ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zweite Lichtmaschiene

Zweite Lichtmaschiene

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 4:11

Hallo.

Ich habe eher eine allgemeine Frage.

Habe schon ein wenig nachgeforscht, aber stoße leider immer nur auf Themen in denen diese Idee sofort verworfen wird bzw. als - aus welchen Gründen auch immer - Schwachsinn abgetan wird.

Und zwar geht es um den Einbau einer zweiten Lichtmaschiene.

Mal davon ausgehend, dass es kein Problem wäre eine zweite Lima vernünftig zu befestigen. Beide Limas würden über den selben Riemen angetrieben werden. Die Limas wären parallel an die selbe Batterie angeschlossen.

Würde es dabei irgendwelche Probleme geben z.B. mit/wegen den Reglern?

Würden beide Limas simultan die Batterie laden?

Ich stelle mir diese Frage(n) schon länger und hoffe ihr könnt sie mir beantworten.

MfG.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 18. Januar 2015 um 08:41:26 Uhr:

....

Eine Batterie, die serienmäßig in diesem Fahrzeug verbaut wäre, würde unter dem zu hohen Ladestrom leiden..

Eine Lichtmaschine ist eine SPANNUNGSQUELLE, keine STROMQUELLE.

Es ist völlig egal, ob die Lichtmaschine 45, 80 oder 1000A Ladestrom liefern KANN..Wenn die Ladespannung stimmt, nimmt sich die Batterie genau den Ladestrom, den sie braucht.

DoMi

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Zitat:

@piki91 schrieb am 18. Januar 2015 um 22:36:19 Uhr:

Alternativ könnte ich sicherlich auch einfach eine Große einbauen. Es gibt zwar eine 120A für Meinen, aber diese kann ich leider nicht nehmen.

Was hindert dich daran?

Und was macht dich so sicher, dass der gleiche Grund nicht auch den Betrieb mit zwei Lichtmaschinen verhindern würde?

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:20

Die originale 120A Lima würde nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage eingebaut. Meiner hat leider keine Klima. Bei mir wird der Riemen über die Lima gespannt und bei Fahrzeugen mit Klima eben über diese. Außerdem passen wohl die Aufnahmepunkte nicht, sonst würde ich mir die 120A einbauen und zusätzlich noch irgendwo eine Spannrolle hinbasteln.

Welchen Motor hat dein Golf 3 ?

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:24

1.8l 90PS ADZ

Hatte den 1.8 mit 75PS, der hatte mit Klimaanlage die 90A Lima verbaut.

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:40

Die 90A gibt es in mehreren Ausführungen. Einmal mit Langloch zum Spannen und auch ohne. Die 120er gibt es nur ohne Langloch.

Probier es erstmal mit dem PowerCap, der sollte dein Problem mit dem Licht in den Griff bekommen und schau nach deinen Massepunkten, die machen auch oft Probleme.

Wegen den paar Watt machst du so nen Aufriss? 2. Batterie und "C" fertig ist der Lack!

Wenn du nicht gerade Kurzstrecke fährst, wird die Batterie voll. Die paar hundert Watt sind nicht so viel! Liegen zudem wohl keine 10% der Zeit an. Ich hatte mal 400W im Kofferraum. Da flossen ca. 15A im Mittel, wenn ich die Lautstärke kaum noch ausgehalten habe.

Was ist sonst noch im Auto verbaut?

Willst du im Stand viel Lärm machen? Show-Car? Wenn du keine Parkplätze beschallen willst, wirst du kaum die volle Leistung "erzeugen" müssen. Musik kommt kaum auf 10% der nominalen Leistung.

MfG

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:51

Habe bereits zwei 1F Powercaps verbaut.

Masse ist auch völlig in Ordnung. Habe von meinem Masseverteiler ein Kabel zurück zur Batterie und eines direkt auf die Karosserie gelegt.

Aber selbst wenn ich jetzt noch mehr Powercaps einbaue, hilft mir das sicher nicht, wenn ich die Anlage wie beschieben erweitere. Und selbst mit einer großen Zusatzbatterie denke ich nicht, dass das dann reichen wird.

@Johnes

Habe mir el. Fensterhebernachgerüstet.

Sonst noch el. Schiebedach und Sitzheizung

Will eher wärend der Fahrt (bzw. bei laufendem Motor) lärm machen.

Wie/Wann willst du die Leistung nutzen/erreichen?

Kumpel hatte damals 2000W-Anlage im Wagen! Er hat so weit auf gedreht, wie er konnte. Im Mittel keine 200W geflossen. Viele sehen nur die Peak-Leistung. Mit der Sollte man nicht rechnen. Das puffern die Caps und die 2. Batterie nah am Verbraucher.

MfG

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:59

Auf keinen Fall dauerhaft.

Eher so zwischendurch mal für 10 Minuten.

So wie der Bass momentan ist reicht er für "normales" Musikhören eigentlich schon aus, aber hätte eben trotzdem gerne mehr. ;)

Bin eben, was das angeht ein bisschen verrückt.^^

Was hast du jetzt an Bass?

Wie gesagt: Nicht die Leistung der LiMa für den Peak auslegen. Der Mittelwert ist dein Ziel! Alles andere ist unsinnig!

MfG

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 23:04

Momemtan verbaut sind ein Helix SPXL12 an einer Crunch GTX 3000d (an 4 Ohm)

Worauf ich hinaus will, ist das Ganze zu verdoppeln und auf 1Ohm zu gehen.

Du solltest Dir mal genauer überlegen, welchen Strom Deine Anlage im Mittel zieht. Bestimmt keine 90 A oder gar mehr. Das wären immerhin gut 1200 W Dauer(!!!)leistung. Die kommen im Musikbetrieb nicht vor, wenn überhaupt, dann nur sehr kurzzeitig bei Impulsen. Den Strom muss dann die Batterie liefern. Die Lima hat anschließend ausreichend Zeit, die entsprechende Ladung nachzuliefern. Eine stärkere Batterie und/oder die Kondensatoren erscheinen mir zielführender zu sein.

Im übrigen habe ich mal einen kurzen Blick in das Datenblatt des Subwoofers geworfen. Glaube dieser völlig überzogenen und albernen Werbung nicht! Es mag zwar sein, dass die Schwingspule sehr kurzzeitig 3000 W thermisch überlebt, die Mechanik wird es garantiert nicht tun! Man nennt das auch Membranweitschießen. Es herrscht ein weit verbreiteter Irrglaube darüber, welche elektrische Leistung benötigt wird, um ein Chassis an sein mechanisches Limit bei tiefen Frequenzen zu bringen.

Für den SPXL 12 (eine Membranseite):

20 Hz: 95 dB SPL, 10 W

40 Hz: 107 dB SPL, 148 W

80 Hz: 119 dB SPL, 2372 W

Was ist denn jetzt für eine Batterie verbaut und wie alt ist die? Welche Kabelquerschnitte hast Du für die Verkabelung zur Endstufe verwendet?

Eine zweite Lichtmaschine hilft Dir bei Deinem Problem sicher nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen