Zylinderkopf oder Ölkühler?
Hallo bin eben von einer längeren Fahrt nach Hause gekommen,wollte alles Checken dabei ist mir aufgefallen das ich so einen hellbraunen Schleim im Kühlwasserbehälter habe der irgenwie nach Kupferpaste stinkt,außerdem als die Schraube aufgedreht habe hat es nicht gezischt was normalerweise ja der Fall sein sollte?
Habe ich den Ölkühler oder die Kopfdichtung kapput?
Ps: Diesen Schleim habe ich nicht am Öleinfüllstutzen und auch nicht am Meßstab!
34 Antworten
Nein die haben es nicht dort rein gefüllt,der Vorbesitzer war es! Auf den ersten Blick haben die es net gesehen aber Wagen habe ich dort gelassen haben alles ausgebaut,naja der Kühler war Fritte,jetzt ist wieder alles Okay.
Und der Vorbesitzer hat die Kosten übernommen als ich Ihm sagte das der Kapputt ist,naja hatte er vergessen beim Kauf zu sagen,sagte er aber wurst er hat gelöhnt ich bin wieder glücklich!
Hallo,
würde zu 90% auf zylinderkopfdichtung tippen der 2.8l hat eigentlich keine probleme mit gerissenen Ölkühlern.
Und wenn die Kopfdichtung zwischen Wasser und Ölkanal undicht ist hast du auch kein Überdruck im System damit auch kein zischen bei öffnen des Deckels.
Hättest du dir mal das Thema durchgelesen hättest du gesehen das das Problem bereits gelöst wurde und es waren nicht die Kopfdichtungen.
Jo dadurch das der Kühler undicht war,deshalb kamm beim abdrücken wasser,hat das System keinen Druck gehabt klar konnte auch die ZKD sein aber die war es zum Glück nicht!
Ähnliche Themen
Es kann natürlich auch sein das der Wagen davor nie richtig warm gefahren wurde, sprich: Nur Kurzstrecke. Mach nen Ölwechsel, fahr ein paar Kilometer.. fahr aber etwas länger so das der auch warm wird.. und dann guck nochmal nach