XYZ kann.
N Kumpel hat jetzt für Hinterachsteile (Streben, Topflager, Motorlager, Getriebelager, etc.) am W124 330€ bezahlt und war am jammern, das hab ich für 2 untere Lenker W203 bezahlt und für einen oberen Lenker W140...
Wenn einer jammert, das ne Kopfdichtung ne Mille kostet, soll er mal n Audi V6 zum Zahnriemenwechsel bringen, dann weis er was Geld kostet.
Für mich rentiert es sich jedenfalls nicht, mir nen anderen Schweinehälftentransporter um 10 oder 15.000€ zu kaufen, der nicht wirklich viel besser kann. Das bisschen mehr an Langstreckenkomfort ist mir nicht so viel Geld wert.
das hast du schön geschrieben
fleibaka
hallo,
@ Mark-86, das hast du schön geschrieben!
genau so habe ich argumentiert, wie ich als (ergänzender) alg2 bezieher mit der frage konfrontiert wurde, warum es den so ein "großer" wagen sein müsste und dann auch noch ein mercedes.
ich habe mir ein paar Reparatur beispiele herausgesucht, mit welchen ich gerne argumentiere, und auch die tatsache, das ich an diesem wagen wesentlich viel mehr selbst erledigen kann als an allen mir bekannten autos welche nach 2000 - 2005 gebaut worden sind.
derzeit ist der markt mit ersatzteilen gut gesättigt, man bekommt praktisch alles in herstellungsqualität gebraucht oder neu (und wenn es sein muss auch billig aus fern ost)
in diesem sinne, ein hoch auf die gute deutsche ingenieurskunst 🙂
Auch wenn das hier etwas in Off Topic ausartet.
Ich "kämpfe" auch gerade gegen diverse Leute die sagen wie kann ich mir nur somit altes Auto kaufen, ob ich mir nicht mal was frischeres holen möchte?? Es war jetzt so das ich Probleme hatte das mein 260er im Stand schlecht bis garnicht ansprang, er wärend der Fahrt ausging. Das ist für die meisten Leute schon Grund genug zu sagen Motorschaden 🙂 Schrottkarre etc pp...ich hab dann mal Verteilerkappe, Läufer, Kerzen, Zündkabel (und Luftfilter) getauscht, siehe da er springt 1A an und läuft Super. Das ganze für 200 € 🙂
Aber für vielen ist es eben so das älteres Auto = viele Reperaturen bedeutet. Nur ich bezahle keine 8 Jahre 250€ an Raten nur das erstmal eine Auto vor der Tür steht. Ich finde einen w124 kann man relativ günstig bewegen, auch wenn man mit 10 - 14 Ltr Sprit dabei ist 🙂
Klär hat ein neueres Auto auch seinen Reitz aber für welchen Preis? Das ich beim wechseln der Lampen vorne die Stoßstange abmontieren muss??
Das 3 Zündkerzen fast soviel kosten wie bei mir 6 🙂
Mein Reden!
Einen Neuwagen á la W211 oder wie die ganzen Gurken heißen privat ausserhalb der Garantiezeit zu fahren ist für den normalen Haushalt finanziell kaum verantwortbar.
Unser 211er is 110.000 gelaufen und bisher war da einmal die Vorderachse samt Lenkgetriebe fällig, und der Turbolader samt Krümmer. Alles auf Kulanz, aber innerhalb von 3 Jahren im 5 - stelligen Bereich.
Unser S211 vorher war keinen Deut besser.
Und alles immer Hau Ruck Aktionen im Sinne von Microsoft Windows: Abends abstellen ohne Probleme, morgens geht garnichts mehr ohne ersichtlichen Grund.
Sowas wird an einem W124 / 201 / 126 ganz einfach nie passieren. Viel zu wenig Elektronik. Wie Mark schon sagte, es gibt da kaum einen Defekt der so richtig teuer wird.
Die Aktion mit dem Turbolader hat mal eben entspannte 4.800 Euro gekostet. Mir fällt jetzt spontan keine Reperatur an nem 124er ein, die man für 4.800 Euro nicht erledigen kann.
Der weitere große Vorzug an unseren alten Karren ist ausserdem, dass fast jeder Defekt schleichend kommt. Von heute auf morgen passiert da nie was. Fast egal was es ist, es kündigt sich meistens rechtzeitig an
Daher: Ich bin 20 und fahre nebenher ne alte V8 S Klasse, und das zu einem Tarif bei dem die Golf IV Fraktion meines Freundeskreises vor Neid erblasst. Erst wird die Karre irgendwo für 6.000 Euro mit 100.000 Kilometern gekauft. Dann wird für irgendwelche ABS Sensoren die nach 115.000 streiken oder Luftmassenmesser, Injektorschäden, Zahnriemen, Rost, weiß der Geier was ein Schweinegeld ausgegeben. Aber verbraucht dafür auch nur 7,5 Liter.
Die selben Leute erzählen einem dann wie man nur so ein teures altes Auto fahren könnte.
Mein Sohn (so ich denn je einen haben sollte) wird in 20 Jahren keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können.
kann nur zustimmen .
Ich habe immer neue Autos gefahren und VIIIEEEL Geld zu VW geschleppt.
Nun fahren wir einen T5 bezahlt und er wird unsere Kinder alt machen und einen w124 200 D den ich als Kind mit meiner Oma abgeholt habe der wird mich in Rente bringen und ich bin 35 Jahre jung also bis dahin ....
Hallo zusammen,
interessant könnte auch die Frage werden, welche Käuferschicht in 10-12 Jahren die jetzigen Neuwagen kaufen wird. Oder weiter gefragt, wer außer eine Fachwerkstatt diese Autos dann noch reparieren kann.
Die Preisentwicklung dieser gebrauchten wird wohl ähnlich verlaufen wie die unserer Autos. Aber wenn dann eine Zylinderkopfdichtung fällig wird ….. Eigentlich ein Grund mehr, das wir unsere Fahrzeuge erhalten, wenn wir später keinen Finanzierten neuen Kleinwagen fahren wollen.
Viele Grüße, Andreas
Versuch mal in 10 Jahren ein neues Display fürs COMAND zu bekommen. Ganz zu schweigen von Steuergeräten.
Es wird haufenweise Fahrzeuge in mechanisch einwandfreiem Zustand geben, die ohne den geringsten Rost auf Schrotthalden rumstehen. Nicht mehr fahrbereit, da die Elektronik nicht mehr weiß dass sie zu einem Auto gehört, und niemand Ersatz liefern kann.
Vielleicht erleben die 124er dann ja eine dritte Renaissance
@thomas-colonia
Ist die Zylinderkopfdichtung nun getauscht worden und wenn ja, wo? und zu welchem Preis?
Mit benzigen Grüßen
KY49