Zwischenspurt C 220 CDI VS. C 250 CDI
Hallo,
ich schwanke immer noch zwischen einem C 220 CDI und einem C 250 CDI, beides Handschalter. Die Höchstgeschwindigkeit der Limousinen ist mir egal. Auf 10 km/h mehr oder weniger kommt es nicht an. Es geht mir vielmehr um den Zwischenspurt.
Hier kann ich trotz intensiver Suche keine Testdaten finden. Hat jemand die Daten für beide Autos parat. Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
🙂 echt witzig.
Da nehmt Ihr E-Klasse-Werte, mit 5-Gang Automat und gut 100kg schwerer als die C-Klasse als Argument um sich für oder gegen einen Motor zu entscheiden.
Also entweder man will den 250er und hat das Geld dafür oder man wird mit dem 220er glücklich.
Hier kommt es mir schon beinahe so vor als ob man verzweifelt Gründe sucht warum man sich für den 220er entschieden hat.
Beide sind super, der 250er fährt einfach noch etwas besser. Will man dieses "etwas" gönnt man es sich oder nicht.
Und wenn man es sich gönnt, genießt man jede 1/10 Sekunde 😁 auch ohne auf eine Liste zu gucken.
70 Antworten
Vielen dank für die bisherigen Beiträge.
Es ist aber schade, dass in so einem großen Forum keiner die Frage beantworten konnte.
Hier sind die Daten des W212.
http://www.autobild.de/.../...es-e-220-cdi-gegen-e-250-cdi-891188.html
Ich denke die kann man halbwegs auf den W204 übertragen.
Viele Grüße
Butch
@ butch
Vielen Dank für den Link.
Die Beschleunigung auf 100 km/h ist in der Praxis eh zweitrangig. Beim Zwischenspurt verliert der 220 gegenüber dem 250 0,6 bzw. 0,4 sek. Dies ist mir den Aufpreis wirklich nicht wert.
Sorry, ich habe keine Angaben zum Zwischenspurt etc., aber ich würde aus einem ganz einfachen Grund den 220 CDI nehmen. Der OM 651 ist der Nachfolger vom OM 642. In sofern ist der 250er der Nachfolger vom 220er (Max-Leistung mit vernünftigen Mitteln). Jetzt besitzt MB doch tatsächlich diese Arroganz (in diesem Fall im Gegensatz zu den Mitbewerbern), für die ganz normale Weiterentwicklung richtig viel Geld zu verlangen, und führen deshalb eine gedrosselte Variante ein (die keinen Cent weniger Produktionskosten hat).
Also, lieber Fortschritt trotzdem genießen und für die zig Euro auf ein paar Zehntel verzichten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jopa
@ butch
Vielen Dank für den Link.
Die Beschleunigung auf 100 km/h ist in der Praxis eh zweitrangig. Beim Zwischenspurt verliert der 220 gegenüber dem 250 0,6 bzw. 0,4 sek. Dies ist mir den Aufpreis wirklich nicht wert.
Sag ich doch die ganze Zeit!
Viele Grüße
Butch
🙂 echt witzig.
Da nehmt Ihr E-Klasse-Werte, mit 5-Gang Automat und gut 100kg schwerer als die C-Klasse als Argument um sich für oder gegen einen Motor zu entscheiden.
Also entweder man will den 250er und hat das Geld dafür oder man wird mit dem 220er glücklich.
Hier kommt es mir schon beinahe so vor als ob man verzweifelt Gründe sucht warum man sich für den 220er entschieden hat.
Beide sind super, der 250er fährt einfach noch etwas besser. Will man dieses "etwas" gönnt man es sich oder nicht.
Und wenn man es sich gönnt, genießt man jede 1/10 Sekunde 😁 auch ohne auf eine Liste zu gucken.
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Sorry, ich habe keine Angaben zum Zwischenspurt etc., aber ich würde aus einem ganz einfachen Grund den 220 CDI nehmen. Der OM 651 ist der Nachfolger vom OM 642. In sofern ist der 250er der Nachfolger vom 220er (Max-Leistung mit vernünftigen Mitteln). Jetzt besitzt MB doch tatsächlich diese Arroganz (in diesem Fall im Gegensatz zu den Mitbewerbern), für die ganz normale Weiterentwicklung richtig viel Geld zu verlangen, und führen deshalb eine gedrosselte Variante ein (die keinen Cent weniger Produktionskosten hat).
Was für eine verquerte Logic.
Zuende gedacht darf man Mercedes aber doch dankbar sein dass sie für die "gedrosselte Version" weniger Geld nehmen obwohl sie keinen cent weniger Produktionskosten haben.
Das Mercedes verschiedene Leistungsstufen bei identischem Hubraum anbieten, hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern ist Stand der Technik. Das machen VW, Audi, Skoda, Seat, BMW u.a. genauso.
P.S. Der OM651 wird aktuell in technisch im Detail unterschiedlichen Ausbaustufen als 180 CDI, 200, CDI, 220 CDI und 250 CDI gebaut. Dabei haben alle Versionen 2143 ccm Hubraum, unterscheiden sich jedoch in der Art und Anzahl der Turbolader, und den Einspritzdüsen und vielen kleinen Details bis hin zur inneren Ölkühlung.
Sorry, habe mich leicht missverständlich ausgedrückt. Ich beschwere mich nicht darüber, dass es grundsätzlich den technisch weitgehend selben Motor in verschiedenen Ausbaustufen gibt, sondern das meiner Meinung der Motor des 250er der eigentliche Nachfolger des 220 ist. Bei der Konkurrenz legen die Motoren ja auch regelmäßig an Leistung zu. Aber bei MB denkt man sich aber "super, die Ingenieure haben was weiterentwickelt, da können wir aber nochmal richtig einen drauf legen". Das Aufpreis-Nutzen-Verhältnis passt m.E. nicht (von Kosten will ich ja gar nicht sprechen, weil die ja gar nicht höher sind als beim 220er). Und beim Kauf eines 220er schenkt man dem Unternehmen eben weniger Geld!
Also ist es wie im realen Leben 🙂
Wobei, ich wiederhole es gerne 🙂 beim C250 ist nicht nur die Leistung höher. Er hat auch eine andere Bremsanlage.
Dass diese sicher nicht den vollen Aufpreis rechtfertigt ist klar, aber ein wenig mehr als nur kw und NM bekommt man für sein Geld schon.
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
..., sondern das meiner Meinung der Motor des 250er der eigentliche Nachfolger des 220 ist. Bei der Konkurrenz legen die Motoren ja auch regelmäßig an Leistung zu. ...
Nein,der 250CDI ist nicht der Nachfolger des 220CDI, sondern eine andere Leistungsstufe.
Der 220 CDI hat auch permanent in der Leistung zugelegt.
220 CDI, W202 -> 125 PS, 300 Nm
220 CDI, W203 -> 143 PS, 315 Nm
220 CDI, W203 -> 143 PS, 340 Nm
220 CDI, W203 -> 150 PS, 340 Nm
220 CDI, W204 -> 170 PS, 400 Nm
Und zum Thema, gleicher Hubraum, unterschiedliche Leistungsstufen bei der Konkurenz.
Beim aktuellen Audi A4 (Typ B8) gibt es den 2.0 TDI Motor in 4 Ausbaustufen mit 120 PS, 136 PS, 143 PS und 170 PS.
Bei BMW hat der 2 Liter Diesel in den verscheidnen Ausbaustufen mit den Namen 316d, 318d, 320d von 116-184 PS.
Schon der OM642 hatte nachher 170 PS und 400NM (bereits im 211er, dann auch im 204)
Es folgte die nächste Motorengeneration mit neuer Technik, aber dann, oh Gott oh Gott, wir können doch den Kunden nicht einfach Leistung schenken. Bremsen wir ihn lieber ein, und setzen noch einen drauf, und nennen ihn dann 250 damit es niemand merkt...
Guckt Euch mal die Leistungsentwicklung des 20d bei BMW an...
136-150-163-170-184...
Ich sehe Du möchtest es nicht verstehen. Auch gut.
Ne, will ich auch nicht, aber ich finde Deine Reihe genau richtig um meinen Punkt zu unterstreichen:
220 CDI, W202 -> 125 PS, 300 Nm
220 CDI, W203 -> 143 PS, 315 Nm (+18/15)
220 CDI, W203 -> 150 PS, 340 Nm (+ 7 /35)
220 CDI, W204 -> 170 PS, 400 Nm (+20/60)
220 CDI, W204 -> 170 PS, 400 Nm (+ 0/ 0)
Als der 170PSler kam war das der notwendige Schritt, dem 220er wieder etwas Abstand zum 20d zu schaffen (und zu den Audilanern)
Jetzt wo die Konkurrenz wieder (mehrmals) nach-/vorgezogen hat unternimmt MB aber nichts (im Prinzip ist für den 220er ja jeder gewünschte Leistung bis 204/500 konfigurierbar), um sich halt den 250er nochmal richtig bezahlen zu lassen. Und dies halte ich eben für eine entscheidende Fehlkalkulation...
Hallo,
ich finde dass man auch folgenden Punkt beachten sollte...
wenn man BMW 320d, oder Audi A4 2.0 TDI mit 184 PS bzw. 170 PS fährt und bereit ist für "mehr" auch mehr zu zahlen, bekommt man einen 325d als 6 Zylinder bzw. einen A4 2,7 auch 6 Zylinder.
Diese Motoren kosten auch in der Herstellung mehr und bieten nicht nur mehr Leistung, sondern auch noch alle Vorzüge eines 6 Zylinder... und rechtfertigen hier einen Aufpreis.
Was bekommt man wenn man diesen Schritt beim 220 cdi macht???
Eine andere Software auf seinen Motor aufgespielt... (und von mir aus auch noch belüftete Bremsen hinten).
Ich weiß auch dass die Preisunterschiede nicht auf den Euro stimmen, aber ich suche die jetzt nicht raus.
Den 300cdi, (alter 350 cdi) den es nur mit Allrad und der alten Automtik gibt, lassen wir mal außen vor.
Viele Grüße
Butch
@ snoubort
Das ist alles ein wenig eindimensional und kleinkariert gedacht.
Die Weiterentwicklung lag in einem gesunkenen Verbrauch und darin dass das Maximaldrehmoment über einen deutlich grösseren Bereich (1400-2800 statt 2000 RPM) anliegt.
Dass der Motor Leistungsfähiger ist, zeigt sich auch an der deutlich schnelleren Beschleunigung.
Aber es steht Dir frei auf einen 250 CDI einfach ein 220 CDI Typenschild zu kleben, den die Typenbezeichnung ist einfach eine relativ willkürliche Bezeichnung. Beim 6-Zylinder Diesel wechselte sie z.B. von 320 CDI zu 350 cdi zu 300 CDI. Wichtig ist nur, wie leistungsfähig ist der Motor/Wagen und was kostet er, und nicht welche Bezeichnung stand auf der Rechnung. (Typenschilder sind doch kaum noch auf Fahrzeugen)