Zylinderkopfdichtung defekt!-Ölverlust! Reparatur ??? Ja-Nein??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,guten Tag in die Runde!

Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 19 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weiter Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich liebe meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!!

Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Also mir ist bei 354.000km ne Achswelle abgerissen.

Ansonsten kann ich bei 365.000km von Liegenbleiben nix sagen.

Auch was mögliche teure Defekte angeht, gibt es die beim W124 kaum.
Teuer ist bei Autos sehr relativ, für den einen ist ne Mille für ne ZKD viel Geld, für andere ist das so kein Thema.

Selbst wenn morgen mein Motor fliegen würde, oder n Automatikgetriebe, was kostet das schon? Automatikgetriebereparaturen incl. Ein und Ausbau liegen meist bei unter 1000€.

Auch ne Motorreparatur kann natürlich mal 2 kosten, aber, ehrlich?
Angst hätte ich, wenn n neues Auto grade aus der Garantie kommt die nunmal nach 2-3 Jahren abgelaufen ist und mir dann einer sagt, gib mal 3 Mille für 2 Airmaticdämpfer, oder "Automatik ist kaputt, kostet 4500 zzgl. Einbau und bla bla gib mal 6.000.

Oder "Ihr Zündschloss kennt seinen Schlüssel nicht mehr und der nicht mehr das Auto. Wir haben Zündschloss und Schlüssel getauscht, das lief aber nicht, dann das Steuergerät, wollte auch nicht und jetzt den Can-Leitungssatz. Läuft zwar nur manchmal aber kostet auch nur 8.300€"

Dann würde ich kotzen.

Solche Summen können beim W124 gar nicht kommen, zumindest nicht auf einmal. Rentabel ist kein W124, außer Taxis, alle anderen bringen beim Fahren kein Geld sondern kosten Geld und da ist W124 Fahren auch nicht besonders günstig.
Für sein Geld bekommt man aber auch was geboten, sie fahren komfortabel, können viel, wie ein modernes Autos, aber immer zuverlässig, sehr robust und haltbar.

Wer hier die Geldfrage stellt, muss sich überlegen, ob es ihm Aufpreis wert ist, ein neues Auto zu fahren dass dann XYZ kann.

N Kumpel hat jetzt für Hinterachsteile (Streben, Topflager, Motorlager, Getriebelager, etc.) am W124 330€ bezahlt und war am jammern, das hab ich für 2 untere Lenker W203 bezahlt und für einen oberen Lenker W140...

Wenn einer jammert, das ne Kopfdichtung ne Mille kostet, soll er mal n Audi V6 zum Zahnriemenwechsel bringen, dann weis er was Geld kostet.

Für mich rentiert es sich jedenfalls nicht, mir nen anderen Schweinehälftentransporter um 10 oder 15.000€ zu kaufen, der nicht wirklich viel besser kann. Das bisschen mehr an Langstreckenkomfort ist mir nicht so viel Geld wert.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè



das galt für neuwagen... das kannst du natürlich bei ner 20 jahre alten dichtung sowas von vergessen... das sich nichmal das drüber nachdenken lohnt....

War auch mein Gedankengang. Wenn sowas bei Neuwagen ein großes Problem war kann ich mir kaum vorstellen dass nach 20 Jahren Wagen rumfahren bei denen der Service NIE gemacht wurde (auch der W124 war mal ein teures Auto was die ersten paar Jahre auch entsprechende Besitzer hatte), geschweige denn dass der Motor nach 20 Jahren ohne entsprechende Reperatur noch funktionieren würde.

naja... die schrauben... haben wir bei den c klassen noch nachgezogen... und da gabs den 111er ja schon paar jahre....

Hallo,ich danke Euch alle für vielen hilfreichen Antworten! Aber ich weiß immer noch nicht genau ob ich die Reparatur machen lassen soll! Was passiert wenn ich so weiter fahre,und nichts repariere??? Komme ich überhaupt im April 2013 noch durch den TÜV??
Ich fahre cirka 10000 KM im Jahr

Grüße Thomas

Hallo,ich danke Euch alle für vielen hilfreichen Antworten! Aber ich weiß immer noch nicht genau ob ich die Reparatur machen lassen soll! Was passiert wenn ich so weiter fahre,und nichts repariere??? Komme ich überhaupt im April 2013 noch durch den TÜV??
Ich fahre cirka 10000 KM im Jahr

Grüße Thomas

Sorry,jetzt habe ich 2x den Beitrag wollte ich nicht,bekomme ihn aber nicht mehr gelöscht!

Ähnliche Themen

Also was passiert ist, dass sich Öl und Kühlwasser mischen. Und es gibt Gründe dafür dass Schmierung und Kühlung normalerweise baulich getrennt sind.

Die Wasserpumpe fördert nur ungerne Öl, und Kühlwasser schmiert auch recht schlecht.

Und der Ölverlust der nach aussen hin auftritt ist nicht gut für Gummiteile wie Motorlager, Vorderachse etc.

Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


Hallo,guten Tag in die Runde!

Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 19 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weiter Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich liebe meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!!

Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas

Dann denke ich solltest du ihn auch nicht im Stich lassen. 😉 Reparier ihn und du wirst weitere Jahre Spaß damit haben. Glaub mir der 124er ist (wie ich gemerkt habe) DAS AUTO. Kaum Elektronik und er fährt sich wirklich besser als neue Fahrzeuge. Habe bei SIXT gearbeitet ich kann das gut beurteilen. Und fast jeder kann ihn sich leisten. Und überhaupt wo ist das Problem? Wechsel die Dichtung und du hast wieder ruhe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also was passiert ist, dass sich Öl und Kühlwasser mischen. Und es gibt Gründe dafür dass Schmierung und Kühlung normalerweise baulich getrennt sind.

Die Wasserpumpe fördert nur ungerne Öl, und Kühlwasser schmiert auch recht schlecht.

Und der Ölverlust der nach aussen hin auftritt ist nicht gut für Gummiteile wie Motorlager, Vorderachse etc.

Danke für Deine Antwort! Also heißt das,wenn ich in dem Zustand weiterfahre,habe ich "heute oder morgen" einen Motorschaden und das bedeutet: "ENDE" Endstation Schrottplatz! Wan das passiert weis nur "GOTT"

Also man kann auch lange mit ner ditschen ZKD rumfahren, aber alles was vom Sollzustand abweicht ist nicht gut für den Motor. Wie lang das hält - keine Ahnung.

Hängt auch von der Belastung ab. Fahr den Wagen 300 Kilometer mit Volllast, dann brauchst du definitiv eine neue ZKD. Oder Du schleichst, dann kann das auch noch 3.000 Kilometer halten.

Lass den Kopp auf jeden Fall planen, das wurde bei meinem alten 220er nicht gemacht. Daher kann ich mir nicht vorstellen dass die ZKD die jetz drin ist nochmal 16 Jahre und 195.000 Kilometer hält.

Aber der Wagen ist ja nicht mehr mein Eigentum.

Bei meiner jetzigen Maschine mit 270.000 KM auf der Uhr sind beide Dichtungen staubtrocken, Gott sei Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89



Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


Hallo,guten Tag in die Runde!

Mein W124er Baujahr 8/94 E 220 Benziner Km: ca.162000 macht mir Sorgen! Ich habe bisher immer alle 3 Tage eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen gehabt,damit konnte ich bisher gut damit leben! Rost ist noch kein Thema,kleinere Stellen mache ich immer sofort weg!
Tüv hat auch nicht groß gemeckert! TÜV war im April 2011,bin ruck zuck durch!
Die Mercedes Werstatt hat mir ca.vor 2 Jahren gesagt das die Zylinderkopfdichtung defekt wäre,aber da das Öl nach außen läuft und nicht nach innen,könnte ich beruhigt erstmal weiterfahren! Aber jetzt habe ich fast jeden Tag eine kleinen Ölfleck unter dem Wagen!
Die Mercedes Werkstatt rät mir von einer Reparatur ab (ca.2000 Euro) Bei einem fast 19 Jahren alten Wagen wäre das ein Risiko weil man immer damit rechnen müßte das weiter Defekte auftreten!Jetzt weiß ich nicht was soll ich machen,ich liebe meinen W124er er hat mich nie im Stich gelassen,und bist jetzt habe ich keine größeren Probleme gehabt!
Ich hoffe ich bekomme hier in diesem Forum eine Antwort die mir evt,weiterhilft!
Im Kühlwasser ist noch kein Öl!!!

Ich bedanke mich im Voraus für die Rückantworten! Grüße Thomas

Dann denke ich solltest du ihn auch nicht im Stich lassen. 😉 Reparier ihn und du wirst weitere Jahre Spaß damit haben. Glaub mir der 124er ist (wie ich gemerkt habe) DAS AUTO. Kaum Elektronik und er fährt sich wirklich besser als neue Fahrzeuge. Habe bei SIXT gearbeitet ich kann das gut beurteilen. Und fast jeder kann ihn sich leisten. Und überhaupt wo ist das Problem? Wechsel die Dichtung und du hast wieder ruhe. 😉

Ich will ihn sicher "nicht im Stich" lassen,er hat uns immer ohne große Probleme von A nach B gebracht! Es klingt jetzt lustig,aber manmal denke ich er gehört zu unsere Familie und vieleicht kommen sogar ein paar Tränen wenn wir uns von ihm trennen sollten!!😉 Aber Spass beiseite,viel wird er in diesem Zustand sowieso nicht mehr bringen! Jetz habe ich heute morgen, als ich nochmal den Ölverlust kontrolliert habe festgestellt das eine Schraube im Radlaufkasten wo der Plastikschutz verschraubt ist durchgerostet ist! Das Schlimmste rundherum ist alles verrostet cika 4x4 cm im Durchmesser! Ich werde versuchen dieses "Loch" zu beseitigen weiss nur noch nicht wie!

P.S: Erfahrungsgemäß sinken die Reperaturkosten nicht antiproportional zur Zeitdauer die man die Reperatur hinauszögert.

Ob Du das jetzt machen lässt oder im März ist von den Kosten her Jacke wie Hose, von den potentiellen Auswirkungen auf den Motor aber überhaupt nicht.

Jetz habe ich heute morgen, als ich nochmal den Ölverlust kontrolliert habe festgestellt das eine Schraube im Radlaufkasten wo der Plastikschutz verschraubt ist durchgerostet ist! Das Schlimmste rundherum ist alles verrostet cika 4x4 cm im Durchmesser! Ich werde versuchen dieses "Loch" zu beseitigen weiss nur noch nicht wie! Ich habe das früher nicht bemerkt,hätte ich das früher gesehen dann hätte ich bestimmt den Anfangsrost sofort beseitigt,und hätte jetzt nicht dieses "große" Loch! Werde jetzt erstmal den groben Rost entfernen und mit Rostumwandler behandeln. Werde dann das Loch schließen-(mit was weiß ich noch nicht) und dann Unterbodenschutz darüber streichen. Oder hat evt.jemand eine bessere Idee?
 
Das trifft mich natürlch in meine "offene Wunde" Zylinderkopfdichtung!!!
Jetz denke ich natürlich: was kommt als nächstes.......

Wenn du schonmal dabei bist kannst du gleich den Wischwasserbehälter ausbauen und den Innenkotflügel rausbrechen. Auf der anderen Seite ähnliches Spiel.
Bei den meisten Mopf 2erb is das nur noch Butterkuchen.

Bei meinem war der Innenkotflügel in Fahrtrichtung ca 35 cm durchgerostet, etwa 15 cm breit.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn du schonmal dabei bist kannst du gleich den Wischwasserbehälter ausbauen und den Innenkotflügel rausbrechen. Auf der anderen Seite ähnliches Spiel.
Bei den meisten Mopf 2erb is das nur noch Butterkuchen.

Bei meinem war der Innenkotflügel in Fahrtrichtung ca 35 cm durchgerostet, etwa 15 cm breit.

Das Loch ist im Kotflügel:Fahrerseite links! Die andere Seite wo der Wischwasserbehälter sitzt ist eigentlich OK,ich habe nicht festgestellt Rost usw.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn du schonmal dabei bist kannst du gleich den Wischwasserbehälter ausbauen und den Innenkotflügel rausbrechen. Auf der anderen Seite ähnliches Spiel.
Bei den meisten Mopf 2erb is das nur noch Butterkuchen.

Bei meinem war der Innenkotflügel in Fahrtrichtung ca 35 cm durchgerostet, etwa 15 cm breit.

Das Loch ist im Kotflügel:Fahrerseite links! Die andere Seite wo der Wischwasserbehälter sitzt ist eigentlich OK,ich habe nicht festgestellt Rost usw.

Zitat:

Original geschrieben von thomas-colonia


JWerde jetzt erstmal den groben Rost entfernen und mit Rostumwandler behandeln. Werde dann das Loch schließen-(mit was weiß ich noch nicht) und dann Unterbodenschutz darüber streichen. Oder hat evt.jemand eine bessere Idee?

Schweissen, alles andere ist übelster Pfusch

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen