Zwischenfazit X3 30e
Kurzes Zwischenfazit X3 xDrive30e nach ca. 2 Jahren und 21k Kilometer.
EZ. war 06/2022, übernommen von mir mit 9k KM im Dez. 2022. Die Ausstattung ist mMn nach bis auf den fehlenden Abstandstempomat sehr gut, AHK, Headup, Laserlicht, Leder, Panoramadach, M shadow line usw. Für mich eins der besten KFZ die ich bisher hatte. Platzverhältnisse sind sehr gut, selbst hinter meinem Sohn (196cm) sitzt meine Frau (174cm) noch gut.
Der Kofferraum ist trotz dem Akku Pack für unsere Bedürfnisse mehr als ausreichend, bin bisher noch nicht an irgendeine Grenze gestoßen. Die Verarbeitung und Qualität im Innern ist sehr hochwertig. Fahrwerk und Fahrverhalten sind für mich absolut OK, bin eher ein Gleiter. Der Verbrauch, gemessen an einem geeichten Verlängerungskabel an der Haussteckdose (220 V), liegt über die gesamten Km bei 19,22 kWh und 2,86 Liter je 100Km. Der rein elektrische Anteil liegt bei mir bei ca. 70%. Für mich, da viele Kurzstrecken, ist der Antrieb ideal. Ich denke aber auch schon über ein reines e Fahrzeug nach. Die E-Reichweite bei vollem Akku liegt bei etwa 40-50 Km im Sommer und 30-40 Km im Winter, kleiner Tipp, bei kalten Temperaturen und kurzen Fahrten, schalte ich die Klimaanlage aus und mache nur die Lenkradheizung und die Sitzheizung an, spart ca. 5Km Reichweite.
Werkstattaufenthalte hatte ich nur wegen den Service Terminen und einmal wegen der Dichtung vom Panorama Dach, welche auf Garantie ausgetauscht wurde und mir anstandslos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt wurde.
Viele Grüße Monti09
54 Antworten
Du hättest schreiben sollen: " In meinem Fall ist der 30e kostengünstiger als ein 30d".
Für die meisten treffen Deine Bedingungen (7,5 ct/kwh ?) nicht zu.
Nochmal: du fährst nicht 100Prozent rein elektrisch!
Rechne nicht immer auf was 100km rein elektrisch kosten!
Rechne den Sprit der auch noch teurer ist dazu und dann sehe ich keinen Vorteil mehr.
Die Diskussion 30e gegen 30d hatten wir im G30 Forum ausführlich. Der 30d ist in fast allen Belangen dem 30e überlegen. Von 0-100 steht beim Diesel eine 5,x sek. und beim Hybrid eine 6,x sek. Richtig übel wird es ab 160Km/h, da ist der 30e ne Schnecke im Vergleich. Gab sogar Vergleiche, Videos, Zwischenspurtwerte usw. dazu. Der 30d läuft bis 253 Km/h in den Begrenzer als ob jemand den Sprit abdreht, da kommt der 30e nicht mal im Ansatz und mit Rückenwind und Berg ab hin. Die Diskussion ist aber 2-3 Jahre her, daher auf die Schnelle keine Lust zu suchen.
Das meiste dürfte für lecomte in Österreich irrelevant sein.
Ähnliche Themen
Der X3 G01 30e ist einfach extrem ineffizient. Der macht wirklich nur unter ganz bestimmten Umständen Sinn. Also z.B. im Firmenleasing wegen 0,5% Besteuerung und wenn man ne eigene PV oder kostenloses Laden bei der Arbeit hat.
Österreich mit seiner Nova ist natürlich auch so ein Sonderfall.
Aber als Privatkäufer in Deutschland würde ich mir keinen PHEV X3 holen. Je nach Fahrprofil dann lieber einen 20i, 20d
In der Anschaffung lag beim G01 der 20d ca. 3000,- über dem 20i, der 30e dann noch mal 6000,- über dem 20d. Der 30d kostete in etwa gleich viel wie der 30e.
Dazu dann noch der Nachteil des höheren Gewichtes und kleineren Kofferraumes beim PHEV. Wertverlust des PHEV ist auch meist höher und man hat die gleichen Inspektionen wie ein "nur Verbrenner". Wenn man elektrisch fahren möchte, dann doch lieber gleich ganz ein Elektroauto.
Zitat:
@x3host schrieb am 11. Januar 2025 um 18:27:31 Uhr:
Du hättest schreiben sollen: " In meinem Fall ist der 30e kostengünstiger als ein 30d".Für die meisten treffen Deine Bedingungen (7,5 ct/kwh ?) nicht zu.
Dazu kommt ja auch noch, das die eigene PV im Winter i.d.R. kaum Ertrag bringt und dann kauft man teuren Strom aus dem Netz. Und auch die 7,5ct Rechnung ist natürlich eine idealisierte Rechnung, denn die PV gab es ja nicht kostenlos zum Auto dazu.
Das Auto kam ja nach der PV, da der Strom damals mit 3-4 ct. vergütet wurde. Eine PV wegen eines Elektroautos alleine zu kaufen, wird nicht viel Sinn machen.
Was die Rechnung mit Benzin und Strom betrifft ist es ja ganz einfach.
Ich rechne die gesamte Menge Strom auf die gesamten elektrischen Kilometer und die gesamte Menge Treibstoff nur auf die Kilometer die mit Benzin gefahren wurde.
Da kommen eben obige Werte an kwh bzw. 7,1 lt/100 km im reinen Benzinbetrieb heraus.
Die Kostenseite ist dann ja wieder was anderes und bei uns ist Diesel meist teurer (bis zu 10 ct/Liter) wo der Diesel im Vergleich zum Benziner dann 6,45 Liter verbrauchen darf (Literpreis B 1,51 / D 1,61) und der zugekaufte Strom kostete im Jahresmittel 25,4 ct und da ergeben sich bei 40 kwh/100 km dann € 10,16 pro 100 km bzw. beim aktuellen Treibstoffpreis für den Benziner einen Verbrauch von 6,72 l/100 km als äquivalent bzw. beim Diesel von 6,31 l/100 km.
Und ja, in Österreich hast bei 250 auf der Autobahn kein Auto mehr, denn das wird eingezogen und versteigert, ist für uns also nicht relevant.
Achja, mein letzter Wagen war ein G30 530d Xdrive, ich kann deshalb auch den PHEV mit dem Diesel vergleichen, da ich beides selber über mehrere Jahre fahre bzw. fuhr.
Zitat:
@UWWW schrieb am 11. Januar 2025 um 16:51:02 Uhr:
Strom aus dem Netz 10 Euro für 100km , klar passt .
Du brauchst trotzdem Benzin und kannst nicht immer zu 100Prozent elektrisch fahren also geht meiner Meinung nach die Rechnung nicht ganz auf.
Ich fahre im Moment mit 7L Diesel, sind ca. 11 Euro auf 100km.
Steuern ja, deutlich mehr, aber Verkaufe den 30e nach 150000km.
AKKU hat dann sicher keine volle Ladekapazität mehr.
Auch denke ich das ein 6Zylinder Diesel sicher länger zu fahren ist wie ein 2L Benziner.
0,2499€ x40KW = 9,996€ ;-)
Jetzt bitte aber nicht anfangen kleinlich zu werden und die Grundgebühr einrechnen, die muss ich sowieso zahlen ob ich mein Auto Lade oder im Bad das Licht brennt
Ich rede in dem Fall auch von „meinem“ Fahrprofil und das es für „mich“ am meisten Sinn macht einen 30e zu nehmen und nicht den 30d. Bei der vielen Kurzstrecke würde ich eher bei 9-10L Diesel landen und nicht deinen angenommen 7L, das alles mag bei deinem fahrprofil anders aussehen.
Benzin rechne ich ganz bewusst nicht ein, schließlich fahre ich das ganze tatsächlich rein elektrisch, wäre ich im Dezember nicht in Dänemark gewesen hätte ich noch einen komplett gefüllten Tank aus Oktober ;-)
Und nur mal so btw auf Langstrecke komme ich auf so 8,5L im schnitt bei zügiger Fahrweise was ich auch vollkommen OK finde.
Der 30d ist ein Sahne Motor in allen Belangen und du kannst dich glücklich schätzen so einen schönen Motor zu fahren aber er ist eben nicht besser oder schlechter wie ein 30e sondern anders. Ich würde meinen 30e nicht mehr gegen einen reinen Verbrenner hergeben wollen, das absolut ruhige elektrische fahren, das direkte Ansprechverhalten aus dem Stand, es sind so viele Kleinigkeiten die das fahren besonders entspannend machen.
Wenn du hier schreibst das du auschließlich rein elektrisch unterwegs bist, also keine längere Strecken max50km, im Winter 30 km fährst( mehr ist mit dem Akku nicht möglich) was ich nicht glaube warum dann ein 30e und nicht gleich einen reinen Stromer?
Macht doch mehr Sinn wie mit vollem Tank wochenlang das Auto zu bewegen.
Hi, meine Gründe waren folgende: das elektrische Fahren erstmal nur ausprobieren, das Klimatisieren im Winter und Sommer, sowie mein Fahrprofil. Natürlich hätte ich das auch mit einem BEV haben können, ich habe aber keine PV und lade nur an der Steckdose vom Garten und was mich persönlich nervt, ist diese intransparente Preisgestaltung an den Ladestationen, an jeder Benzintankstelle kann man schon von weitem den Preis erkennen, beim Strom ist das leider nicht so.
Grüße Monti09
PS: bei mir kommt es auch vor, dass die Tankfüllung bis zu 3 Monate hält.
Die Frage ob ein reines Stromauto nicht besser wäre, stelle ich mir auch regelmäßig, allerdings ist die Gebrauchtwagenpreissituation so volatil, dass sich sämtliche Einsparungen die man während des Betriebes hat, nicht rechnen.
Und bevor jetzt einer sagt "dann lease ihn halt", in Österreich gibt es solche Angebote wie in Deutschland nicht, wo ein garantierter Restwert im Vertrag steht und dann eine vernünftige Leasingrate angeboten wird. Wenn doch, dann ist dieser bei uns so niedrig, dass man für einen Stromer um rund 60.000,- im Monat rund 1200 Leasingrate (36 Monate, 20000 km p.a.) bezahlt und das ist vollkommen uninteressant.
Zitat:
@UWWW schrieb am 12. Januar 2025 um 09:43:33 Uhr:
Wenn du hier schreibst das du auschließlich rein elektrisch unterwegs bist, also keine längere Strecken max50km, im Winter 30 km fährst( mehr ist mit dem Akku nicht möglich) was ich nicht glaube warum dann ein 30e und nicht gleich einen reinen Stromer?
Macht doch mehr Sinn wie mit vollem Tank wochenlang das Auto zu bewegen.
Schwierig zu beschreiben, ich habe mich nicht bewusst nach einem 30e umgeschaut, bei war es so das mein G21 wegen einem Hagelschaden Totalschaden hatte und ich mir nur im klaren war das es ein X3 werden sollte nachdem ich 2 Wochen lang einen iX3 als Leihwagen hatte, bis dahin war ich auch sehr skeptisch was die E-Mobilität betrifft.
Ich war also ohne Auto und zu der Zeit für ein Jahr zur Fortbildung und musste jeden Freitag 500km nach Hause und Sonntag dieselbe Strecke zurück in den Schwarzwald fahren. Zeit zum schauen welchen Motor ich am besten nehme hatte ich nicht, da ich aber nach der Fortbildung wieder zu hause mein übliches Fahrprofil haben würde mit viel Kurzstrecke und ab und zu mal Urlaubsfahrten oder ähnliches, sollte es ein 20i oder 30i werden. Ein Diesel kam deshalb nicht in frage und der iX3 war preislich zu teuer (ich kaufe Autos nur wenn ich das Geld auch habe, finanziere oder lease nicht) und auch auf Langstrecke für mich ungeeignet
Auf einmal stand im Schwarzwald direkt vor der Nase beim Händler der 30e, ich hab einfach mal eine Probefahrt gemacht und war sofort begeistert, für mich die perfekte Mischung aus Elektro für Kurzstrecke und Verbrenner für die Langstrecke, der Preis war im Budget und die Ausstattung passte, da habe ich einfach aus dem Bauch raus zugeschlagen.
Ich bereue die Entscheidung nicht, im Nachhinein wäre ein iX3 aber auch eine Überlegung wert gewesen
Was viele ausser acht lassen, ist die Kfz-Steuer:
30e = 40€
30d = 399€
Für die Differenz von rund 360€, kann ich über 1125 kWh laden (bei 0,32€/kWh). Damit kann ich wiederum über 4900 km elektrisch fahren (bei einem Verbrauch von 23 kWh/100km). Das wären dann über 67% meiner Kilometer zwischen Heim und Büro, die ich in einem Jahr fahre (rund 30km pro Fahrtrichtung an 117 Arbeitstagen im Büro in 2025. 365 Tage abzüglich Samstage, Sonntage und gesetzlicher Feiertage in Hessen, die nicht auf ein Wochenende fallen, bleiben 251. Nochmal abzüglich 30 Urlaubstagen und 2 Homeoffice Tage pro Woche, bleiben 117 Tage im Büro).
Wer zuhause eine PV-Anlage hat, spart natürlich umso mehr.
Bei mir entwickelt sich gerade so eine "Hass-Liebe". Das Fahrwerk ist (gegenüber meinem alten GLC) ein Traum! Aber Android und BMW vertragen sind wohl nicht. Bei 2 von 3 Verbindungsversuchen, schlägt es fehl (also 66,6% Fehlerquote) - egal mit was für einem Handy (verschiedene Modelle ausprobiert). Beim GLC hatte ich praktisch 100% Erfolg.
Heute hatte ich zur Abwechslung mal, zwar eine Verbindung, aber keinen Ton. Das war mir neu. Kotzt mich aber an! 🙁 Das nervt mich tierisch. Dann kann man Sprit sparen wie man will. Egal ob Diesel, Benziner, oder Elektro. Wenn man im Fahrzeug nicht seine Musik hören kann, die Navigation nicht startet, keinen Anruf entgegennehmen kann und/oder der Bildschirm einfach mal während der Fahrt ausgeht, weil sich das System mitten drin mal denkt, nun doch auf Android zu wechseln, dann kann man auf den Antrieb auch scheissen. Die Fahrt kann man so nicht genießen.
Ach ja: BMW sagt übrigens, dass soetwas "mal vorkommen kann. Einfach neu starten." Klar. Auf der Autobahn.
Das gleiche auch zur Fehlermeldung in der App. "Einfach mal die App löschen und neu installieren." Ich hab sogar das Handy gewechselt und dort die App neu installiert. Fehlermeldung bleibt! Ich hab woanders schonmal geschrieben, dass ich jetzt deswegen nicht zum Händler fahre. Aber... auch so ein nerviger Punkt wie mit der Verbindung. BMW zuckt immer nur mit den Schultern. BMW = Bring Mich Werkstatt. 🙁
Moin,
fahre auch den 30e.
Die Vor und Nachteile wurden hier ja schon erörtert.
Zum Thema Android kann ich nur sagen, dass bei mir alles funktioniert. Auch mit verschiedenen Handys.
Ich musste nur Android Auto mit der aktuellen Software aufspielen lassen. Da hatte sich BMW auch angestellt und meinten dies ginge nicht. Der dritte Händler ließ sich dann von mir überzeugen, da ich ja auch schon ID 7 hatte.
Aber wie gesagt das war ein zäher Kampf. Seitdem keinerlei Probleme mit Android.
Zitat:
@chung77 schrieb am 14. Januar 2025 um 00:02:50 Uhr:
Was viele ausser acht lassen, ist die Kfz-Steuer:
30e = 40€
30d = 399€
In Österreich schaut es so aus:
Motorsteuer:
30e = 682,56 (59 g CO2 gerechnet)
30d = 1.978,56 (183 g CO2 gerechnet)
NOVA (Zulassungssteuer - Basis 2023)
30e = 0 €
30d = 5.352,28 €