1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Zylinder honen

Zylinder honen

VW Golf

hat schon mal jemand seine zylinder mit einer dieser möglichkeiten gehont? funktioniert das? womit habt ihr die zylinder vorher vermessen? mir fallen bestimmt noch mehr fragen dazu ein...
http://www.ebay.de/.../400403502193?...
http://www.ebay.de/.../251715012896?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 23. März 2015 um 09:39:27 Uhr:


Diese obere Kante die ihr hier meint ist sozusagen der Kolbenumkehrpunkt des oberen Kolbenringes. Hier entsteht so gut wie kein Verschleiss da dort nichts mehr reibt und dort setzt sich meist die Ölkohle ab...daher der Rand.

Äh, nein, ich meinte schon das blanke Metall, nix Ölkohle! Also quasi nach dem saubermachen

:D

Ansonsten gebe ich Dir vollumfänglich recht: Da hier kaum Verschleiß auftritt, kann man hier recht schön fühlen, wie viel Material am darunterliegenden Teil des Zylinders abgetragen wurde. Also nicht quantitativ, sondern qualitativ betrachtet.

Auch mit dem Rest Deines Posts hast Du natürlich völlig recht!

Aber wenns einer einfach rein aus Lust an der Experimentierfreude nur mal selber ausprobieren will...Mei, kann ma scho machen. Ob's dann hält, wird sich ja zeigen

:D
16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Nr 1 habe ich vor Einbau neuer Kolben versuchsweise eingesetzt. In der irrigen Annahme, dass ich damit auch die eingelaufene Oberkante der Laufflächen glätten könnte, habe ich das Teil sehr schnell zerstört.
Ich habe danach ein doppelt so großes Teil aus der Treckerwerkstatt nemenan ausgeliehen, und vorher die Kanten mit dem Dremel etwas entschärft..dann ging es.
Der Motor (1,6L Saugdiesel) hat inzwischen weitere 50TKM gelaufen.

Nr. 2 kenne ich nicht.
WARUM willst du deine Zylinder honen?
DoMi
Edit:
Vermessen habe ich die Zylinder GAR NICHT.
Der Kompressionstest hatte 0-0-10-18 Bar ergeben.
Der Kolbenringspalt war zwischen 4 und 8mm groß.
(keine Ahnung warum, der Motor hatte erst 200TKM drauf)
Auf den Laufflächen keinerlei Honspuren mehr zu erkennen.

Mit neuen Kolben war dann alles wieder schick..

wir haben jetzt hier zwei motoren die zerlegt werden müssen. einer ist ein 2l g60 mit sehr hohem ölverrauch und der andere ein 1,9l aaz. der aaz ist gestern aufgrund eines wasserlecks fest gelaufen. also zum glück nicht ganz, nach ner stunde abkühlen lief er wieder aber ich denke nicht das da alles heil geblieben ist. ich hab von beiden motoren noch blöcke mit kolben stehen und die überlegung ist nun (wenn die noch nicht zu stark eingelaufen sind) beide mit neuen ringen und lagerschalen auszustatten bevor wir die einbauen.
die zweite bürste gibts in allmöglichen größen und ich hab schon davon gehört das die gut sein sollen...

Zitat:

@rollionputer schrieb am 21. März 2015 um 18:17:46 Uhr:


hat schon mal jemand seine zylinder mit einer dieser möglichkeiten gehont? funktioniert das? womit habt ihr die zylinder vorher vermessen? mir fallen bestimmt noch mehr fragen dazu ein...
http://www.ebay.de/.../400403502193?...
http://www.ebay.de/.../400403502193?...

mit dem hab ich es gemacht alle 4 motoren bei mir den KR PL EV und PF

;)

und die laufen immer noch

:D

die Ventilschaft Dichtungen sind meistens verantwortlich wegen den hohen ölverbrauch

Img-0178

Hallo
Nummer 1 verwend ich selbst viel das funzt wunderbar.
Bei diesen Bürsten muss man aufpassen.
Funzen an sich wunderbar aber da nimmt man schnell zu viel Material an einer Stelle weg ist eher was für Erfahrenen.
Mfg

okay...kann man also mit arbeiten ja? schaftdichtungen schließe ich mal aus. der motor lief jetzt nur zwei saisons nach´m zusammenbau und der kopf is komplett überholt, also mit ventilführungen und so. ich geh einfach mal davon aus das die abstreifringe fertig sind weil der motor vorher wohl nicht so viel pflege bekommen hatte...aufgemacht muß er sowieso werden, da guck ich mir alles nochmal an aber honen steht halt mit aufm plan wenn wir schon bei sind und der motor es noch erlaubt...

bei der eingelaufene Oberkante macht ich ein Isolierband drauf
da bekommt man das schön weck ;)
sonst macht man da schöne Kratzer weil es schief läuft ;)
bei den meinen bild oben war ich noch nicht fertig ;)

Img-0148

Zitat:

@Golf II Gti 16V schrieb am 22. März 2015 um 12:00:01 Uhr:



bei der eingelaufene Oberkante macht ich ein Isolierband drauf
da bekommt man das schön weck ;)
sonst macht man da schöne Kratzer weil es schief läuft ;)

Das ist ja eine echt geile Idee

:cool:

So kann mal erst oben die Kante wegarbeiten,

danach (ohne Iso-band) den Rest abziehen.

Hab das früher auch oft bei MB u. Opel Blöcken gemacht,

immer gut ölen !

, Gerät zwischendurch immer wieder reinigen,

und

so wenig wie möglich abnehmen

, klappt aber wunderbar.

MFG

Also ganz ehrlich? Ich halt da wenig bis gar nix von...Wenn ein Block vernünftig gemacht werden soll, dann sollte der auch vermessen werden. Nach einer gewissen Laufleistung hilft einfach nur mal durchhonen nicht mehr viel. Die Kante am oberen Rand spricht doch eigentlich schon Bände, oder? Da muss dann auf's nächste oder übernächste Übermaß aufgebohrt und entsprechende Kolben verbaut werden. Oder wollt ihr mit (gefühlt) 10mm Kolbenspiel durch die Gegend klackern? Das Vermessen dürften schon die wenigsten - mangels Werkzeug und Erfahrung - selber hinkriegen. Vom Aufbohren red ich mal lieber nicht. Also muss man eh zum Motorenbauer. Und da ist dann das Honen auch schon im Preis inbegriffen, wenn er Bohren muss. Da zahlt man dann so ca. 20-40€ pro Zylinder. Ein Preis, der keinen von der Klippe stürzen sollte, wie ich finde...(Mit den Kolben mag das ganze dann natürlich wieder anders aussehen...) Dann ist der Block auch gleich Plateaugehont, was die Einlaufphase verinfacht/verkürzt, etc. Das dürfte mit dem Heimwerkerwerkzeug schwierig werden.
Ich sage nicht, dass das mit den Bürsten oder dem anderen Werkzeug nicht funktioniert, nur bin ich halt überhaupt kein Fan von halbgemachten Sachen. Entweder ich mach 'nen Block vernünftig, oder gar nicht. Für 'ne schnelle, pragmatische Lösung reichts aber sicherlich. Ob man dann lang dran Freude hat, steht auf 'nem anderen Blatt.

na wenn ober ne kante is, denn mach ich da auch nichts mehr, da bin ich auch der meinung das es zeit für´n übermaß wird. ich hab aber mehrere blöcke stehen die noch keine fühlbare kante haben aber trotzdem nen frischen schliff kriegen könnten bevor sie vwieder verwendet werden. deswegen die überlegung. wenn´s zu doll is, is halt zu doll...

Zitat:

@rollionputer schrieb am 22. März 2015 um 19:10:44 Uhr:


na wenn ober ne kante is, denn mach ich da auch nichts mehr, da bin ich auch der meinung das es zeit für´n übermaß wird. ich hab aber mehrere blöcke stehen die noch keine fühlbare kante haben aber trotzdem nen frischen schliff kriegen könnten bevor sie vwieder verwendet werden. deswegen die überlegung. wenn´s zu doll is, is halt zu doll...

Ah ja, ok. Das iss was anderes. Ich vermute zwar mal, dass wenn der Kreuzschliff (zumindest teilweise) weg iss, so dass ein reines Nachhonen sinnvoll wäre, dass dann auch eine deutliche Kante fühlbar sein dürfte. Aber vielleicht hast ja wirklich Glück! Mir hat halt mal ein Motoreninstandsetzer gesagt: Wenn oben 'ne fühlbare Kante iss, iss auf jeden Fall Übermaß fällig, alles andere ist Pfusch. Wie groß das Übermaß ausfällt, muss man rausmessen, wofür man Werkzeug und Ahnung, wie man mit selbigem umgeht, haben muss.

ne ne, hab mindestens zwei blöcke stehen wo noch keine kante fühlbar is. abgesehen davon kommt da wieder dieses ich-wills-mal-machen ding zum vorschein...man lernt nur vom machen...

...Leute, wir bewegen uns hier im 1:100 mm Bereich...das sollte euch mal hier vorab klar sein!
Das Kolbenspiel beim Serienkolben des 827er VW-Motors beträgt 0,02 bis 0,05mm, Verschleissgrenze liegt bei 0,08 bis 0,1mm .
Diese obere Kante die ihr hier meint ist sozusagen der Kolbenumkehrpunkt des oberen Kolbenringes. Hier entsteht so gut wie kein Verschleiss da dort nichts mehr reibt und dort setzt sich meist die Ölkohle ab...daher der Rand.
Auch mein Tipp ist ganz klar das Ganze beim Motorenbauer begutachten und noch wichtiger richtig vermessen zu lassen...und dafür brauchts entsprechende Messmittel wie eine Innenmikrometerschraube.
Denn es geht hier um PKW-Motoren mit Drehzahlen bis 7000 U/min und nicht um niedrigdrehende Traktormotoren ...da gehts auch mal mit "Grobmotorik"...!

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 23. März 2015 um 09:39:27 Uhr:


Diese obere Kante die ihr hier meint ist sozusagen der Kolbenumkehrpunkt des oberen Kolbenringes. Hier entsteht so gut wie kein Verschleiss da dort nichts mehr reibt und dort setzt sich meist die Ölkohle ab...daher der Rand.

Äh, nein, ich meinte schon das blanke Metall, nix Ölkohle! Also quasi nach dem saubermachen

:D

Ansonsten gebe ich Dir vollumfänglich recht: Da hier kaum Verschleiß auftritt, kann man hier recht schön fühlen, wie viel Material am darunterliegenden Teil des Zylinders abgetragen wurde. Also nicht quantitativ, sondern qualitativ betrachtet.

Auch mit dem Rest Deines Posts hast Du natürlich völlig recht!

Aber wenns einer einfach rein aus Lust an der Experimentierfreude nur mal selber ausprobieren will...Mei, kann ma scho machen. Ob's dann hält, wird sich ja zeigen

:D

...@welle, passt schon ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen