Zylinderkopfbohrung

VW Käfer 1200

Hallo Gemeinde,

hab da mal ne Frage, die sich um den Zylinderkopf dreht. Wenn so der Winter kommt, dann fängt man wieder in diese Richtung an zu denken😁
Haben noch so'n paar alte Teile im Keller rumliegen und die müssen mal irgendwie wieder zum Einsatz kommen. Unter anderem auch ein paar Zylinderköpfe, die von der Bohrung her größer sind als die Serienzylinder. Jetzt haben wir noch einen älteren Motor, auf den man sie schrauben könnte, aber der hat halt SerienZylinder. Geht das? oder pfeifts da am Rand raus😕
Weiß schon, wenn man euch Perfektionisten fragt, dann heißts: mach neue K&Z rein😁. Aber, ist ja nur ne Frage😉 (vieleicht aus lauter Langeweile...😉

Gruß
Team Tiffy

Zylinderkopf
170 Antworten

Ich will dir nicht jetzt schon W5er kerzen anraten - die brauchen die wenigsten, ich noch nie - aber es kann natürlich auch an zu geringen Wärmewert liegen, weil der zuu heiss wird.
Weiss ist gerade die Grenze, könnte noch so eben gut sein, heisst : es wird nicht mehr Leistung kommen, aber vielelicht kühlere🙂; fahr mal nur so 3000U/min für ca.5min(nicht viel mehr und nicht viel weniger als 3000), abstellen und Kerzen raus. Sind die dann rehbraun, brauchste nur die LKD 1Nummer kleiner, denn die HD passt dann.

Ansonsten versuch' mal mit grösseren Düsen die Dinger rehbraun zu kriegen. Viel anders werden die nicht sein.1 Nummer vielleicht.
Und auch klar: macht man was tiefgreifendes am Motor ändert sich auch evtl. die Bedüsung, sofern die an der mageren Grenze eingedüst waren.
Da kann auch schon mal so'n Auspuff die Zylinder besser entleeren, Säulen stärker beschleunigen, so dass man aus Volllast mit "geschlossener" D.-Klappe im Abfahren  so ein Brabbeln hört.
Aber grundsätzlich gilt das von mir im blog gesagte: die sind nicht alle anders weil ein anderer Motor drunter steckt. Die Faustformel passt schon.

Wenn du die Langgewindeköpfe hast, so probier doch mal BERU-kerzen. Die haben glaube ich nur noch 2 Sorten die alle Wämewerte abdecken. Da haste das Prob schon mal weg.
Ich fand die so wie oben beschrieben irgendwie nicht so recht vor Jahren und nahm NGK. Zufrieden blieb ich dabei.
Nur so Eindüsungen per Kerzengesicht muss man auf längere Distanzen, öfter und  unter versch. Belastungen machen.

Kannst auch mal die Kerzen aus dem Lila Monster rausschrauben, weis immo nicht was da drin ist. Vielleicht passen die ja von den Werten. Ist ja auch ein Powermotor. Mach aber ein Lappen druff uff die Löchers.

Hi, flat, das hab ich ganz genau verstanden, wie Du das meinst. Wenn im Teillast-Betrieb die Kerzenfarbe stimmt, dann brauche ich nur die Luftkorrektur kleiner machen und er kriegt oben raus mehr Sprit. Danke Dir nochmal für die Hinweise. Die Kerzen waren Empfehlung des Motorbauers. Für die paar Probefahrten stört die Hitze erstmal nicht. Erstmal geht es jetzt um Leistung. Der Motorbauer sagte mal, dass mageres Gemisch etwas Mehrleistung bringt. Kann aber sein, dass es in meinem Fall echt schon zuuu wenig ist. Erstmal muss sich überhaupt etwas ändern, bei den nächsten Einstellungen. Deshalb werde ich gleich mal etwas herzhafter umbedüsen. Das Optimum kann dann vielleicht in der Mitte liegen.

Ventile hab ich gerade nochmal gemacht. Da hat sich wieder einiges gesetzt. Den Ventilhub hab ich mal gemessen. Es sieht so aus, als ist die Nocke schon ganz schön abgelutscht. Mit Sicherheit wäre dort die Leistung zu finden, die ich suche.😉

Wird das Spiel grösser oder kleiner?
Mehrleistung bei magerer Bedüsung??? Was wohl durchaus sein  kann ist, dass man die gleiche Leistung hat, aber  weniger Spritverbrauch.
Nur scheut man das Risiko der thermischen Überlastung bei Dauervollgas. Deshalb etwas fetter.
Zuu fett, iss klar, geht der in die Knie. Aber da muss schon echt was an Düsen kommen bis die so fett werden.
Z.B. 130er = top ist der nicht bei 140 zu fett, so dass man sich auf dem Highway quälen muss. Da müssen schon 180er oder mehr rein.
Aber der Tankwart, der freut sich.

Das Spiel wird größer. Vor allem an den Einlass-Ventilen. Bis zu 0,5mm. manche Auslass-Ventile konnte ich aber so lassen. Haben sich nicht verändert. Ich denke, die neuen Stangen setzen sich noch, da ich die Nippel nur mit der Drehmaschine reingedrückt hatte. (Die hatte da auch ganz schön zu kämpfen) Den Schlag mit dem grossen Hammer, dass die richtig drin sitzen hatte ich mir nicht getraut, wegen verbiegen der Stangen. Ich denke auch, die Nippel arbeiten sich noch ein. Dies war erkennbar, als ich das letzte Mal die Kipphebel-Welle ab hatte. Die Radien stimmen einfach noch nicht zueinander.

Jetzt hab ich mal Kerzenbilder gemacht, ca.4km Teillast bei 3000 U/min. Venturi ist 32 HD140 und Luftkorrektur hatte ich geändert, von 200 auf 150. Es ist kaum Änderung. Die eine Kerze weiss und die andere statt hellbraunen Flecken jetzt durchgängig hellbraun.
Meine Antwort auf die nächste Probefahrt wäre jetzt HD150.

Was meinst Du dazu, flatfour, HD genauso groß wie Luftkorrektur?😁

Viel mehr Bums war auch nicht. Ich denke, ab 4000U/min hab ich einen Stömungsabriss an meinen kleinen Ventilen. Ausserdem scheppert dann auch alles im Motor, so dass man Angst bekommt. Bei welchen Drehzahlen kommt denn das Klingeln? Ich glaube, ich hatte gelesen eher bei niedrigeren Drehzahlen. Kann das helle Scheppern sowas wie Klingeln oder Klopfen sein, oder sind es nur die mechanischen Geräusche von meinem ausgeklapperten Motor? Ich würde sagen, dass die Geräuschkulisse ab 4000U/min schon immer unerträglich war, nicht erst seitdem die stärkeren Ventilfedern drin sind.

P1030757

Das Kerzenbild würde mir eigentlich soweit gefallen... wenn das Foto schärfer wäre, würde man etwas mehr sehen.

Das mit mehr Leistung bei magerer Abstimmung, sorry, das muss ein Vollpfosten gewesen sein. Der Käfermotor bringt die beste Leistung bei etwa Lambda 0,85-0,9. Das ist gut fett. Wennst einen Turbo hättest oder sonst einen richtigen Rennmotor und Spritverbrauch überhaupt keine Rolle spielt, kann man sogar auf 0,7 abstimmen. So krasse Werte habe ich aber noch nie gebraucht, um Leistung zu haben.

Mit Kat so etwa 0,9-0,95. Das reicht für gute Verbrauchswerte und ausreichend Power.

Das könntest du mit dem LC-1 eigentlich recht gut rausmessen. Ich würde dir bei Vollast 0,9 empfehlen. Damit bleibt er kühl genug.

Und Teillast sowie Leerlauf 0,95 bis 1,0. Die ASU ist damit dann auch kein Problem.

Kann durchaus sein das da sich was anpasst - je nachdem wie weit du die Köppe reingeschlagen hast. Aber ich sag mal so nach 1- 1,5mm hört es auf. Danach ist noch was anderes faul. Verbogen vielleicht??

Die Bilder sind zwar unscharf, aber ich meine zu erkennen das die Keramik nicht  mehr reinweiss ist, so'n leichten Braunstich haben die. Von daher lass es so wie du meinst es am besten war - die Bilder sind ja unscharf- mehr kann ich dazu nicht sagen. 
Eine Zündkerze bei mir ist auch manchmal weiss ( Z4), liegt aber daran das der etwas heisser wird. Da es bei allen Motoren im Käfer der Z4 war ist es ein Problem der Kühlung dahin. Nicht der Gemischbildung.
Also deshalb fährste den nicht platt.

In meinem Blog steht HD-Grösse + 30 bis 40 dazu = LKD-Grösse. Daran kann man sich problemlos richten ohne den Motor auf den ersten 1000km zu schrotten. Klar gibt es sogar LKD unter der HD-Grösse.
Das ist aber Prüfstandsarbeit und diese Kombi kommt selten vor. Das sind Arbeiten, um die letzten 1,5PS raus zuholen.
Z.B. deinen Grossen würde ich mit HD + 20 vielleicht 30 = LKD anfangen.
Nochmal: meine Faustformel habe ich mir selbst erarbeitet und bei anderen nachgeforscht. Es geht - zumindest bei mir - problemlos ( bei den gezeigten Porsche anscheinend auch). Nur, ich kann nicht garantieren das für alle x-beliebigen Kombinationen alles so hinhaut. Man macht ihn aber, entgegen der angelieferten Bedüsung wo das schon vorkam- nicht auf den ersten Km und Fahrt zum Eindüsen kaputt, weil der zuuu mager oder zuuu fett war.

Dein Scheppern bei hohen Drehzahlen macht mir mehr Sorgen.
Klingeln oder Klopfen HÖRT man nur besser bei niedrigen Drehzahlen in der Annahme das er das auch bei hohen macht, wenn schon so belastet Klingeln erscheint.  Bei hohen Drehzahlen ist das eher so ein echtes Klingeln wie 'ne lose Unterlegscheibe. Durch die Geräusche unserer Luftis hört man das nur bei genauem Hinhören, oder auch gar nicht. Je lauter umso schlechter zu orten.
Wenn der bei hohen Drehzahlen wg. Klopfen richtig laut rasselt, hält der nicht lang. Kannste aber rauskriegen mit V-power und Zündung auf 5 Grad V.OT zurück. Macht er das dann nicht mehr - war es klingeln.
Übrigens musst du dir 'ne leichte Steigung aussuchen und im 4. gang bei 40 Vollgas geben und HÖREN was der hinten macht. Kommt da nix an Schlüsselbund, Klopfen, Klingeln - klopft der auch nicht.

Eher denke ich das deine Lager - bes. Pleuellager - deutliches Spiel haben. Die machen dann schon kernig Randale.
Ein ausgelutschtes Pleuellager hört sich an wie ein zu grosses Ventilspiel. Hämmern und rasseln.
Machste o.g. Test kann das Geräusch auch das stark belastete  Pleuellager sein. Deshalb 5G v.OT + V-power biste auf der klingelsichern Seite. Da darf eigentlich nix kommen.
Ist da doch ein Hämmern ist es das/ die Pleuellager.

So, viel Forschungsarbeit😁

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



So, viel Forschungsarbeit😁

Ist mir echt klar, was Du willst, flatfour.

Das gerassel ist scheinbar unabhängig von Zündung oder Oktan. Also die Lager? Auch egal! Ich muss dem Prüfer nur sagen, dass er bitte Ohrstöpsel nehmen soll. (da werde ich gleich mal paar neue mit einpacken😎)

Die letzte Einstellung 150=HD=LKD brachte 10Grad weniger 'Systemtemperatur😉' DURCHGÄNGIG! Allerdins auch keinen Leistungszuwachs. Die Kerzenfarben sind jetzt links braun und rechts grau??? Es hat also auf meine neue Bedüsung reagiert. Ein Absinken der Temperatur im Standgas könnte ich vielleicht noch über mehr Leerlauf-Gemisch-Anfettung erreichen. Dann kriegt man den wenigstens wieder runter von der Temperatur, ohne nach 5Minuten Fahrspaß 2Stunden Pause machen zu müssen.😛

Ich habe noch eine Karte, die ich morgen dann ausspiele: Zündung. Ab 3000 ist nach wie vor 'Caos' an der Blitzlampe. Damit werde ich mich morgen beschäftigen. Mechanisches Problem schließe ich mittlerweile aus. (Die Mechanik hat garnicht soviel Spiel...) Induktives Problem nehme ich an. Sei es, und ich nehme mal den Zündverteiler vom grossen Motor, inkl. nagelneuer Ignitor.😁

@Red: meine LC-1 ist leider hopps gegeangen, bei der ersten Probefahrt. Warum auch immer. Ich versuche das derzeitig mit der Ingrid Briser zu klären. Wenn ich als Anhaltspunkt ein paar Lamda-Werte hätte, könnte ich die jetzt gut mit den Kerzenbildern vergleichen und zumindest erstmal die Richtung finden, in die ich stellen muss.

@All
Mein Tuning an meinem kleinen Motor hat trotzdem was gebracht. An Ampelstarts halte ich mich mitlerweile für unschlagbar.😉 Oben raus fehlt aber der Bums und man könnte denken, es zerreist gleich den Motor...

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ich habe noch eine Karte, die ich morgen dann ausspiele: Zündung. Ab 3000 ist nach wie vor 'Caos' an der Blitzlampe. Damit werde ich mich morgen beschäftigen. Mechanisches Problem schließe ich mittlerweile aus. (Die Mechanik hat garnicht soviel Spiel...) Induktives Problem nehme ich an. Sei es, und ich nehme mal den Zündverteiler vom grossen Motor, inkl. nagelneuer Ignitor.😁

Häng mal die Abgreifklemme nicht an dem Kerzenstecker auf das Zündkabel sondern direkt an der Verteilerkappe.

Könnte da besser sein,hatte auch schon mal so ein prob das am Verteiler abgegriffen dann weg war.

Var

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


......
So, viel Forschungsarbeit😁

Wow mal wieder eine Super Beschreibung.

Toll geschrieben.

Auch für die User, die Rudis Problem nicht mitverfolgen wertvoll.

Tschudigt für's zwischenfunken!

@Rudi
Glückwunsch + Achtung
zu deinen Bildern der ersten Ausfahrt.

Uwe

Danke für die Blumen.😉

Hier noch ein hübsches Synchronisier-Video von vorgestern.

http://www.myvideo.de/watch/7109965

Top Synchronisation, rudi. Schön, auch das Gestänge gut justiert.
Aber ich fürchte wegen deinen Geräuschen, du musst schnellstens zum TÜV. Schnellstens. Halte dich jetzt nicht mit Düsen auf - die beim Zustand deines Motors eh' keinen Nährwert haben, da das Teil alles verfälscht durch eine andere Ursache - sondern mach' evtl. 'ne andere Verteilerkappe drauf, vielleicht hilft das.
5min fahren und 2Std. abkühlen, ist nicht üblich.

Was ich auch schon mal vor vielen Jahren hatte ( die Anfänge😛) das der Wagen gut zog, aber auch wie bei dir im oberen Bereich eigentlich nur ansauggeräuschmässig lauter wurde, nicht unbedingt gleichzeitig schneller, nur lauter.
Dem fehlte damals Sprit. Seinerzeit waren es die alten Düsen, die ich einfach so übernahm. Bei dir vielleicht aus'm Tank, oder die Pumpe?

Ich weiss das des bei dir drückt, aber jetzt musst du zum TÜV bevor es schlimmer wird. Wenn der nach den Eintragungen abkackt - na und, du hast ja den grossen Motor. Da haste auch die Ruhe dafür.

Das mit den Ohrenstöpseln beim TÜV oder so ähnlich.......ich erkenne mich wieder. So um 1980. Da dachte ich auch: das noch, dies noch, ach, datt musser eben aushalten, erzählste so eine Story, fettich ab. Danach sofort den anderen Motor rein und gut iss.
Ausgegangen ist es so: "So kann ich das nicht eintragen - die mechanischen Geräusche sind zu laut."
Es ging damals auch um Eintragungen, die man erstmal hat und dann darauf aufbaut.
War nix.
Ich fuhr ja noch zu der Zeit mit dem Käfer zur Arbeit und konnte mir Punkte nicht leisten. War ja nix eingetragen.
Also alles wieder ab, ZURÜCKRÜSTEN um in ein paar Wochen gleiches nochmal machen. Diesmal ohne Geräusche. Den Motor zerlegen wollte ich mir ja sparen. Ging aber nicht anders. Urlaub nehmen und so'n Scheiss. Dann hatte der spezielle Prüfer Urlaub, war im Aussendienst oder so - ich drehte schon fast ab.
Mit dem Serienvergaser lief der auch nicht richtig- klar, aber ging nicht anders.
In der Zeit wurde man ja laufend von den Schergen angehalten:" Naaaa??? Alles eingetragen???? Zeigen 'se mal die Papiere!" Und ---patsch- Mängelkarte. Unbedingt vermeiden.

Aber eine Lehre habe ich gezogen: die TÜVtler spüren deinen Drang trotz der Umfeldprobleme( hier:Geräusche) mit Gewalt über'n TÜV zu kommen, werden von anderen auf die Randale hingewiesen( hätte ich umbringen können die Typen) u.s.w. und machen das dann einfach nicht was du willst.
Wenn alles tip-top ist, fährt man auch relaxter dahin. Das spüren die auch irgendwie und dann klappt es. Erst dann.
Komisch😕

Das trifft genau den Nagel auf den Kopf, flatfour.😉
Die letzte Hälfte am Gaspedal hat eher wenig Auswirkung, ausser dass es lauter wird. Sicher, mit den 32er Venturis sind die Vergaser vielleicht etwas groß für den Motor,...

... lässt hoffen, dass ich mit den Vergasern meinen neuen Motor wenigstens einfahren kann. Tiffy hat ja auch nur 40er Vergaser mit 32er Venturis bei vergleichbarem Motor, inkl. Nockenwelle.

Wenn's Lamda wieder geht, ist das optimale Gemisch bestimmt recht schnell gefunden. Gutes Training also.

Heute MUSS ich nochmal die Ventile prüfen.🙄
Mit krummen Stangen rechne ich nicht. Falls sich aber nochmal einiges gesetzt hat, werde ich die Stangen nocheinmal rausnehmen und auf meiner Richtplatte rollen. (Ich hatte es schoneinmal kontrolliert.)

Und dann geht's an die Zündung.

Anbei nochmal die Kerzenbilder von Gestern.
32/150/150 zuletzt 5km Teillast gefahren.
Achso, und mein Verbrauch der letzten Tage.😉

P1030758
P1030759

Wie du bist Raucher ? iiiiiiiiigit
Ich sehe aber keine Bierflaschen nur ne Kaba Dose,trinkst du nichts mehr ?

Wo hast du beim Synchroniesieren angeschlossen? Vergaserfuß oder Saugrohrbohrung?

=========================
Mal am rande,nun ist ja genau das passiert was ich mal sagte ,den Motorthema zieht sich durch andere Beiträge.Warum machst du nicht einen neuen thread auf oder läßt den alten wieder öffnen damit zusammenkommt was zusammengehört ?
==========================
Vari

Deine Antwort