Zylinderabschaltung

Mercedes A-Klasse W177

Kann mir jemand sagen ob der A200 eine Zylinderabschaltung hat und wenn ja ob man die deaktivieren kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alf-W177 schrieb am 7. Oktober 2019 um 08:43:10 Uhr:


Ist mir wie @Blonde. beschreibt nicht bekannt.

Die Zylinderabschaltung hat mit dem Start/Stop nichts zu tun.

Ganz grob:
Die Zylinderabschaltung funktioniert nur bei Einstellung ECO im Dynamic Select und wird automatisch vom Svstem verwaltet. Als Fahrer hast du keinen direkten Eingriff darauf. Du merkst es aber beim Heben des Fusses vom Gaspedal, dann schaltet das "D" im Automatik-Modus der 7g-DCT im Display auf Grün.
Theoretisch kuppelt die Schaltung dann sogar selbst aus und du fährst im Segel-Modus.

Aussage von @Blonde. war vollkommen korrekt.
Die Zylinderabschaltung ist im Fahrprogramm sowohl in Comfort als auch in ECO aktiviert.

Sobald die Start/Stop Funktion deaktiviert wird, ist die Zylinderabschaltung ebenfalls deaktiviert.

Mein Fahrzeug hat extreme Probleme mit der Abschaltung. Sobald Start/Stop deaktiviert ist, ist alles super.

Und dass das „D“ in ECO Grün wird hat nichts mit der Abschaltung zu tun, sondern lediglich dass das Fahrzeug segelt (Ohne eingelegten Gang).

25 weitere Antworten
25 Antworten

Segeln in "E" machen alle moderneren Mercedes Fahrzeuge.

Da gibt es nur ganz wenige Ausnahmen.

Man kann es ganz leicht provozieren.
Verhinderer ist meist die Bordnetzspannung als Beispiel.
Nach 10 km Fahrt segeln die Kisten aber zuverlässig.

@Blonde hat übrigens in Bezug auf ZAS von Anfang an in diesem Thread Recht gehabt !

Hat die 180er A- Klasse (W177) als Schalter auch eine Zylinderabschaltung ?

Zitat:

@Haas74 schrieb am 8. November 2020 um 12:28:55 Uhr:


Hat die 180er A- Klasse (W177) als Schalter auch eine Zylinderabschaltung ?

Ja, ist unabhängig von der Getriebeart.

Könnte das ruckeln nicht auch etwas mit dem
Turbolader zu tun haben?

„Der Turbolader verfügt über ein elektronisch gesteuertes Wastegate: Durch die flexible Ladedruckregelung wird auch die Einstellung eines optimalen Ladedrucks im Teillastbereich möglich.“

Das Ruckeln ist die normale Performance mit den abgeschalteten Zylindern.

Wenn ich zu viel Bier getrunken habe, ruckelt's auch.

Fahrt mal Fortwo der flattert ständig mit seinen 3 Töpfen.
Einen Leerlauf wie eine Betonmischmaschine

Ruckelt es wenn die Zylinder Abschaltung aktiv ist?

Bei mir ruckelt nix im grünen Segelmodus bei Eco - A250.

@jackwhite3
War das jetzt ironisch gemeint?

Segeln und ZAS ist nicht vergleichbar.
ZAS schaltet Zylinder ab bei laufendem Motor.....

@Eiskurve
Nein, war in der Tat von mir ernst gemeint...aber ich stelle gerade fest, dass ich einen schwerwiegenden Gedankenfehler gemacht habe. Du hast Recht, wir sprechen hier von was ganz anderem!

Segeln:
Im Eco-Modus wird der Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abgekoppelt und das Fahrzeug rollt im Leerlauf weiter

Start/Stopp: Motor geht bekanntlich komplett aus (klassischer "Ampel-Modus"😉

Zylinderabschaltung:
Nur bei A160, A180 und A200 mit dem M-282-Motor.

Kurzum: Sorry für meinen Beitrag! Da ich einen A250 mit M-260-Motor habe, ....kann ich hier gar nicht mitreden.

MEA CULPA!

Zitat:

Die Zylinderabschaltung ist im Fahrprogramm sowohl in Comfort als auch in ECO aktiviert.

Sobald die Start/Stop Funktion deaktiviert wird, ist die Zylinderabschaltung ebenfalls deaktiviert.

Und dass das „D“ in ECO Grün wird hat nichts mit der Abschaltung zu tun, sondern lediglich dass das Fahrzeug segelt (Ohne eingelegten Gang).

Wenn ich bei Start/Stop anhalte, sind ja Zylinder alle abgeschaltet. 😁
Wie kann man denn die Zylinderabschaltung während der Fahrt erkennen / bemerken?

Wie @jackwhite3
richtig beschrieben hat, werden bei entsprechenden Lastzuständen wie Minimallast und Teillast, 2 Zylinder abgeschaltet.
Es bleiben vereinfacht gesagt, bei geringer Lastanforderung im Bereich von 1250/min bis 3800/min die Einlass- und Auslassventile des 2. und 3. Zylinders durch eine Ventilhubverstellung geschlossen. 

Sensible Fahrer merken es an der entsprechend geänderten Laufkultur des Motors.
Manche Fahrer merken es gar nicht.

Wird die Last durch den Fahrer erhöht schaltet ZAS wieder zurück auf Normalbetrieb.

Edit:
ZAS lässt sich deaktivieren (Stop/Start Taste)

Deine Antwort