Zwischenspurt C 220 CDI VS. C 250 CDI

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich schwanke immer noch zwischen einem C 220 CDI und einem C 250 CDI, beides Handschalter. Die Höchstgeschwindigkeit der Limousinen ist mir egal. Auf 10 km/h mehr oder weniger kommt es nicht an. Es geht mir vielmehr um den Zwischenspurt.

Hier kann ich trotz intensiver Suche keine Testdaten finden. Hat jemand die Daten für beide Autos parat. Vielen Dank. 

Beste Antwort im Thema

🙂 echt witzig.
Da nehmt Ihr E-Klasse-Werte, mit 5-Gang Automat und gut 100kg schwerer als die C-Klasse als Argument um sich für oder gegen einen Motor zu entscheiden.
Also entweder man will den 250er und hat das Geld dafür oder man wird mit dem 220er glücklich.
Hier kommt es mir schon beinahe so vor als ob man verzweifelt Gründe sucht warum man sich für den 220er entschieden hat.
Beide sind super, der 250er fährt einfach noch etwas besser. Will man dieses "etwas" gönnt man es sich oder nicht.
Und wenn man es sich gönnt, genießt man jede 1/10 Sekunde 😁 auch ohne auf eine Liste zu gucken.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 17. März 2018 um 07:45:12 Uhr:


Einen großen Unterschied gibt's es erst wirklich wenn ihr einen 4er gegen 6 ender testet

Ich testete auch den Vergleich 250cdi vs 350cdi mit 231ps

Fazit der 350cdi ist dem 250cdi in allen Lebenslagen überlegen obwohl Serie es ja nur ein paar ps sind und 40newtonmeter mehr sind.

3 Liter plus Hubraum und turbo ist das Zauberwort.

Naja, die 844ccm...
Die 6-Zylinder haben auch "nur" einen Turbolader, während der 220er/250er einen Biturbo hat.
Wodurch die Lücke gerade im unteren Drehzahlbereich, der beim Diesel ja eh eher interessanter ist, nicht so groß ist wie man denkt.

Der Unterschied wird in der Realität nicht so groß erscheinen wie auf dem Papier...

Ob der minimale Unterschied einem die Kosten wert sind, wird jeder selbst entscheiden müssen.

Wir reden hier nicht von einem Sauger vs Turbo Vergleich.
Wo der Bi turbo auf den ersten Metern vorne ist eher der Sauger mit dem Hubraum, in der entgeschwindetkeit kommt.

Bi turbo hin oder her bei einem Diesel Motor mit nur 4 Zylinder und 2 biturbos gegen einen v6 cdi 3 liter mit sechs kolben plus turbo haste keine Chance auch nur Ansatzweise hinter her zukommen.

Sofern beide nur das Datenblatt erfüllen.
Auch wenn nur auf Datenblatt 204 ps 500newton gegen 231ps 540newton draufsteht.

Abgesehen davon ist laut Daten Blatt w204 er 250cdi bei 7.2 Sekunden von 0 -100 angesetzt der 350cdi 6.1 sekunden. Glaubst du etwa wirklich das da kein großer Leistungs Unterschied spürt auf dem Weg nach oben.

Die 6 ender haben in jeder Phase Kraft ohne Ende.

Ab 200 kmh hat der 6 ender Haushoch gewonnen.

Hubraum und turbo ist das Zauberwort 🙂

Leider finde ich keine direktes viedo aber auch gegen den neueren 265ps Version wie im viedo speziel w212er wird es noch mal schön deutlich.

https://youtu.be/IXkuMQlgnns

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 17. März 2018 um 23:6:42 Uhr:


Der Unterschied wird in der Realität nicht so groß erscheinen wie auf dem Papier...

Selbst fahren und Vergleichen. Sofern man keine Wahrnehmungsstörung hat, merkt man direkt, dass der 300er deutlich mehr Leistung hat. Nen v6 ist halt ne ganz andere Welt. Zudem läuft der Motor angenehmer und hört sich beim Hochdrehen für nen Diesel (!) sogar "sportlich" an.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 18. März 2018 um 00:16:57 Uhr:


Ab 200 kmh hat der 6 ender Haushoch gewonnen.

Deswegen fahr ich nie über 200 😛 /s

Aber passt schon, die Diskussion führt zu nichts weil da zu viel Emotionen drin stecken.

Außerdem gehts hier auch um 220 vs 250 CDI und nicht ob der 6-Zylinder toller ist.

Ähnliche Themen

Ich habe hier lediglich meine Erfahrung berichtet Feinstauben.

Fakt ist aber auch das die Unterschiede kaum spürbar sind zwischen den 220cdi und 250cdi den Unterschied merkt man nur ab 200kmh.
Siehe Video:

https://youtu.be/XVifv3T9iUA

Einen richtigen Unterschied gibt's es nur von r4 zu r6 und der ist so groß das r6 klar überlegen ist und das hat nichts mit Emotionen zutun.

Der 6-Zylinder ist ohne Zweifel etwas schneller, aber ob sich der Mehrpreis (Steuer, Versicherung, Anschaffung, Spritverbrauch, Bremsen usw.) im Verhältnis zum Zugewinn lohnt, das wollte ich damit hinterfragen.
Der V6 ist < 1 Sekunde schneller auf 100 als der 250er, klar ab 170-200 wird man da schon einen größeren Unterschied merken.
Ich persönlich bin sehr selten schneller als 170 unterwegs...
Ob es das einem Wert ist, hängt halt schon eher von den Emotionen ab.
Nicht mehr oder weniger wollte ich damit sagen 🙂

Der Anschaffungs Preis ist gegen den anderen Modellen aufgrund des Motor höher.
Dafür ist das aber auch bei wieder Verkauf wieder gewinn bringender.

Die Steuer ist im Vergleich ca. 131 Euro mehr stand 2017.

Wo man es merken wird ist bei Öl Service bzw irgendwann bei injektor wechsel.
Kommt aber auch drauf an wo Mann es machen lässt ob man sein eigens Öl mitbringt oder nicht.

Bremsen naja hängt von Fahrprofil ab ebenso wie der Reifenverschleiß.

Mann kann genau so sparsam unterwegs sein mit 3 Liter Diesel hängt eben an eigenem Fahrprofil ab
Zumindest Außerorts. 😁
In der Versicherung ist der R6er zumindest bei mir um einiges günstiger als der 220cdi. Vollkasko 55% 1200euro Jährliche laufleistung 30k +

Siehe Persönliche Bilder

20180102-155242
20180318-175334
20180318-175445

Was würdest du denn für den 220er bezahlen? 1200 ist doch schon sehr viel. Der verbrauch passt.

Ich hatte den alten 220cdi in teilkasko bei ca. 2000euro im Jahr gehabt.
1/4 jährliche abbuchung gehabt.

Bei den r6 ist es eben falls auf 1/4 jährliche abbuchung.

Deshalb der Preis im Jahr 1200Euro aber dafür vollkasko.

Klar geht's auch wahrscheinlich günstiger aber wer mehr im Jahr fährt der zahlt auch logischerweise mehr bei seiner kfz Versicherung.

Würde ich nur einmal im Jahr bezahlen würde ich bei 923 Euro liegen.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 18. März 2018 um 14:02:33 Uhr:


Fakt ist aber auch das die Unterschiede kaum spürbar sind zwischen den 220cdi und 250cdi den Unterschied merkt man nur ab 200kmh.

Ich bin mehrere Jahre 250 CDI gefahren und jetzt 220 CDI. Der Unterschied ist schon eindeutig spürbar. Wer sich aber als 250 CDI Fahrer hinstellt und meint mit dem 220 CDI wäre man untermotorisiert, der übertreibt auch eindeutig.

Insgesamt finde ich passt das Papier ganz gut, auch in Richtung 250 CDI vs. 300/350CDI.
Allerdings darf man auf dem Papier nicht nur auf die Zahlen schauen, sondern sollte auch noch drauf schauen, für welche Randbedingungen das gilt. Beim 250 CDI ist der Drehmomentverlauf recht spitz und bei mehr als 1.800 1/min geht es eben schon wieder abwärts. Die 6 Ender halten ihr Drehmoment bis 2.400 1/min und das macht einen klar spürbaren Unterschied.

Bei den Kosten aber ist der 6-Zylinder überall etwas teurer. Ich hole jetzt keine Fotos vom Verbrauch raus, aber das geht beim 4 Zylinder besser. Gleiches gilt für die Steuer. Der alte OM646 ist hier sicher nicht die Vergleichsbasis. Ich zahle beim 220 CDI 217€/Jahr. Bei der Versicherung ist es ähnlich, wobei da direkte Vergleiche unsinnig sind, da es viel mehr auf den SF-Rabatt ankommt.

Insgesamt lassen sich aus meiner Sicht zwischen 220 CD/, 250 CDI und 300/350 CDI alle Attribute (vor allem Leistung/Kosten) mit den Worten "etwas" und "spürbar" ganz gut beschreiben.

Hallo zusammen
also ich hatte.. e220limo c 220T c250 Coupe c250lim
ich würde immer die 250 version nehemen !
da ich Diesel Autos forzugsweise nur als automatik fahre und
die Abstimmung Motor und Automatik beim 250 mir viel lieber ist
weis gar nicht wieso man ein MB Diesel als Schalter fahren will oder sollte 🙄

und den 4zl mit 6zl Diesel zu vergleich 😕

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen