1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. Zwischenfazit X3 30e

Zwischenfazit X3 30e

BMW X3 G01
Themenstarteram 19. Dezember 2024 um 16:48

Kurzes Zwischenfazit X3 xDrive30e nach ca. 2 Jahren und 21k Kilometer.

EZ. war 06/2022, übernommen von mir mit 9k KM im Dez. 2022. Die Ausstattung ist mMn nach bis auf den fehlenden Abstandstempomat sehr gut, AHK, Headup, Laserlicht, Leder, Panoramadach, M shadow line usw. Für mich eins der besten KFZ die ich bisher hatte. Platzverhältnisse sind sehr gut, selbst hinter meinem Sohn (196cm) sitzt meine Frau (174cm) noch gut.

Der Kofferraum ist trotz dem Akku Pack für unsere Bedürfnisse mehr als ausreichend, bin bisher noch nicht an irgendeine Grenze gestoßen. Die Verarbeitung und Qualität im Innern ist sehr hochwertig. Fahrwerk und Fahrverhalten sind für mich absolut OK, bin eher ein Gleiter. Der Verbrauch, gemessen an einem geeichten Verlängerungskabel an der Haussteckdose (220 V), liegt über die gesamten Km bei 19,22 kWh und 2,86 Liter je 100Km. Der rein elektrische Anteil liegt bei mir bei ca. 70%. Für mich, da viele Kurzstrecken, ist der Antrieb ideal. Ich denke aber auch schon über ein reines e Fahrzeug nach. Die E-Reichweite bei vollem Akku liegt bei etwa 40-50 Km im Sommer und 30-40 Km im Winter, kleiner Tipp, bei kalten Temperaturen und kurzen Fahrten, schalte ich die Klimaanlage aus und mache nur die Lenkradheizung und die Sitzheizung an, spart ca. 5Km Reichweite.

Werkstattaufenthalte hatte ich nur wegen den Service Terminen und einmal wegen der Dichtung vom Panorama Dach, welche auf Garantie ausgetauscht wurde und mir anstandslos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt wurde.

Viele Grüße Monti09

Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 30. Dezember 2024 um 18:19

Hi, bei mir 07/2024.30 und IPhone 13 neuestes IOS, keine Probleme mit der Verbindung, keine farblichen Veränderungen der M Teile.

Viele Grüße und einen guten Rutsch Monti09

Ich möchte auf den Themenstarter zurückkommen und meine Erfahrungen nach etwas mehr als 1 Jahr

dazu vergleichen. Da ich meine Verbräuche aus den Fahrzeuganzeigen erstellt habe, fehlen im Unterschied zu Monti09 die Ladeverluste beim Stromverbrauch. Ich habe diesen mal mit 20% angesetzt und im Anhang einen Vergleich zu Monti09 gemacht.

Ich komme dabei auf einen gemittelten Verbrauch von 3.7l und 13,8kWh. Weil ich 'nur' knapp 64% E-Anteil habe, ist mein elektrischer Verbrauch niedriger und der Benzinverbrauch entsprechend höher.

Im Anhang kann man abschätzen wo das hingeht, wenn ich den elektrischen Verbrauch erhöhen würde.

Zum diskutierten Winterverbrauch, habe ich eine interessante Messung der tatsächlichen (elektrischen) Heizleistung bei ca. -3°C Außentemperatur gemacht. Mit einem Trick, habe ich das direkt aus dem zeitlichen Verlauf der Verbrauchsanzeige des Fahrzeuges gewonnen. Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, dass in der Spitze der X3 PHEV mit über 6kW heizt! => siehe Anhang

Und weil es so schön ist, habe ich mit einer weiteren Zahlenspielerei mal ermittelt, wie sich die (mittlere) Fahrgeschwindigkeit bei einer Heizleistung von 5kW auf den angezeigten Verbrauch je 100km auswirkt. Es hat mich dabei selbst überrascht, wie gravierend der Verbrauch in die Höhe schießt, wenn wir einfach nur langsam Fahren...

Fährt man z.B. in der Stadt mit viel Stop and Go und hat daher vielleicht nur eine mittlere Geschwindigkeit von 20km/h, so liegt der Verbrauch alleine durch die Heizung (bei den 5kW) schon bei plus 25kWh/100km und dazu kommt noch der Verbrauch durch das Fahren on top!!!

Bei diesen Zahlen ist es definitiv eine sehr gute Idee das Fahrzeug im Winter an der Wallbox (nicht mit dem Ziegel) vor der Abfahrt vorzuheizen. Das ändert zwar nichts am Verbrauch der Heizung, geht aber nicht so stark auf die ohnehin geringe Reichweite.

Für noch größere Sparfüchse ist es tatsächlich eine lohnenswerte Idee die Heizung/Klimatisierung mal komplett auszuschalten (also nicht nur die Lüftung runterdrehen, sondern Display dunkel) und man wird überrascht feststellen, was auch im Winter für Verbräuche erzielt werden können.

Allerdings muss man mindestens ein Fenster einen Spalt aufmachen, weil ansonsten die Scheiben sehr schnell beschlagen.

Ich fahre aktuell im Winter folgende Spareinstellung der Heizung: FES aus ECO PRO, Temp. Fahrer 18°C, Temp. Beifahrer 16°C, Lüftung minimal, Sitzheizung kleinste Stufe, Lenkradheizung => geht ohne Beschlagen der Scheiben

Verbräuche Monti09 - 21tkm
Verbräuche wilma1963 - 15tkm
Ermittelung Heizlesitung
+1

Wie hoch ist denn eure rein elektrische Reichweite jetzt im Winter ?

Themenstarteram 10. Januar 2025 um 19:29

Hi, bei mir liegt sie so zwischen 23 und 30 Km, je nach Strecke, viel Stadt oder etwas Landstraße, wenig AB. Wenn ich die Heizung komplett aus mache sind es ca. 5Km mehr,Lenkrad/Sitzheizung dann an.

Grüße Monti09

Zitat:

@Monti09 schrieb am 10. Januar 2025 um 20:29:28 Uhr:

Hi, bei mir liegt sie so zwischen 23 und 30 Km, je nach Strecke, viel Stadt oder etwas Landstraße, wenig AB.

Grüße Monti09

Bei mir ähnlich, im schnitt so 25-26km

Ich habe mal meine Hausstrecke von 2x 12km hergenommen um zu zeigen, dass es immer sehr schwierig ist solche Angaben zu vergleichen. Neben der Tatsache, dass bei mir die Topographie äußerst ungünstig ist, habe ich mal versucht abzuschätzen wie weit ich wohl bei günstigerer Strecke kommen würde. Hierbei sind alle Angaben schon 'heizungsoptimiert'. Im Mittel komme ich gesamt bei plus/minus 600 Höhenmeter auf knapp 24km auf ca. 29kWh/100km und damit auf ca. 30km Reichweite (siehe Anhang). Ich würde denken, dass dies aktuell bei günstigerer Strecke 'heizungsoptimiert' ca. 35km wären. Temperaturen waren so um die 0°C morgens und abends.

Hinweg-winter
Rueckweg-winter
Reichweiten-winter
+1

Also mein X3 30e lädt von leer auf Voll 12,2 kwh inkl. Ladeverluste.

Wenn man jetzt 30 km weit kommt "heizungsoptimiert", dann entspricht das einem Verbrauch von 40,67 kwh/100 km.

Kumuliert in den letzten 1 1/2 Jahren habe ich einen Verbrauch von gemessenen 2753 kwh bei einer Fahrtstrecke von 6.954 km elektrisch (lt. BC). Nach Adam Riese macht das einen Verbrauch von Durchschnittlich 39,59 kwh/100 km (EZ Ende August 2023, also 1 1/2 Winter und Sommer). Unser Mazda MX-30 liegt aktuell seit Anfang August inkl. Winteranteil bei 20,21 kwh.

Alle Angaben sind Ladeverlustbereinigt vom Stromzähler abgelesen, speziell der X3 zeigt in der App ja oft Fabelwerte an, die mit dem was dann geladen wird nicht viel zu tun hat.

Nichts destotrotz bin ich mit dem X3 sehr zufrieden und fahre sehr gerne damit, da er finanziell um viele hundert Euro günstiger ist monatlich als der 3,0D, jedoch dessen Fahrleistungen bietet.

Zitat:

@lecomte schrieb am 11. Januar 2025 um 13:25:28 Uhr:

günstiger ist monatlich als der 3,0D, jedoch dessen Fahrleistungen bietet.

Auch im Durchzug?

Im Modus Extraboost ist der 30e meinen Erfahrungen nach im Bereich 60 - 140 sogar im Vorteil.

Wenn man in Hybrid oder normal Sport herumgurkt, dann sicher nicht. Im 30e muss sicherlich öfter der Fahrmodus geändert werden, wenn es mal schnell gehen muss.

Danke für die Info. Hatte mich bezüglich des Drehmoments interessiert, da sollte der Diesel auf dem Papier eigentlich besser durchbeschleunigen.

Ein X3 30e kann man in Sachen Fahrleistungen nicht mit dem 30d vergleichen!

Der 30e kann einigermaßen mit vollem Akku mit dem 30d mithalten.

Rein mit Verbrennungsmotor kein Vergleich und der 30e mit 2L Mehrverbrauch.

Und bei einem Langzeitverbrauch von fast 40KW auf 100km elektrisch Frage ich mich, selbst mit einer Photovoltaikanlage was hier noch gespart werden kann?

Hatten uns auch lange überlegt trotz vorhandener PV Anlage und sind schlussendlich beim 30d gelandet.

Drehmoment 30e 300Nm, 30d 650Nm, denke das sagt einiges über die Fahrleistungen aus.

Zitat:

@UWWW schrieb am 11. Januar 2025 um 16:18:08 Uhr:

Ein X3 30e kann man in Sachen Fahrleistungen nicht mit dem 30d vergleichen!

Der 30e kann einigermaßen mit vollem Akku mit dem 30d mithalten.

Rein mit Verbrennungsmotor kein Vergleich und der 30e mit 2L Mehrverbrauch.

Und bei einem Langzeitverbrauch von fast 40KW auf 100km elektrisch Frage ich mich, selbst mit einer Photovoltaikanlage was hier noch gespart werden kann?

Hatten uns auch lange überlegt trotz vorhandener PV Anlage und sind schlussendlich beim 30d gelandet.

Selbst bei den 40KW (das erreiche ich im ungünstigsten Fall) Kosten mich 100km nur etwa 4€ an nicht verkauftem Strom meiner PV Anlage, ziehe ich Strom aus dem Netz sind es 10€ auf 100km, denke beides ist günstigster als ein 30d … die höheren Fixkosten vom Diesel wie Steuern und Versicherung nicht mit eingerechnet. Im Sommer komme ich auch öfters mal auf ca. 20KW und damit 2€ Kosten auf 100km… glaube nicht das man das mit einem 30d schaffen kann so toll der Motor auch ist ;-)

 

Und auch wenn die Drehmoment Werte beim 30d höher sind, so sind die gemessenen Fahrleistungen auf der Straße sehr ähnlich, dazu muss der Akku nichtmal voll geladen sein, die Energie für den Extra Boost lädt er sich selber wieder nach. Man kann also auch mit leerem Akku immer wieder kurze zwischensprints hinlegen, nur bei Dauer Vollgas sieht es dann natürlich mies aus

Strom aus dem Netz 10 Euro für 100km , klar passt .

Du brauchst trotzdem Benzin und kannst nicht immer zu 100Prozent elektrisch fahren also geht meiner Meinung nach die Rechnung nicht ganz auf.

Ich fahre im Moment mit 7L Diesel, sind ca. 11 Euro auf 100km.

Steuern ja, deutlich mehr, aber Verkaufe den 30e nach 150000km.

AKKU hat dann sicher keine volle Ladekapazität mehr.

Auch denke ich das ein 6Zylinder Diesel sicher länger zu fahren ist wie ein 2L Benziner.

Zitat:

@UWWW schrieb am 11. Januar 2025 um 16:21:32 Uhr:

Drehmoment 30e 300Nm, 30d 650Nm, denke das sagt einiges über die Fahrleistungen aus.

Drehmoment 30e 420 Nm, Getriebe kürzer übersetzt aufgrund größerem Drehzahlband des Benziners.

Die 300 Nm ist das Drehmoment des Benziners, der Elektromotor steuert dann nochmals 265 Nm bei was zu obiger Systemleistung führt.

Wer liest ist im Vorteil:

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/kosten-realverbrauch-bmw-x3-xdrive-30e/technische-daten/

Zum Thema Verbrauch:

Der Einspeisetarif war 2024 9 ct/kwh und wurde mit 1.1.25 auf 7,5 ct/kwh gesenkt.

Elektrisch sind das dann bei Durchschnitt von 40 kwh € 3,6 - 3,0/100 km - und den Diesel, der damit fährt möchte ich sehen.

Im reinen Benzinbetrieb verbraucht der Wagen je nach Strecke zwischen 5,5 und 8,5 Liter, wobei mein Jahresdurchschnitt bei 7,1 Liter/100 km liegt.

Für die Deutsche Autobahn ist es schlicht das falsche Auto und in Deutschland gibt es auch keine Nova (Normverbrauchsabgabe) und Motorbezogene Versicherungssteuer.

Wenn man eine Kalkulation macht und den damaligen Kaufpreis in Österreich mit berücksichtigt (30e 83.000,-, identisch ausgestatteter 30d € 100.000,-) sowie Versicherungsprämien und Verbrauch tatsächlich rechnet (und natürlich auch die Gebrauchtwagenrestwerte berücksichtigt), kommt man auf einen Unterschied im Monat von € 450,-. In Deutschland mag das anders sein, Österreich ist da, wie auch andere europäische Länder, die CO2 basierte KFZ Anmeldesteuern und Gebühren haben, leider so.

Und dann kann ich nur jedem empfehlen, mal mit einem 30e zu fahren, das hab ich übrigens schon öfters hier geschrieben, da im Extraboost Modus auch der Akku nie leer wird, da er im Schiebebetrieb bzw. in Situationen wo keine Vollast auftritt wieder geladen wird. Ganz davon abgesehen wie entspannt und homogen der Wagen im Elektrobetrieb fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen