Zylinderkopfdichtung defekt bei 3 Jahre altem 207

Peugeot 207 1 (W)

Hallo Forum
Ich bin nagelneu hier und wie man in meinem Avatare sehen kann handelt es sich bei mir um eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Mein Peugeot 207 is Bj 2009 und ich wollte im Januar zum ersten mal zum TÜV.
Breit grinsend gab ich meinen Fahrzeugschein ab und dachte noch: das geht bestimmt ratz fatz.
Nach ca. 5 Minuten rief mich der nette Herr herbei und zeigte mir den unklaren Ölverlust,ich bekam natürlich keinen TÜV.Er riet mir zu einer Motorwäsche um zu gucken woher das Öl kommt.
Was ich auch tat aber ich hatte die ganze Zeit schon ein mistiges Gefühl denn so sahen meine "alten" Autos aus,deren Zylinderkopfdichtung im A... war.
Motorwäsche kostete 30 Öcken , und bestätigte den Verdacht.

Daraufhin wand ich mich an Peugeot Deutschland mit folgender Mail
-----------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren
Mein Peugeot ist bereits mein 2. Peugeot und bisher war ich echt zufrieden bis hin zur 1. TÜV-Untersuchung.Ich habe bis dato alle Kundendienste machen lassen und das Auto wird normal genutzt.Ich bekam keinen TÜV wegen unklarem Ölverlust.Ich lies eine Motorwäsche für 30 Euro machen.Dabei sah es so aus als ob die Zylinderkopfdichtung!!!! defekt sei,man tat es ab mit : "der schwitzt eben ein bisschen".Ich bekam dann natürlich TÜV mit dem nun sauberen Motorblock.Eine Reperatur würde mich über 800 Euro kosten,nun frage ich mich ernsthaft was für fehlerhafte Ware mir eingebaut wurde,und ich sehe eigentlich nicht ein ,dass mir dieselbe fehlerhafte Ware für 800 Euro wieder eingebaut wird und ich in 3 Jahren wieder dastehe.
Ich bin zutiefst entteuscht von meiner Lieblingsmarke die ich immer über alles gelobt habe.
Aber ein 3 Jahre altes Auto das normal genutzt wird,einen Km-Stand von lächerlichen 40000Km hat und allzeits,regelrecht gewartet wurde darf keine defekte Zylinderkopfdichtung aufweisen!
Ich bitte sie, mir einen Vorschlag in Güte zu machen,damit ich wieder JA zu Peugeot sagen kann.
Gerne schicke ich ihnen ein Foto zu ,von dem Stück Pappe in meiner Garage auf dem die Öltropfen zu sehen sind.
MfG xxx
---------------------------------------------------------------------------------
3 Tage später bekam ich einen Anruf von Peugeot Deutschland dass ich im angegebenen Autohaus vorfahren soll und man da bestimmt vor Ort was auf Kulanz machen kann.
Juhuuuu dachte ich zuerst ,bis ich dann beim Händler vorfuhr.
Dort wurde mir dann erklärt,dass Kulanz lediglich bedeutet ca 60% und keine Übernahme der Kosten für neues Öl ect.Auf meine Frage hin ,dass ich nicht dieselbe "fehlerhafte" Dichtung erneut eingebaut haben möchte wurde mir gesagt dass ich 1 Jahr Garantie für die neue Dichtung erhielte *lach*.Die trauen sich selbst ja nix zu.
Als ich sagte dass ich nicht glaube dass ich die Einzige mit dem Problem bin,wird rumgedruckst.
Also die 2. Mail an Peugeot
-----------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren
Dies ist nun meine 2. email an Peugeot Deutschland.
Auf meine letzte email vom 10.04.2012 bekam ich ein paar Tage später einen Anruf von einer freundlichen Dame, die mir sagte ich solle im Autohaus einen Termin machen und man würde da sicherlich etwas auf Kulanz machen können.Die Freude meinerseits war groß, bis ich heute beim Peugeothändler war.Er schaute sich mein Auto an und bestätigte die defekte Zylinderkopfdichtung,sagte mir, dass Peugeot ca.60% der Kosten übernimmt nicht jedoch die Kosten für neues Öl ect.
Tja,das wären nun round about 400-450 Euro für einen unverschuldeten Schaden der höchstwahrscheinlich auf mangelhafte Ware zurückzuführen ist.
Ich bin schwer enttäuscht und bin nicht willens 400 Euro zu zahlen und dann in spätestens 3 Jahren wieder vor dem selben Problem zu stehn.
Ich suchte im Internet und nun ist mein Vertrauen in Peugeot völlig zunichte ,denn was ich da las verschlägt mir die Sprache,ich bin eine von VIELEN.Peugeot`s mit noch weniger an Kilometerleistung haben alle denselben "Makel" eine schadhafte Zylinderkopfdichtung.
Die Ölbohrung in der Zylinderkopfdichtung ist wohl die Fehlerquelle,nun frage ich mich ernsthaft was sie zu tun gedenken,eigentlich müsste das doch eine Rückrufaktion geben bzw. die kompletten Kosten übernommen werden,und vor allem ,das Material geändert.
Ich weiss überhaupt nicht mehr was ich sagen soll,bin am überlegen ob ich mein Auto nach der Reperatur verkaufe und mir dann irgendein anderes hole aber mit Sicherheit keionen Peugeot mehr,da wird man ja arm.
Ich wäre ihnen sehr dankbar,wenn sie mir antworten würden,trotz der Kritik.Mir ist schon klar dass Kritik nicht gerne gehört wird,aber sie ist notwendig um das Produkt zu optimieren.
MfG xxx
-------------------------------------------------------------------------------------

Ich erhielt erneut einen Anruf der die Kulanz von 60% bestätigte und fertig

Nun meine Fragen
- hat jemand schonmal dasselbe Problem und konnte mehr rausschlagen?
- kann ich nicht irgendwie eine bessere Dichtung einbauen lassen?
- das Problem is anscheinend bei Peugeot seit Jahren bekannt warum wird nix getan?
- meint Ihr es würde was bringen an Autobild zu schreiben?

Jez muss ich erstmal in den sauren Apfel beissen und es reparieren lassen sonst wirds richtig schlimm.
Ich werd ihn dann verkaufen ,,,und das mir als echter Peugeotfan aber das hat mir nun echt alles vermiest.
Danke fürs Lesen is arg lang geworden

Liebe Grüßle und ein sonniges WE

29 Antworten

Ja das ist wirklich ärgerlich......

Jede Vertröstung bringt hier auch wirklich nichts!

Fragen die jetzt noch unbeantwortet sind ...

Gibt es eine Verbesserte Zylinderkopfdichtung?

Ist der 207 zu "schwer" für den Motor und wird der Schaden durch hohe Drehzahlen (Hitze; mehr Reibung) verursacht?

Welche Rolle spielt "die Bohrung" in der Dichtung?

Viellt. wäre es wirklich das Beste, an Autobild oder derartiges zu schreiben oder noch besser an den ADAC! Manche Hertseller muss man zur Kompetenz erziehen! (Peugeot Citroen PSA kann es sich zur Zeit wirklich nicht leisten Kunden zu verlieren.)

mfg

Heute genau die selbe Story am eigenen Leib bzw. in der Verwandschaft erfahren. 3 Jahre alter 207 ich glaube 1.4 Benziner mit knapp 30000 km sollte bei Peugeot über die erste TÜV-Prüfung gebracht werden. Daraus wurde nichts. Man hat den TÜV nicht mal antreten lassen, da Öl aus dem Motorblock austritt. Analyse: Zylinderkopfdichtung defekt. Kosten lt. Kaukulation knapp 880 Euro. Die Wasserpumoe wird mit getauscht! Als wenn das nciht genug wäre sollen die Bremsscheiben bereits verschlissen sein. Lt. Händler seien die Scheiben beim 207 einfach zu weich. 🙄 Kosten knapp 350 Euro.

Selbst das mit den Bremsscheiben habe ich noch nicht erlebt das die nach 3 Jahren schon platt sind. Klar es kommt auch auf das Bremsverhalten an..... ist halt nen Verschleißteil. Pille gechluckt!

Zumindest die Sache mit der ZKD wird zu 50 % auf Kulanz von Peugeot übernommen. Anscheinend ein durchaus bekanntes Manko bei Peugeot.

Dabei fällt mir ein, kann das Ganze am Fahrverhalten liegen? Im vorliegenden Fall hauptsächlich Stadtverkehr!

Das mit der Zylinderkopfdichtung wird sich bei mir dann wohl dieses oder nächstes Jahr zeigen, aber offensichtlich trifft es allgemein die Serie die um 2008 produziert wurde 🙁.

Die Bremsen sind bei mir auch schon hin (32 T km), wobei ich immer sehr ordentlich fahre.
Haben festgestellt dass es an den Sätteln liegen muss. Offensichtlich gehen die nicht richtig zurück, so dass eine Seite mehr schleift und die Scheiben auch eingelaufen sind.
Das schein allgemein ein Problem bei Peugeot zu sein. Hatte ich schon beim 106er.

Zitat:

Original geschrieben von MeinJoey


Die Bremsen sind bei mir auch schon hin (32 T km), wobei ich immer sehr ordentlich fahre.
Haben festgestellt dass es an den Sätteln liegen muss. Offensichtlich gehen die nicht richtig zurück, so dass eine Seite mehr schleift und die Scheiben auch eingelaufen sind.
Das schein allgemein ein Problem bei Peugeot zu sein. Hatte ich schon beim 106er.

Bei meinem früheren 306er (Bj 1997) hats die Vertragswerkstatt versemmelt. Vorne rechts haben die nach einer Bremsenüberholung die Klötze falsch in die Halterung reingesteckt (vor der Haltefeder oder sowas). Habs nach 100 km gemerkt (die Felge war heiß und er hat nach rechts gezogen), sodass der unnötige Verschleiß vernachlässigbar war.

Ähnliche Themen

Hat eigentlich jemand nach der reparatur der zylinderkopfdichtung nochmals diesbezüglich probleme gehabt sprich nochmals eine defekte ZKD wenn ja nach welcher laufleistung oder war dann ruhe ??

Hallo,

meine Freundin ist tot-unglücklich...

Bei Ihrem kleinen süßen 207er (5,5 Jahre alt mit 88 PS) ist bei der aktuellen 90T-Inspektion eine defekte Zylinderkopfdichtung fest gestellt worden. Zumindest war bei der 60T-Inspektion noch alles ok, also irgenwann zwischen 60T-90T km passiert.

Angeblich sei das (laut Mechaniker) ein Problem von Peugeot-Citroen-Renault Motoren, nicht nur von den einen den meine Freundin hat. Kulanz gibts natürlich nicht.

Ich kann es nur leider nicht verstehen, gerade vor dem Gesichtspunkt, dass die französischen Hersteller ihre Motoren teilweise im Kollektiv entwickeln. Bei solcher Großserie müsste man doch mal hinbekommen einen Volumenmodel-Motor mit gewisser Qualität zu bauen. Zumal dieser 0815-einfach-Motor weder aufwendige Technik, noch hohe Verdichtung, noch Turbo-Aufladung besitzt.

Irgendwie wird hier auch deutlich, dass es nirgend wo umsonst "günstige Sachen" gibt. Dort wo man günstig kauft, kauft man scheinbar auch "günstigere" Qualität :-(

Halb so schlimm - bei 120 TKM wäre eh der Zahnriemen Fällig gewesen und den macht man bei der Gelegenheit eben gleich mit. Dann hat man den Aufwand nur einmal.
Das kostet zusammen übrigens nicht mehr als der Zahnriementausch alleine.

Die defekte Zylinderkopfdichtung ist tatsächlich ein häufiger Mangel bei dem Motor. Aber meist wird sie dann undicht, wenn auch der Zahnriemen fällig ist.
Der Motor hat dafür andere Qualitäten (geringer Ölverbrauch, sparsam, spritzig, einfache Technik, bei Pflege sehr haltbar, leicht).

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Halb so schlimm - bei 120 TKM wäre eh der Zahnriemen Fällig gewesen und den macht man bei der Gelegenheit eben gleich mit. ...

Das kostet zusammen übrigens nicht mehr als der Zahnriementausch alleine.

...

Gruß
Markus

Ich möchte für wetten das es doch eine Ecke mehr kostet als nur Zahnriementausch, abgesehen davon das der Zahnriemen bei der Fahrleistung erst im Jahr "Ende 2014" fällig wäre.

Finde ich schon ärgerlich und auch schlimm, vorallem weil man jetzt richtige Kosten hat die man vielleicht für den Urlaub eingeplant hat.

Was ich nicht verstehe, die bauen Motoren doch schon seit über 20 Jahren, da müssen die konstrukteure doch Berechnungen vorliegen haben wie eine Zylinderkopfdichtung ausgelegt sein muß dass Sie wenigstens 200 tausend Kilometer hält, grade bei solch einem otto- normalo Motor.

Wenn irgendwelche neu Entwickelten Ketten oder sowas defekt sind- wo noch keine Erfahrungen vorliegen- ok, ärgerlich und nicht zu ändern.

Aber Zylinderkopfdichtungen hat jeder Motor seid 100 Jahren, das darf einfach keine Schwachstelle mehr sein.

Gruß

Den Ärger kann ich verstehen - unvorhergesehene Reparaturen sind immer unangenehm.
Und klar ist die Lebensdauer der ZKD nicht gerade toll, aber andere Motoren haben weitaus üblere konstruktive Mängel.

Aber der Preis für den Zahnriemen + ZKD ist immer noch klar billiger als z.B. ein zahnriemen bei nem VW TDI Motor alleine. Und ob jetzt der nächste Zahriemen bei 220 TKm oder 240 TKM fällig ist, macht doch den Kohl eh nicht fett. So fährt man das Auto mit gutem Gefühl die nächsten Jahre weiter.
Von daher gehts noch einigermaßen - finde ich.

Weit ärgerlicher wäre es, wenn man den Zahnriemen frisch gemacht hätte und dann kurz darauf wäre die ZKD dran.

Auch mich hat es jetzt erwischt, 25tkm, 3 Jahre und ich stinksauer. ZKD und Bremsen hinüber, ca. 1000,-- Euro Kosten und Kulanz von 50% auf der ZKD. Alles schon im Forum erwähnt und von Peugeot scheints keinen zu interessieren.
Scheinbar ist es beim 1,4 Liter-Modell ein typischer Fehler, dass die ZKD nach so kurzer Zeit den Geist aufgibt und die Bremsen bei 25 -30tkm schlapp machen. Und die Kfz-Mechaniker sind die Leidtragenden. Sie sind der Prellbock aller frustrierten Kunden.
Danke Peugeot und das nächste Modell bestimmt kein Franzose.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Halb so schlimm - bei 120 TKM wäre eh der Zahnriemen Fällig gewesen und den macht man bei der Gelegenheit eben gleich mit. Dann hat man den Aufwand nur einmal.
Das kostet zusammen übrigens nicht mehr als der Zahnriementausch alleine.

Die defekte Zylinderkopfdichtung ist tatsächlich ein häufiger Mangel bei dem Motor. Aber meist wird sie dann undicht, wenn auch der Zahnriemen fällig ist.
Der Motor hat dafür andere Qualitäten (geringer Ölverbrauch, sparsam, spritzig, einfache Technik, bei Pflege sehr haltbar, leicht).

Gruß
Markus

Die Zylinderkopfdichtung und Zahnriemenwechel haben knapp 700 EUR gekostet. Also schon sicher merklich teurer als nur ein Zahnriemenwechsel allein...

Naja, schlecht ist der Motor in Hinsicht Verbrauch ja nicht. Aber unter "spritzig" verstehe ich was anderes. Das Auto meiner Freundin ist eine "lame Ente", maximal um von A nach B günstig zu kommen, mehr nicht **gähn**. Selbst ihr als junges Mädel wird ihr erstes eigenes Auto zu schwachbrüstig. Gerade beim Bergauffahren macht es bei dem Motor keinen Unterschied zwischen Halbgas oder Vollgas. Da geht jeweils gar nichts :-(

Die ZKD ist gemacht worden, allerdings gab es in Bezug auf dies nicht auf alles 50% Kostenübernahme. Naja die machen halt fett Kohle damit!

Ich habe diesen Thread mal ausgedruckt und mit zum "Franzosen-Händler" genommen. Die wollten sich das nicht mal anschauen. Es kam nur die Aussage: Wir kennen das! Zeugt von der Arroganz oder der Hilflosigkeit der Händler.

Hallo,
ich bin nicht allein 🙂
Ich war letzte Woche mit meinem Peugeot BJ 2008 bei der Inspektion. Ergebnis: Zahnriemen porös und Zylinderkopfdichtung im Eimer. Nach 4 Jahren und 70.000km ne kaputte Zylinderkopfdichtung find ich schon ziemlich unmöglich.
Aber die Händler sind ja nciht doof. Wenn eh schonmal alles auseinander gebaut ist könnte ich ja auc hgleich den Zahnriemen mitmachen. Das wär vom Preis kaum ein Unterschied... Ein steht fest.. Das nächste Auto wird kein Peugeot mehr 🙁

Hallo habe deinen Beitrag gelessen habe das selbe problem mit meinem 207 hatte ihn heute zur 300000 inspektion gebracht und heute abend beim abholen sagte mir der händler das die zylinderkopfdichtung schwitzen würde und ich es beobachten soll wenn es mehr würde müsste man die zylinderkopfdichtung erneuern und was noch darzukam ist auf der rechte seite währe das domlager defekt es knart beim einschlagen des lengers so jetzt mein problem habe den peugeot 207 am 26.06.2010 als vorführwagen gekauft er währe jetzt 2 jahre bei mir nur der händler sagte mir er könnte nur auf 50% kulanz abrechnen
und das würde mich 500 euro kosten stadt 1000 euro weil ich einanhalb monaten darüber währe ich hätte im april kommen müssen das sie die kosten übernehmen würden wegen 2 jahre garantie fall ich war stink sauer habe das auto erst 2 jahre und die zylinderkopfdichtung ist defekt und das domlager das hätte ich nie gedacht bei einem auto das erst 2 jahre alt ist und 35000 km drauf hat bin sehr enttäücht von peugeot

viele grüsse

hallo
zum thema zkd ein kleiner tipp
da die meisten von euch ein noch nicht so altes und wenig km pkw als eigen nennt
und ich lese das die garantie schon abgelaufen ist peugeot 50% kulanz anbieten
sucht mal im internet
da gibt es versicherungen die solche schäden absichern kosten punkt ca. 170 euro pro jahr
zumindestens günstiger als die werkstatts kosten komplett zu bezahlen und die laufzeit ist min 1 jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen