Zylinder 2 wird nach Neuaufbau zu heiß?
Hallo Bullifreunde,
ich wende mich an euch weil ich „etwas“ am verzweifeln bin.
Ich besitze einen VW Bulli T2 2.0l (70PS),Baujahr 1977 mit Westfaliaausstattung.
Letzen Herbst nach einer größeren Tour durch Deutschland änderte sich etwas das Motorgeräusch, Bein Ölwechsel bemerkte ich Späne🙁.
Na gut da dachte ich, bei knapp 160.000 km Laufleistung kann man den Motor mal überholen.
(War sehr zuversichtlich, da ich vor 3 Jahren bei meinem Ovali den Motor komplett revidiert hatte und er seitdem problemlos läuft. Das ein Typ 4 etwas aufwändiger ist war mir klar).
Na denn, alles zerlegt. Siehe da, die Nockenwellenlager waren hinüber. Also Gehäuse vermessen und gespindelt, Neuteile beschafft, alles was möglich/nötig war wurde noch gestrahlt und pulverbeschichtet.
Dann alles zusammengebaut.....Probelauf geschieht „extern“ auf nem selbstgebauten Prüfstand. (Durch das separate Gebläse kann ich getrost die Lima weglassen. (Öldruckschalter ist in Betrieb und funktioniert, sprich er baut auch Öldruck auf.)
Jetzt ist es so dass der Motor läuft, noch nicht schön, da Vergaser noch nicht synchronisiert, aber er läuft.
Nun das Problem, vielleicht läuft er auch so unrund, weil mir aufgefallen ist das der 2. Zylinder im Vergleich zu den anderen extrem heiß wird! Keine Ahnung warum?? Das Kerzenbild der anderen Zylinder ist ok, die Kerze vom 2. Zylinder ist weiß, was auf die hohe Temperatur hindeutet.
Ventilspiel und Zündzeitpunkt passen.
Was kann hier sein? Motor lässt sich schwer, aber von Hand durchdrehen. Anlasser zieht ihn locker durch.
Ich würde mich wahnsinnig über Ideen von euch freuen. Sollte ich noch Infos vergessen haben liefere ich die natürlich nach!
Besten Dank, luftgekühlte Grüße, Ingo.
17 Antworten
Bei einem Motor dessen Historie unbekannt ist und der dann renoviert wurde, da kann ich mir einige seltsame Fehler vorstellen die Kompressionsteigernd wirken können.
So seltsame Sachen wie unpassende Kurbelwelle (OK, sollte alle Zylinder betreffen und geht bei den richtigen Kolben nur sehr bedingt.)
Oder ein Kolben der zu wenig Volumen übrig lässt oder... Weshalb auch immer.
Alles eher seltsam, aber wenn man einige seltsame Fehler per Kompression ausschließen kann...
Im Gegenzug, wenn die Kompression seltsam ist, dann können wir ernsthaft in diese Richtung denken.
Soooo, kurzer Zwischenstand, Kompressionsprüfung ergab Werte zwischen 9,6 - 10,0 bar. Somit ok.
Dann habe ich mir mal die Vergaser vorgenommen, der Schwimmer im linken Vergaser (also Zylinder 3+4) hing, viel mir auf, weil fast nix in der Schwimmerkammer war im Vergleich zu rechts.
Somit ist wohl nach kurzer Zeit Zylinder 3+4 nicht mehr mit Sprit versorgt worden, klar dass dann da auch nix warm werden kann wenn kein Gemisch verbrannt wird. Aber seltsam dass man es nicht vom Geräusch her unterscheiden konnte dass plötzlich nur Zylinder 1+2 ihren Dienst machen??!
War wohl bedingt durch das Mittel im Ultraschallbecken. Dachte zwar alles gespült und gangbar gemacht zu haben, war aber nicht so.
Ebenso habe ich nochmal mit dem Bremsenreiniger verschiedene Bereiche während des Betriebs „abgesprüht“, siehe da, ein gebrochener Kunstsoffflansch (das Ding zwischen Vergaser und Ansaugbrücke) hat etwas durchgelassen. Habe ihn ersetzt.
So, jetzt ist alles tutti, neue Dichtung und wieder alles zusammengebaut. Nochmal getestet, Schwimmerkammer füllt sich.
Motor läuft jetzt, ich finde ihn aber ziemlich laut, und schön läuft er nicht. Bzw. kann ich ihn nur durch ziemliches Gas geben am laufen halten.
Hab noch nicht viel weiter probiert, aber das sollte ja durch Einstellarbeiten möglich sein.
Schönes WE, Grüße aus Bayern.
Mach nal ein Video vom Laufenden Motor. Vor Ort könnte ich hören, was ihm fehlt.