Zweite Lichtmaschiene
Hallo.
Ich habe eher eine allgemeine Frage.
Habe schon ein wenig nachgeforscht, aber stoße leider immer nur auf Themen in denen diese Idee sofort verworfen wird bzw. als - aus welchen Gründen auch immer - Schwachsinn abgetan wird.
Und zwar geht es um den Einbau einer zweiten Lichtmaschiene.
Mal davon ausgehend, dass es kein Problem wäre eine zweite Lima vernünftig zu befestigen. Beide Limas würden über den selben Riemen angetrieben werden. Die Limas wären parallel an die selbe Batterie angeschlossen.
Würde es dabei irgendwelche Probleme geben z.B. mit/wegen den Reglern?
Würden beide Limas simultan die Batterie laden?
Ich stelle mir diese Frage(n) schon länger und hoffe ihr könnt sie mir beantworten.
MfG.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 18. Januar 2015 um 08:41:26 Uhr:
....
Eine Batterie, die serienmäßig in diesem Fahrzeug verbaut wäre, würde unter dem zu hohen Ladestrom leiden..
Eine Lichtmaschine ist eine SPANNUNGSQUELLE, keine STROMQUELLE.
Es ist völlig egal, ob die Lichtmaschine 45, 80 oder 1000A Ladestrom liefern KANN..Wenn die Ladespannung stimmt, nimmt sich die Batterie genau den Ladestrom, den sie braucht.
DoMi
101 Antworten
@Johnes
Zitat:
Erst mal mit blöden Kommentaren zurückhalten und in Ruhe googeln...
So kannst Du das machen...
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 18. Januar 2015 um 20:18:52 Uhr:
So kannst Du das machen...Zitat:
Erst mal mit blöden Kommentaren zurückhalten und in Ruhe googeln...
Brauche ich micht, ich kenne den Unterschied. Und weiss, was passiert, wenn man zwei Spannungsquellen parallel schaltet.
@Johnes
Nein ... war nicht ernst gemeint.
Also ... die LiMa liefert Strom und Spannung zum Regler.
Was macht sie da zur alleinigen Strom- bzw. Spannungsquelle? Das verstehe ich leider nicht.
Kannst Du mir das erklären?
Danke schon einmal. Stehe da gerade auf dem Schlauch . . .
Der Innenwiderstand macht den Unterschied.
Ähnliche Themen
Bisher war für mich jede NICHT ideale Stromquelle auch immer eine Spannungsquelle.
Und jede NICHT ideale Spannungsquelle ist auch eine Stromquelle.
Liege ich da etwa falsch, Johnes?
Zitat:
@Johnes schrieb am 18. Januar 2015 um 18:10:44 Uhr:
@Georg: Wie kommst du zu dem Schluss? Die allgemeine Regelungstechnik spricht nicht gerade dafür. Grundsätzlich schwingen Systeme mit zwei Regelgliedern für selbige Führungsgröße sich immer gegeneinander auf. Die Regelabweichung die fast immer vorhanden ist, lässt beide Regler reagieren. Je schneller ein System ist, je heftiger fällt dies ins Gewicht.
Die Regler sind von der Batterie entkoppelt. Die reagieren auf die Spannung am Hilfsgleichrichter.
Ich hab hier zwei Laderegler, Ladeschlussspannung programmierbar, an einer stationären Batterie, da schwingt nichts.
Demnächt wollte ich auch zwei Lichtmaschinen in ein stillgelegtes Fahrzeug einbauen, um die stationäre Batterie zu laden.
Sollte da, wider Erwarten doch etwas schwingen, werde ich, einen Regler, durch einen Schalter und Vorwiderstand ersetzen. Reicht ja wenn eine Lichtmaschine regelt.
Das geht, natürlich nicht auf Dauer unbeaufsichtigt, und nicht mit der orginalen Starterbatterie.
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 18. Januar 2015 um 20:51:07 Uhr:
Bisher war für mich jede NICHT ideale Stromquelle auch immer eine Spannungsquelle.
Und jede NICHT ideale Spannungsquelle ist auch eine Stromquelle.
Liege ich da etwa falsch, Johnes?
Fängt jetzt die Haarspalterei wieder an???
warum zählt ihr nicht gleich auch die freien Leiterelektronen?
Und wieder driftet ein Thread ab ........... 🙁
Kurz zusammengefasst:
Zwei (mehr oder weniger ideale) Spannungsquellen (und hierum handelt es sich bei Generatoren mit Reglern im Fahrzeug) sollten nicht parallel geschaltet werden, da sonst heftige Ausgleichsströme fließen können.
@Rael und einige andere
Ich komme vom Maschinenbau. Und wenn es falsch ist, bin ich durchaus lernfähig. Meine Frage war an Johnes gerichtet. Der hat die Fähigkeit das erklären zu können.
Hier ist er jedenfalls freundlich.
Ich hab's ja ansatzweise schon erklärt. Dein Problem ist, dass Du hier häufiger die Klappe ziemlich weit aufreisst und dann bei einer ernsthaften Frage vielleicht nicht die optimale Antwort erhälst.
Also, dann vom E-Techniker ein Erklärungsversuch an den Maschbauer:
Eine Spannungsquelle hat einen niedrigen Innenwiderstand, nehmen wir mal 0,01 Ohm an. Jetzt werden zwei dieser Spannungsquellen parallel geschaltet, die eine mit 14 V, die andere mit 14,5 V Leerlaufspannung. Es fließt ein Ausgleichsstrom von 25 A von der einen zur anderen Quelle.
0,5 V / (0,01+0,01 Ohm)
Die 0,01 Ohm Innenwiderstand habe ich jetzt mal angenommen, wenn der Generator im Leerlauf 14 V hat und bei 10 A auf 13,9 V runter geht. Dürfte in der Praxis also noch niedriger sein.
Jetzt klarer?
Yepp ... ist so verständlicher.
Danke für die Antwort.
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 18. Januar 2015 um 21:46:55 Uhr:
Yepp ... ist so verständlicher.
Danke für die Antwort.
Bitte!
Wenn ich nett und vernünftig gefragt werde, helfe ich gerne.
Wow...ich bin echt begeistert über so viel Resonanz. Danke schonmal! 🙂
Ich bin zu dieser Idee gekommen, da ich eventuell meine Hifi-Anlage noch weiter ausbauen möchte. Hätte noch eine 90A Lima zu Hause liegen, also könnte ich mir den kauf einer Größeren sparen. Das steht aber noch nicht ganz sicher fest, trotzdem würde ich, rein aus Interesse, gerne wissen, ob bzw wie es möglich wäre.
Nach dem Umbau würde die Anlage aus folgenden Komponenten bestehen:
Subwoofer: 2x Helix SPXL12 (auf 1Ohm angeschlossen)
http://www.audiotec-fischer.de/spxl-12.html?type=N
Monoblock: 2x Crunch GTX 3000d
http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/GTX3000D.pdf
4-Kanal Endstufe: 1x Crunch MXB 4150i
http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/MXBi.pdf
Das Problem ist, dass sogar jetzt schon, obwohl nur ein Helix (Nur an 4Ohm!), eine Crunch Mono und die 4-Kanal verbaut sind, das Licht flackert. Fahrzeug ist ein VW Golf 3 mit der standart 90A Lima.
Habe auch schon daran gedacht eine große Zusatzbatterie(ca. 100AH) und fünf 1F Kondensatoren einzubauen. Das würde bestimmt bei meinem momentanen Setup zu einer Verbesserung führen, aber wenn ich die Anlage dann noch erweitere....
Alternativ könnte ich sicherlich auch einfach eine Große einbauen. Es gibt zwar eine 120A für Meinen, aber diese kann ich leider nicht nehmen. Könnte mir naturlich auch was zusammen basteln, aber würde mir eben das Geld sparen wollen, da ich ja noch eine 90A liegen habe.
...und ich möchte mich gerne noch für meine Rechtschreibfehler entschuldigen. Bemühe mich um eine verständliche und korrekte Schreibweise, aber es kann eben nicht jeder ein Orthographieprofessor sein...
Hallo piki91
In meinem Toyota hab ich auch eine Anlage vor kurzem verbaut, um zu verhindern das das Licht flackert hab ich einen 12F Kondensator verbaut, kann die Anlage voll aufdrehen ohne das die Batteriespannung auch nur ansatzweise ausschlägt, der Kondensator puffert alles ab.
PowerCap 12F
Gruß
SVEAGLE