Zylinderkopf Dichtung wechseln am y30dt

Opel Vectra C

Hallo jetzt hat es mich auch erwischt nun meine Frage hat zufällig jemand eine Anleitung wie man die Zylinderkopf Dichtung wechselt wäre für jeden Rat dankbar.

65 Antworten

Ich glaub das die Zylinderkopf Dichtung ist und nicht die Laufbuchsen. Die haben bei Opel am wenigsten Probleme gemacht.

Habe ich im Sommer kein Problem Temperatur ging auf 92 grad kein Problem bin auch über den Pass gefahren da wahren es 97 grad alles kein Problem hatte Dann halt zur Kühlmittel Niveau es hat wider gefehlt.

Na dann rann ans Werkzeug. Motor zerlegen musste eh. Würde aber erstmal noch keine Ersatzteile kaufen. Zerlegen, begutachten und sollte es nur die ZKD sein, kannste bestellen.

Würde er nicht Wasser fressen wenn er lba hätte? Hier wird doch Wasser ausm Behälter raus gedrückt wenn ich das richtig verstanden habe? Aber ist wurscht. Auseinander bauen muss er sowieso dann sieht man ja was Sache ist

Ähnliche Themen

wenn der über 150000km runter hat, dann sind es DEFINITIV nicht die Laufbuchsen weil dann wäre das Problem schon viel früher aufgetreten!!!
Ausserdem ist das alles mit den LBA´s alles nur blödes Geschwätz..das haben von 10.000 y30dt´s grad mal 100 Fahrzeuge.
Das Problem hat eher der Renault 3.0 dci da der Motor vom anderen Hersteller Laufbuchsen drin hat und da war damals ein Meterialfehler in der Produktion und die Motoren wurden in anderen Hallen zusammen gebaut. Das weiss ich von einem Meister vom FOH der wiederum meinte dass er es von einem Ingeneur von GM weiss.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung kommt von Überhitzung wegen Kühlwassermangel.
Oder falsch angezogene Zylinderkopfschrauben oder am Alter oder hohe Laufleistung.
Die meisten Krankheiten bei bei diesen Motor sind im AGR Kühlerbereich!!
Das Kühlungsrohr kann mal reissen und es drückt dann Wasser im Ansaugtrackt rein und es wird dann mit verbrannt. Wenn du hohe Drehzahlen fährst dann siehst du das hinten am Auspuff nicht weil dann das AGR geschlossen ist.
Nur im niedrigen Drehzahlen qualmt er dann hinten weiss raus (war bei meinem so, y30dt)
Weitere Krankheiten sind die AGR-Kühlungswasserschläuche. In der V-Mitte das Motors ist zu viel Hitze und da werden die Schläuche porös.
Oder alte Motorlager da beim Lastwechseln der Motor zu weit nach vorne neigt und dadurch ein Schlauch gegen die Kühlerwand drückt und da ein Riss entsteht (war ebenfalls bei meinem so)
Vom Ausgleichsbehälter die Hülse auf dem das Schlauch befestigt wird, kann auch mal gerne reissen.
Wenn es 100% NUR die Zylinderkopfdichtung ist, dann kannst du es mit Steelseal reparieren. Ist mega einfach und du sparst dir die aufwändige und vorallem nervenzerreissende Reparatur die richtig richtig lange dauert. Mit einem Audi A5 3,0 tdi hatten wir 100%igen Erfolg damit und hat kein Wasser mehr verbraucht. Kostet allerdings ca.120€ für dein 3 Litermotor. Du solltest aber vorher wissen was die Ursache von der defekte Zylinderkopfdichtung ist

Wir haben gestern festgestellt das die Dichtung vom Thermostat defekt ist und er da abgelassen hat aber trotzdem war nach 4 Tagen immer noch Druck auf dem Ausgleich Behälter ich verstehe das langsam echt nicht mehr wenn er da ab bläst wieso ist dann noch druck da. Wäre für jeden Tipp dankbar.

kauf dir ein UV Kühlmittel, schütte es rein, fahr ein bischen bis er warm wird und schau bei dunkelheit von oben und unten nach Lecks mit einer UV LED-Taschenlampe. So kannst es schneller lokalisieren, da bringt manchmal abdrücken nichts. Ach ja die Wasserpumpe ist auch so ein typisches Beispiel das gerne mal ausfällt da viele 3,0 Dieselfahrer (Vorbesitzer) beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe nicht mit tauschen.

Riecht es denn nach Abgasen im Ausgleichsbehälter?? hast du mal ein CO2 Test gemacht? kostet beim FOH 50€

Nein habe ich noch nicht gemacht. Es ist halt komisch das auf dem Behälter druck ist und auf dem rest nicht.

Ich habe gelesen das der Test beim Diesel nicht so genau ist

Woran erkenne ich ob es die wasserpunpe ist?

wenn du kein weissen rauch aus dem auspuff hast, ist es nicht die Zylinderkopfdichtung oder AGR Kühlungsrohr.
Du erkennst es auch wenn der Öldeckel aussenrum, grau-bräunlich schlammig geschäumt ist oder wenn es im ausgleichsbehälter nach abgasen riecht und im behälter sich wassertropfen bilden. oder wenn du den ölmessstab rausholst und du dann weisse flocken siehst. so kannst du das erkennen. wenn nichts von dem genannten ist, dann ist es entweder die Wapu oder Dein thermostat weil wenn die nicht richtig laufen, hast du dann auch druck drauf. ah was ich vergessen habe, den Deckel vom Ausgleichsbehälter würde ich mal wechseln. Der war bei mir auch schon defekt, hab jetzt mittlerweile schon den dritten drin.

Ich habe immer wie Kondensat im Behälter das Thermostat habe ich schon gewechselt

ist da eigentlich auch Druck drauf wenn das Auto über Nacht gestanden ist und am nächsten Tag den Deckel öffnest, zischt es dann?? Wenn es leicht zu öffnen ist und minimal zischt, dann hat er absolut gar nichts! War auch bei meinem so. Aber wenn es beim öffnen zischt mit etwas blubbern dann stimmt was nicht.

Bei mir ist auch nach 4 Tagen noch druck drauf aber nur auf dem Behälter alle Schläuche sind weich

Deine Antwort
Ähnliche Themen