Zweitbatterie über Steckdose im Kofferraum. Geht das?
Hallo Ihr 4B'ler da draussen.
Der Winter ist mit all seiner Härte da und ich hab Batterieprobleme.
Durch den häufigen Standheizungsgebrauch ist sie nach einer Woche so leer, dass sich die Standheizung selbst ausschaltet und der Motor schwer anspringt.
Einmal musste der Mann vom Automobilclub kommen, welcher auch einen Batteriecheck durchgeführt hat. Fazit: Batterie top! 100Ah und erst 2 Jahre alt.
Das Problem seiner Meinung nach war dass die Batterie nur einen gewissen Ladungsstrom ziehen kann. Selbst wenn die Lima 160A liefert, ladet die Batterie nur mit 34A.
Nun dachte ich daran eine 2. Batterie in den Kofferraum zu geben und diese an die Steckdose anzuschliessen.
Sie sollte dann mitladen wenn der Motor läuft und den Strom wieder abgeben wenn die Standheizung läuft.
Funktioniert das so einfach oder muss man da ein Laderelais oder sowas anhängen?
Danke schonmal!
22 Antworten
Batterie habe ich vorgestern erst geladen. 7Ah gingen rein.
Heute wieder geladen und es gehen nur 3Ah rein.
So ein Powerpack habe ich im Kofferraum. Es hat mir aber am Freitag leider auch nicht geholfen,
als ich zu wenig Saft hatte um den Motor zu starten.
Die Batterie im Kofferraum war eigentlich nicht als Starthilfe gadacht, sondern hauptsächlich damit die Hauptbatterie beim SH Btrieb entlastet wird und einwenig beim Starten hilft.
Letztens hätten wohl einpaar Ampere mehr gereicht und er wäre angesprungen.
Dass Christians die 55AH Optima Yellow hat und sie bei ihm reicht, gibt mir Hoffnung.
Es gibt die Yellow ja noch mit glaub 74Ah und die wäre dann wohl genau das richtige für mich.
Die Yellow ist ja wirklich ein Spitzenprodukt mit extremen Ampere-Werten, im Vergleich zu herkömlichen Batterien, was den Startstrom betrifft.
Und sie kann bestimmt aufgrund ihrer Konstuktion den Strom schneller wieder aufnehmen.
Ich könnte von einem Audimechaniker eine 110Ah AGM Batterie aus dem Q7 bekommen.
2 Jahre alt um 70,-
Neu soll sie 310,- kosten.
Da ich den Allroad noch länger fahren möchte, wäre eine Langzeitlösung optimal.
Oder die Optima Yellow...
ich hab eine optima blue top mit 50mm² im kofferraum! bin damit sehr zufrieden aber hab die für meine anlage (2.4kw)!
nun ist bloß noch die frage ob man sowas mit oder ohne trennraile verbaut da scheiden sich die geister zwischen carhifi und kfzler!
Es gibt auch noch die Bat. von Stinger die sollen auch sehr gut sein!
lg
Die 74 AH passt wegen der eigentümliche Maße nicht auf den normalen Batterieplatz.
Für die 70 AH Batterie gibt es eine eigene Klemmleiste zur Befestigung.
Bei der 110 AH bitte prüfen ob es wirklich eine AGM ist. Ich habe damals keine grössere als 95 AH gefunden, wofür auch, mit meiner konventionallen 82 AH hat es ja auch perfekt funktioniert.
Die original Audi kostet um die 260 EUR inkl. Steuer und die Banner Running Bull mit 95 AH kann man schon unter 200 bekommen.
Aber gerade wenn du eine Langzeitlösung willst...warum nicht eine neue? Wenn du die Gebrauchte nimmst, dann kannst Du schonmal 2 Jahre von der Lebensdauer abziehen. Wer weiss wie oft die in dem Q7 schon tiefentladen war wenn es ein Ausstellungsfahrzeug war...
Ähnliche Themen
Zu den Themen AGM und GEL Batterie, oder Nass Zellen Batterien.
Das Grundlegende Thema das alle diese Batterien schaedigt und zu vorzeitigem Leistungsverlust fuehrt, wie wir ihn alle kennen ist die Saeureschichtung. Dabei sinkt die schwerere Saeure im Batteriekasten ab und das leichtere Wasser sammelt sich oben.
Durch die hoehere Saeurekonzentration korrodieren die Bleigitter wesentlich schneller.
Im oberen Bereich, wo das Wasser vorherrscht, wird keine Ladung mehr angenommen. Im Extremfall besteht die Gefahr, dass das Wasser im oberen Bereich des Batteriekastens gefriert.
Damit ist die aktive, am Lade/Entladeprozess beteiligte Bleiflaeche massiv verringert, wodurch der aufgedruckte Kaltstartstrom und die Nennkapazitaet sich in etwa halbieren.
Sprich aus einer 110Ah Batterie mit 850A wird durch diesen Effekt alleine durch lange Lagerung oder zyklische Belastung durch eine Standheizung eine 60Ah mit 400A.
AGM Technologie versucht diesen Effekt abzumildern indem die Saeure in einer Glasmatte aufgesogen wird.
Das Problem ist damit nicht behoben sondern nur verzoegert.
Da sich bei tiefentladenen Batterien Bleischlamm im Vlies sammelt und nicht auf den Boden des Batteriekastens sinken kann, neigen die Batterien bei Tiefentladung zu Zellenschluessen.
Da AGM Batterien wesentlich komplizierter bei der Herstellung sind als nasse Blei Akkus sind sie entsprechend deutlich teuer.
GEL Technologie ist noch teuerer und eigentlich nicht als Starterbatterie geeignet sondern eine Zyklenbatterie fuer Solaranlagen, Wohnmobile oder Segelschiffe.
Hier wird dem Elektrolyt Kieselsaeure hinzugegeben, wodurch sich die Saeure in eine Gelee-artige Masse verwandelt.
Neben dem hohen Preis zeichnen sich die Batterien durch ein sehr hohes Gewicht aus.
Allen diese Batterien leiden unter einer deutlich verminderten Rueckladefaehigkeit bei Kaelte.
Deshalb verhungern so viele Batterien im Winter und werden schlimmstenfalls tiefentladen.
Die neuen, intelligenten Batterien gehen die Fehlerursache an und versuchen nicht das Problem durch mehr Bleimasse zu loesen.
Das Elektrolyt wird durch ein Winkel/Bruecken System durch die Energie der Fahrzeugbewegung staendig umgewaelzt, woduch die Saeureschichtung voellig verhindert wird.
An den Aufstiegskanaelen der Elektrolyt Durchmischung befindet sich eine elektronisch geregelte Flaechenheizung, die das Elektrolyt nach dem Starten auf optimale 20 Grad Celsius aufheizt.
Eine Daemmung sorgt dafuer, dass die Temperaturschwankungen am Tage verringert werden.
Alles zusammen soll laut Hersteller eine bis zu viermal schnellere Ladungsaufnahme der Batterie bei Kaelte zur Folge haben.
Die Garantie auf die Produkte kann bei jaehrlicher Pruefung der Batterie auf 10 Jahre erweitert werden.
Fahre selbst eine solche in einem VW EOS und seit neuestem eine 74Ah L3 als Ersatz fuer eine 90Ah in einem SUV.
Trotz der Kaelte und diversen Verbrauchern bisher keinerlei Startprobleme oder Batteriewarnlampen.
Kenne zudem einige, die BMW X5 und E-Klassen mit Vollausstattung mit diesem Batterien ausgestattet haben und seit dem keine Probleme mehr haben, trotz Standheizung.
War auch mal auf der Herstellerseite, auf die Du Bezug nimmst. Zyklenfest wird eine Batterie dadurch aber nicht zwangsläufig. Optima hat ja auch die Red als reine Starterbatterie im Programm.
Zitat:
Original geschrieben von christians
War auch mal auf der Herstellerseite, auf die Du Bezug nimmst. Zyklenfest wird eine Batterie dadurch aber nicht zwangsläufig. Optima hat ja auch die Red als reine Starterbatterie im Programm.
Vergleichen wir die beiden einfach mal.
Die Energiebilanz ist ausschlaggebend ob ein zyklisches Verhalten zu stande kommt.
Wird schnell und regelmaessig geladen, auch bei Minusgraden, dann entsteht schon gar kein zyklisches Entladen ueber die bekannte 15% Marke hinaus.
Selbst in der Optima FAQ wird das in aehnlicher Form in Punkt 17 letzter Absatz so beschrieben.
Eine 100Ah Batterie kann 15Ah abgeben um bei 85% Ladezustand anzukommen.
Eine 74Ah Optima immerhin noch 11Ah.
Die 50Ah Optima erreicht bei entnommenen 7,5Ah bereits den selben Ladezustand.
Unter 85% soll der Ladezustand einer Starterbatterie nicht sinken. Tut er es doch, wird die Batterie eher zyklisch belastet.
Sinkt der Ladezustand aufgrund von schnellerem Ladevorgang nicht so tief, spielt die Zyklenanzahl kaum eine Rolle.
Die Anzahl Zyklen nach EN gibt iQ Power in eigenen Tests mit 390 - 440 an.
Die Optima Yellow Top liegt laut deren eigenem Datenblatt bei max 360 Zyklen. (Grafik Reservekapazitaet und Zyklen)
Die Grafik scheint mir zudem sehr optimiert zu sein, da fuer die herkoemmliche Blei Batterie maximal 40 Zyklen angegeben werden.
EN Tests, wie die des ADAC werden jedoch nur bestanden wenn eine Batterie mindestens 180 Zyklen erreicht.
Hier fallen meines Wissens nur noch wenige Batterien durch.
Die meisten kommen jedoch auch nicht weit darueber - selbst die Premium Hersteller.
Desweiteren ist der Kapazitaetsverlust von ca 50% durch Saeureschichtung bei der Optima in der Grafik deutlich zu sehen.
In der FAQ wird aber Glauben gemacht dass mit der AGM Technik (SpiralCell ist nix anderes) das Thema geloest ist.
Auffaellig hoch finde ich das Gewicht der 74Ah Yellow.
Mit 26Kg absolut unzeitgemaess in Autos, bei denen um jedes Kilo gekaempft wird.
Hier liegt eine Cold L3 mit gleicher Kapazitaet bei gerademal 14,6 Kg.
Der hohe Kaltstartstrom der Optima wird also durch jede Menge Blei und Gewicht erkauft und sinkt laut deren eigener Spezifikation aufgrund Saeureschichtung wie bei allen herkoemmlichen Batterien auf etwa die Haelfte.
Trotz Glas Vlies.
Eine Optima Yellow Top mit 74Ah, 1000A CCA (Werte halbieren sich im Lauf der Zeit) und 26Kg Gewicht liegt preislich bei ca 250 Eur.
Garantie 3 Jahre.
Eine iQ Cold L5 mit 100Ah und 595A CCA (Werte bleiben stabil ueber die Zeit) und 19Kg Gewicht liegt bei 209 Eur.
Garantie 5 Jahre.
Die EN Kaltstartstrom Zahlen und Nennkapazitaeten sind im Grunde unnuetz, da sie nach relativ kurzer Zeit nicht mehr gelten sondern getrost halbiert werden koennen.
Beim Starten wird auch nur der Strom gezogen, der zum Starten benoetigt wird. Und nicht die aufgedruckten 1000A der Batterie.
Starte selber einen 2,2l Diesel mit einer 74Ah L3 Status mit 465A.
Vorher war eine 90Ah mit 800A drin, die bereits nach 2 Jahren im Eimer war.
Meiner Meinung nach versuchen beide Hersteller Blei Akkus zu verbessern und schaffen das auf ihre eigene Art auch recht gut.
Optima verbessert in Richtung Kaltstartstrom, Ruettelfestigkeit und Lebensdauer auf Kosten des Gewichts und der Kapazitaet.
iQ Power verbessert in Richtung Rueckladeverhalten, Gewicht und Lebensdauer auf Kosten des augenscheinlichen Kaltstartstroms.
Nur ganz kurz, evtl. später mehr: Das Gewicht ist mir völlig egal, solange ich den Klotz noch ohne Kran montiert bekomme. Was hier zählt sind Startleistung und Zyklenfestigkeit und auch eine kurze Ladedauer. Wie man das erreicht ist weniger wichtig. Bin auch nicht auf Optima fixiert. Nach meinen Erfahrungen, wir hatten im Betrieb mal eine Meßfahrzeug, wo die Stromversorgung über normale Starterakkus ging, sind diese wirklich nach 40 vollständigen Zyklen platt. Keine Ahnung was ein EN-Zyklus ist.