Zylinderkopf

VW T3 Kombi (253)

Hallo zusammen,

bei meinem T3 CT hatte sich ein komisches Geräusch bemerkbar gemacht.
Habe dann gesucht und gesucht und durch den Abgasschacht einen Losen
Ring an der linken hinteren Stößelstange gesehen.
Habe dann den Zylinderkopf abgenommern und das Drama gefunden. Schaut Euch
das Bild 1 dazu mal an, wie kann denn sowas bitte passieren. Dabei ist zu bemwerken,
weder der Kolben noch der Zylinder haben einen Schaden erlitten.

Meine zweite Frage ist, da der Zylinderkopf jetzt hin ist, ist es ok wenn ich nur den Zylinderkopf
auf dieser Seite tausche oder muss/sollte man beide Seiten neu machen.
Kolben / Zylinder will erstmal nicht machen.

Dann habe ich ein Bil von einem Stößelschutzrohr mit angehängt ist eine Beule drin, würde Ihr
das weiterverwenden ider lieber tauschen, die Stößelstange paßt noch ohne Probleme durch
und hat auch keine Schleifspuren.

Gruß Kay

43 Antworten

Stößelschutzrohr kannst du tauschen oder lochfrei ausbeulen, die Enden etwas strecken, und es wieder verwenden. Da die Rohre aber nicht teuer sind würde ich ein Neuteil verbauen.

Ich würde nur die betroffene Seite machen, evtl. incl. Kolben. Kolben die "einen auf die Nuß bekommen haben", neigen dazu mit dem oberen Ring zu klemmen. Das wäre nicht gut. Es ist ja nur eine Reparatur, keine Generalüberholung, daher nur eine Seite. Oder wäre eine große Überholung fällig? Die Köpfe sollten jedenfalls hinterher identisch sein.

Ich habe früher beim Aufbrauchen alter VW-Motoren (Luftboxer) immer den nächstbesten Kopf genommen, den ich gerade irgendwo finden konnte. Es hat immer gepaßt 😁

Also an den Kolben ist nichts zu sehen, die laufen einwandfrei,
keine einzige Riefe in den Zylindern.
Mit den Stößelschutzrohren
werde ich mal sehen, das ich neue bekomme 5 Stük sind betroffen.

Aber weiß jemand wie es zu so etwas wie auf dem Bild kommen kann.

Gruß Kay

Mechanische Berührung - zB unsachgemäßer Einbau des Auspuffs. Ist ja nur Alu.

Ähnliche Themen

Hallo Schreckschraubaer,

wie kann es denn dazu kommen bei unsachgemäßem einbau des Auspuffs. Mir fallen
da nur zu lange Stehbolzen ein oder zu festes anziehen der Schrauben.

Gruß Kay

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Ich würde nur die betroffene Seite machen, evtl. incl. Kolben. Kolben die "einen auf die Nuß bekommen haben", neigen dazu mit dem oberen Ring zu klemmen. Das wäre nicht gut. Es ist ja nur eine Reparatur, keine Generalüberholung, daher nur eine Seite. Oder wäre eine große Überholung fällig? Die Köpfe sollten jedenfalls hinterher identisch sein.

Ich habe früher beim Aufbrauchen alter VW-Motoren (Luftboxer) immer den nächstbesten Kopf genommen, den ich gerade irgendwo finden konnte. Es hat immer gepaßt 😁

Hallo FranzR,

was meinst Du mit die Köpfe sollten hinterher identisch sein. Du meinst das jetzt defekte Teil und den den ich z.B. gebraucht kaufen werde sollen gleich sein (z.B. gleiche VW Teilenummer, Schaft, AV / EV gleicher Durchmesser?!.

Die Kolben scheinen volkommen OK zu sein, keine Riefen am Zylinder oder sonstige Spuren.

Gruß Kay

Zitat:

Original geschrieben von T3 Lufti


Hallo Schreckschraubaer,

wie kann es denn dazu kommen bei unsachgemäßem einbau des Auspuffs. Mir fallen
da nur zu lange Stehbolzen ein oder zu festes anziehen der Schrauben.

Gruß Kay

Bevor die Wärmeschutzbleche verbaut werden ist der Krümmer zu montieren. Da es eine Über- Kopf-Arbeit ist schlägt der Krümmer gerne mal gegen die Stößelschutzrohre und dellt diese ein.

Nichts wildes so lang diese dicht bleiben. Ist eben unhandlich das Geweih alleine zu montieren.

Bei der Montage aufpassen: Die Dichtungen der Stößelschutzrohre sind unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von T3 Lufti


Hallo Schreckschraubaer,

wie kann es denn dazu kommen bei unsachgemäßem einbau des Auspuffs. Mir fallen
da nur zu lange Stehbolzen ein oder zu festes anziehen der Schrauben.

Gruß Kay

Bevor die Wärmeschutzbleche verbaut werden ist der Krümmer zu montieren. Da es eine Über- Kopf-Arbeit ist schlägt der Krümmer gerne mal gegen die Stößelschutzrohre und dellt diese ein.
Nichts wildes so lang diese dicht bleiben. Ist eben unhandlich das Geweih alleine zu montieren.
Bei der Montage aufpassen: Die Dichtungen der Stößelschutzrohre sind unterschiedlich.

Ah Du hast von den Stößelschutzrohren gesprochen. Sorry hatte gedacht Du meinst das mit dem Ventil kann durch unsachgemäßen Einbau des Auspuffs passieren. Hatte mich schon gewundert. Sorry.

In wiefern sind die Dichtungsringe unterschiedlich

Zitat:

Original geschrieben von T3 Lufti


Hallo FranzR,

was meinst Du mit die Köpfe sollten hinterher identisch sein. Du meinst das jetzt defekte Teil und den den ich z.B. gebraucht kaufen werde sollen gleich sein (z.B. gleiche VW Teilenummer, Schaft, AV / EV gleicher Durchmesser?!.

Die Kolben scheinen volkommen OK zu sein, keine Riefen am Zylinder oder sonstige Spuren.

Gruß Kay

Halt so daß der Motor links und rechts gleiche Verhältnisse vorfindet. Gleiche Ventile, Verdichtungsverhältnis,....

Wenn du meinst, laß den Kolben halt drin.

Zitat:

Original geschrieben von T3 Lufti


In wiefern sind die Dichtungsringe unterschiedlich

Meine die sind nicht baugleich, unterschiedliche Grösse; kann das jetzt aber auch mit dem WBX verwechseln. Sieht du ja dann wenn du den teuren Repsatz von Reinz oder den preiswerten von Tristar- Connection kaufst.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Ich würde nur die betroffene Seite machen, evtl. incl. Kolben. Kolben die "einen auf die Nuß bekommen haben", neigen dazu mit dem oberen Ring zu klemmen. Das wäre nicht gut. Es ist ja nur eine Reparatur, keine Generalüberholung, daher nur eine Seite. Oder wäre eine große Überholung fällig? Die Köpfe sollten jedenfalls hinterher identisch sein.

Ich habe früher beim Aufbrauchen alter VW-Motoren (Luftboxer) immer den nächstbesten Kopf genommen, den ich gerade irgendwo finden konnte. Es hat immer gepaßt 😁

Hallo Frank,

wegen der grossen Überholung, die soll erst kommendes Jahr stattfinden.

Gruß Kay

Zitat:

Original geschrieben von FranzR



Zitat:

Original geschrieben von T3 Lufti


Hallo FranzR,

was meinst Du mit die Köpfe sollten hinterher identisch sein. Du meinst das jetzt defekte Teil und den den ich z.B. gebraucht kaufen werde sollen gleich sein (z.B. gleiche VW Teilenummer, Schaft, AV / EV gleicher Durchmesser?!.

Die Kolben scheinen volkommen OK zu sein, keine Riefen am Zylinder oder sonstige Spuren.

Gruß Kay

Halt so daß der Motor links und rechts gleiche Verhältnisse vorfindet. Gleiche Ventile, Verdichtungsverhältnis,....

Wenn du meinst, laß den Kolben halt drin.

Mmh, ok. Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Macht es sinn sich den Kolben anzusehen? Kann man da überhaupt was erkennen wenn was im argen ist.

Und generell, kann ich den Zylinder einfach abziehen und hinterher wieder draufsetzen?

Gruß Kay

Natürlich kannst du den Zylinder abziehen und später wieder drauf setzen. Auch den Kolben kannst Du ziehen und ohne den Rumpf zu teilen tauschen.

Ich vermute, der Ventilsitz vom Auslass hat sich wegen den Rissen im Kopf gelöst + ist drin rum gedengelt.
Wenn der Kolben nix abbekommen hat, dann hast du Glück gehabt. Normal verklemmt der lose Sitz das Ventil + der Kolben schlägt an.

Aber das muss man doch merken, das der Motor nicht mehr richtig auf allen Zylindern läuft.
Bist du trotzdem gefahren?

Also wenn der Kopf so gerissen ist, würde ich auf jeden Fall die andere Seite kontrollieren! Risse haben einen Grund!!!!

Du kannst aber nicht einfach jeden 1600er Kopf verbauen. Der CT hat eine Kühlrippe weniger, als Käferköpfe + eine auch höhere Verdichtung. Man könnte das umbasteln, aber... Auf kein Fall P'n'P'
Wenn du aber auch Kolben + Zylinder brauchst, sind Käfer-K+Z+Köpfe vrmtl. billiger.
Der Eckstein bietet ab+zu CT-Köpfe an. (für Käfer)

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen