Zweiter Schalter für Easy Pack Heckklappe S212
Hallo, nun ist es fertig, ich habe einen zweiten Schalter auf der linken Seite für die Easy Pack Heckklappe nachgerüstet.
Die Teilenummer des Schalters ist:2128210651
Dazu einfach die Verkleidung A2127400072 abbauen.
1. Die Oberseite der Griffe heraushebeln.
2. 4 Torx Schrauben in den Griffen herausdrehen.
3. Verkleidung abhebeln, diese ist mit 4 Klipsen befestigt.
4. Stecker vom Schalter trennen.
5. Position von zusätzlichem Schalter anzeichnen und Loch mit Drehmel oder ähnlichem reinsägen.
6. Drei Kabel (0,5 mm²)an die Pins vom zusätzlichen Schalter anlöten( oder original Stecker mit Kontakten besorgen).
7. Kabel nach rechts klapperfrei verlegen.
8. Kabel mit "Stromdieben" parallel (Pin gleich) zu dem originalen Schalter verschalten.
9. alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen ( Vorher aber auf Funktion testen).
--> Rotes Licht brennt bei geöffneter Klappe nun im linken und rechten Schalter.
Nun habe ich in der Garage keine Probleme mehr die Klappe von der linken Seite aus komfortabel zu schließen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Zitat:
@diding schrieb am 13. Oktober 2014 um 08:36:26 Uhr:
Ist hier schon immer so gewesen, wenn man nicht der gleichen Meinung ist, hat man hier nichts zu suchen. Wird leider auch von den Moderatoren unterstützt.
da muss ich Dir widersprechen. Unterschiedliche Meinungen können geäußert werden, wenn dies sachlich und ohne persönliche Angriffe erfolgt.
Dein Problem ist es häufig, dass Du Deine andere Meinung so äußerst, dass Du dabei den Anderen verletzend oder verächtlich angehst. Dies kann man hier in diesem Thema schön sehen.
Der TE hat den Umbau für Sich als nötig angesehen und sich die Mühe gemacht, die hier einzustellen, damit andere Mitglieder, die dies vielleicht auch wollen, eine Anleitung haben. Dies ist der Sinn des Forums und ich finde es toll, dass es solche Anleitungen auch gibt.
Du hälst es für unnötig. Ok, dies kann für Deine Bedürfnisse auch so sein. Muss es dann aber sein, dass Du Dich in diesem Thema a) überhaupt meldest (wenn Du die Änderung nicht brauchst) und b) dabei durch die Art der Formulierung den TE und seinen Umbau angreifst. Was hat denn bitte das Lenkrad mit dem Schalterumbau zu tun? Auch die Art der Formulierung ist nicht wirklich sachlich, sondern verächtlich.
Insoweit achtet die Moderation auf einen freundlichen Umgang und auf sachliche Diskussionen. Dabei sind unterschiedliche Meinungen gern gesehen, solange es sachlich und freundlich bleibt. Probleme gibt's nur dann, wenn man die Beiträge so schreibt, wie Du's leider zuweilen tust. Dies hat mit dem von Dir vorgeworfenen Unterdrücken abweichender Meinungen aber grad' mal gar nix zu tun.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
70 Antworten
Zitat:
@amg-driver schrieb am 9. Dezember 2014 um 15:31:52 Uhr:
@snoopy001
Ja bei mir auch ein Drehrad für die Anhängerkupplung, aber meins ist hinten links hinter der Seitenverkleidung. grüssle
@amg-driver
bei meinem S212 natürlich auch...🙂😁😁
Zitat:
@rolliman schrieb am 9. Dezember 2014 um 15:11:38 Uhr:
Zitat:
@Knisterknaster schrieb am 12. Oktober 2014 um 13:38:55 Uhr:
... 8. Kabel mit "Stromdieben" parallel (Pin gleich) zu dem originalen Schalter verschalten.
Stromdiebe und genauso Lüsterklemmen haben in der Autoelektrik nichts zu suchen, sie sind dort schlichtweg Pfusch. Entweder löten oder Quetschverbindung mit ordentlicher Isolierung/Schrumpfschlauch.
Die Gefahr das Litzen durch die sog. "Stromdiebe" ganz oder teilweise durchtrennt werden ist einfach vorprogrammiert, danach beginnt dann der Spass bei der Fehlersuche.
Hallo.
Inspiriert von den tollen FAQs habe mir nun auch einen zweiten Schalter nachgrüstet.
Auch bei Keyless-Go mit dem Doppel-Taster funktioniert es einwandfrei, einfach die Kabel parallel aufklemmen.
Leider hatte ich keinen originalen kabelbaum, gibt es denn den Stecker mit Kabel zu kaufen ?
Ich habe dann die Kabel im Schalter direkt angelötet, und ihn wieder zusammengeschraubt.
Teilenummer des Schalters für Keyless-Go ist A212 821 05 51
Frohes Schrauben
Gruß
Einen fertigen Kabelbaum kann es nicht geben, da es diese Möglichkeit ab Werk nicht gibt.
Aber das Steckergehäuse und die Kontaktfedern gibt es einzeln. Direkt anlöten ist keine gute Idee, was machst du wenn die Leiste mal demontiert werden muss?
Teilenummern:
Kontaktfeder: 3x A 013 545 44 26
Steckergehäuse: 1x A 025 545 33 26
Ich hab den Taster auch nachgerüstet, aber versenkt, so wie rechts, da bei mir kein Platz ist. Taxen haben nämlich ab Werk die Gummimatte auf der Ladefläche.
Gruß
MiReu
Ähnliche Themen
Versenkt würde es schon besser aussehen, aber da muss man wohl sehr genau arbeiten.
Ich brauche die Kontakte nicht mehr, das gelötete bleibt vermutlich drin solange es geht. Wenn ich etwas demontieren muss, muss ich wohl das Schaltergehäuse wieder auseinanderbauen, und dann das Hinterteil vom Schalter am Fahrzeug lassen.
Aber für eventuelle nachbauer wären die Teilenummern vom Stecker und Kontakten sicher nicht schlecht.
Gruß und Danke
Ralfi
Ja, versenkt sieht aus wie rechts. Und ja, war ein haufen Arbeit. Als erstes habe ich ein Stück Kunststoff hinten aufgeklebt um die benötigte Materialstärke zu erreichen. Um zu wissen wo er hin soll habe ich die rechte Seite vermessen und einen Aufkleber angefertigt. Dann "einfach" entsprechend ausfräsen. Ich bin schon öfter nach der Teilenummer von der Blende mit den zwei Löchern gefragt worden.
Mahlzeit
Mal ne andere Frage...würde der Doppel-Taster mit Verriegelungsfunktion auch Fahrzeugen ohne KeylessGo seinen zweck tun?
Also Heckdeckel schließen und dann däas Auto verringeln?
LG Nils
Hallo...
ich habe OHNE KeylessGo und den zweiten Schalter verbaut....... und es funktioniert sogar perfekt.....
Den Schalter/Taster mit der hier schon besagten Teilenummer gibts z.Z. nicht in der Bucht 🙁
Würde vllt auch aus einem anderen Modell der Schalter passen?
Zitat:
@E220TCDIBlutec schrieb am 9. März 2016 um 07:13:42 Uhr:
Moin,
mal eine Frage! Wofür wird der 2. Schalter gebraucht?Gruß
Bei engen Verhältnissen hinter dem Fahrzeug.
Habe ab und an auch die Situation, dass ich rückwärts auf meinen Firmenparkplatz fahre, der stirnseitig durch eine hohe Hecke begrenzt ist.
Wenn ich zu weit an die Hecke heranfahre bekomme ich die Klappe dann mit der Fernentriegelung/-Öffnung oder mit dem Innenraumschalter zwar auf, komme aber nicht mehr hinters Fahrzeug um sie wieder mit dem rechts angeordneten Taster zu schließen. Folglich muss ich um das Auto herumlaufen um auf der rechten Seite den Taster zu bedienen, oder wieder ins Auto einsteigen, den Zündschlüssel einstecken und in Stellung 1 drehen und den Taster in der Tür drücken.
In diesen Situationen habe ich mir schon den 2.Taster gewünscht.
Gleichzeitig stelle ich mir aber auch die Frage, warum der vorhandene Taster rechts und nicht links angeordnet ist? 😕
Und warum kann man die Klappe nicht fernschließen, wenn man sie fernöffnen kann?
J.M.G. hatte das bereits auch schon angemerkt und dazu auch wie ich meine eine elegante Lösung aufgezeigt:
http://www.motor-talk.de/.../...pack-heckklappe-s212-t5082439.html?...
Zitat:
@T4E-Wonka schrieb am 9. März 2016 um 09:15:15 Uhr:
Es gibt sogar eine codierbare Lösung wenn ich das im Bolg von Raffy richtig gelesen habe.
Ja hast du. Ich habs bei mir auch codiert, funktioniert prima.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch auscodiert, dass zum Schließen der Klappe per Schalter in der Fahrertür die Zündung an sein muss, das nervt nämlich auch. Öffnen geht ohne Zündung, Schließen aber nicht - für mich unsinnig.
Sofern man kein Schulterproblem hat frage ich mich,
warum man die Klappe nicht einfach manuell schließt ?
Das geht doch aus jeder Position !
Oder gibt es tatsächlich Autos, wo das nicht möglich ist ?
Wenn Du Anhänger dran hast... usw. es gibt sehr viele möglichkeiten wo der Linke Schalter hilfreich ist......ich nutze den Linken Schalter sehr oft...mehr als den Rechten...