Zweitbatterie im B7 2.0 TDI nachrüsten
Tachchen,
ich besitze einen Passat B7 2.0TDI 103kw CFFB DSG Bj. 10/2011.
Leider finde ich bei meiner Recherche keine Infos wie ich den Umbau machen kann um eine 2. Batterie im Kofferraum zu haben.
Nach meinem Verständnis würde ich sagen es muss eine neue Verkleidung her, Kabel müssen neu gezogen werden. Sicherung nachgerüstet, Trennrelais und und und.
Würde mich freuen wenn Ihr mir bei meiner Aktion helfen könntet. Ich werde ja wohl nicht der einzige sein der das umsetzten will.
Danke schon mal für eure Mühe und Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mich damit auch schonmal beschäftigt (B7 Variant, 2.0 TDI, CFFB), es bis jetzt aber noch nicht umgesetzt. Ist also ungetestet und ohne Gewähr. Vieles kann man auf folgender Seite herauslesen (vom B6):
http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?f=30&t=26363
Folgende Teileliste hatte ich mir zusammengestellt:
Teil Stk. VW-Nummer
Relais Fahrerfußraum (Laderelais):
Relais 1 4H0951253
Relaisträgereinsatz 1 4H0937527
Relaisträger (evtl. vorhandenen nutzen) 1 3C0941379A
Kontakte Schaltkontakt 9 mm 2
Kontakte Erregerspule 6,3 mm 2
Batterie, Batteriehalter:
Batterie 1 000915105CC
Batteriekonsole 1 3C0804869E
Sechkantmutter mit Scheibe M8 1 N90348411
Batterieklemme 1 3C0803123
Sechkantschraube (Kombi) M8x32 1 N10106901
Sicherung hinten:
Sicherungsträger 1 3A0937501A
Kontakte 2 000979406E
Sicherung 60A, FK3 Sicherung 1 N10251902
Kabel Batterie hinten:
Massekabel Batterie 1 3AF971243
Batterieklemme 1 3a0915135a
Kabelschuh für Batterieklemme 6 mm² 1 ?
Sicherung Motorraum E-Box (hier gibt es verschiedene Varianten je nach Motor):
Kabelschuh 6 mm², 5...6 mm 1 000979422E
Schraubsicherung 60 A, gelb 1 N10525503
Bundschraube M5x13,5 1 WHT000906
Sechskantbundmutter M5 selbstsichernd 2 N10118105
Verkleidung (Farbe beachten):
Deckel für Batterie 1 3AF868865 9B9
Kofferraumverkleidung 1 3AF867427A FEE
Das Laderelais wird über Pin 26 vom 52-poligen Verbinder angesteuert und verbindet die Zweitbatterie mit der (neuen) Sicherung SA7 vom Sicherungkasten im Motorraum. Verbraucher, die von der Zweitbatterie versorgt werden sollen werden über Sicherungen im Sicherungskasten Fahrerfußraum mit dieser verbunden. Zusätzlich gibt es eine Sicherung hinten an der Batterie direkt im Kabel.
6 mm² von hinterer Batterie zum Relais und vom Relais zum Sicherungskasten im Motorraum.
0,5 mm² für Steuerleitung Relais.
105 Antworten
Zitat:
@cello-0815 schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:46:25 Uhr:
das geistert hier im forum auch noch rum...
Zitat:
@cello-0815 schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:46:25 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@Snowrisk schrieb am 9. November 2015 um 08:33:56 Uhr:
Zitat:
@ZimmermannA02 schrieb am 8. November 2015 um 15:28:09 Uhr:
Jedoch liegt der Kontakt nicht wie Jens gesagt hat auf dem Stecker T52b Pin 26 sondern auf dem T52c Pin 6. Direkt am Steuergerät gemessen (bei laufendem Motor) Ergebnis: 0V.
Du hast natürlich Recht, sorry.
In erWin steht T52b/26 drin, aber erst ab 2013.
Bis 2013 war der Kontakt wohl T52c/6.
Oder aber es ist ein Fehler in erWin... :-)
(erWin "Stromlaufplan Grundausstattung Passat B7", Nr. 33/3 sowie Nr. 56/33)
Kann's leider nicht posten wg. Urheberrecht....
Such Dir doch mal einen VCDS-User in Deiner Nähe und lass die Codierung mal durchsehen.
Im ElsaWin steht vor 2013 und auch danach die Pinbelegung T52b/26.
Also was stimmt den nun?ich kann die aussage nachvollziehen mit den Stromlaufplänen.
es sind wohl auch beide Varianten verbaut.Gruß
Den Beitrag vor deinem hast du gelesen?
Ja jetzt habe ich’s
:-)
@Masterb2k
Wie hast du den Gebläsemotor und die Standheizung angeschlossen?
Ein extra Kabel ganz nach hinten?
Wäre ein 10mm² Kabel nicht besser für die Ladeleitung?
Gruß
Ich habs mir einfach aber auch kompliziert gemacht.
Ich habe im Kofferraum den Sicherungshalter vom V6 verbaut. An den geht die 10mm2 Ladeleitung (6 reicht auch, hatte aber ne 10er hier liegen) Wie man sieht ist die Ladeleitung der Zweitbatterie mangelns Batterie nicht m Sicherungshalter angeschlossen. Die 6mm2 Leitung geht zum Sicherungshalter 2 (so nenne ich ihn mal) auf der Beifahrerseite. Der Sicherungshalter hat einen 6er (Edit: 8er)Verteiler drin. Darauf liegen: T91, Gebläse und Standheizung.
Das Gebläse habe ich mit einer 4mm Leitung direkt an diesen Sicherungshalter angeschlossen und das Kabel am Sicherungshalter auf der Fahrerseite im Sicherungskasten ausgepinnt, damit es auch Sicher Stromlos ist.
Ist zwar nicht 100% wie ab Werk, aber fand ich so m einfachsten.
Cool gelöst!
Mir graut es etwas vorne auf der Fahrerseite rum zu „basteln“ am Relais.
10 qmm + 6 qmm und die Standheizung noch an dem „Ausgangs Pin“ vom Lastrelais.
Bist du mit beiden Kabeln auf der Fahrerseite längs?
Langen 6 qmm für Gebläse und Standheizung?
Beim Bulli habe ich ein Daumen dickes Kabel genommen
So konnte ich per Taster mir selbst Starthilfe geben.
Allerdings waren das auch keine 2m Kabel.
Gruß
Ähnliche Themen
Ne, bin auf der Beifahrerseite wieder nach vorn gegangen, da ich die ohnehin offen hatte, weil ich in dem Zuge erst die Standheizung nachgerüstet habe und dort die Kabel für die T91 und die Dosierpumpe lang mussten, also musste im Kofferaum nur die Abdeckung vom Schloss zusätzlich runter - der Rest war ja schon offen.
Also habe ich am Relais vorn nur 2* 10mm² und die beiden 0,5mm² Steuerleitungen, dadurch, dass ich das Relais wie ein paar Beiträge vorher gezeigt, im normalen Relaisträger über dem BCM verbaut habe und nicht in diesem Extra-Firlefanz-Halter, an den man nicht ran kommt, war das ganz easy zu machen, klar nicht super viel Platz, aber es geht.
6mm² ist das was VW Standardmäßig dort verlegt, von daher denke ich sollte das reichen.
Der Sicherungsträger Beifahrerseite hat die Teilenummer: 4F0941824A oder 4F0941824B - hab leider vergessen, welcher das da ist, passt auf jeden Fall in den zweiten Steckplatz auf der Beifahrerseite. Habe meinen bei Ebay gekauft und die 6mm² Leitung die da noch drin steckte mit nem ordentlichen Quetschverbinder verlängert.
Als 4mm² Kabel im Sicherungshalter und auch für den Stecker am Gebläse brauchst du 000979306, oder wenn du über eine Rollcrimpzange verfügst: N 966 906 03
Als Leitung zur Standheizung habe ich: 000 979 227 (bzw N 907 326 03) verwendet
Zur T91: 000 979 135 oder auch den N 907 326 03, nicht ganz so schön der Crimp - aber es geht.
Vielen Dank!
Da werde ich meine Bestellung mal überarbeiten :-)
Ich finde das so sauberer gelöst.
Hast du eigentlich eine Originale Standheizung (ab Werk) nachgerüstet oder eine Nachrüstheizung?
Gruß
Die Arbeit ist bei beiden die gleiche.
Die Originale kostet eventuell ein paar Euronen mehr, dafür sind überall passende Schläuche und das Heizgerät kommuniziert ordentlich mit dem Fahrzeug. Also Gebläse wird geschaltet, Programmierung im Kombiinstrument.
Das sollte im vergleich mit ner normalen Webasto nur die CAN Leitung zusätzlich sein, die würde ich mit nach vorn verlegen, falls es dich doch mal überkommen sollte.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:07:04 Uhr:
Ich hab im Kofferaum den Sicherungsträger vom V6 verbaut und nutze den als Verteiler, von da geht ne weitere 6mm Leitung zu einem weitere Sicherungsträger rechts im A-Brett, mit 6-fach sicherungsverteiler.
Hast du eine Teilenummer von dem Sicherungsträger vom V6 (hinten) und der passt im normalen Variant auch?
@Masterb2k
Ich habe im Bus die Nachrüstung
und im Sharan 7N die ab Werk
ich finde für mich persönlich keine vor oder nachteile...
Ab werk ist natürlich die Lüftersteuerung genial gelöst aber das empfinde ich auch als "Nachteil".
Ich kann so nicht manuell zwischen mehr Motorvorwärmen oder mehr Innenraumaufheizen auswählen.
Die Nachrüstung ist per Thermo Call sehr gut Programmierbar und ich habe ein Diagnosegerät für die Heizungen.
Ersatzteile sind für mich besser zu "organisieren".
und es gibt ein komplettes Set mit allen Einabauteilen und Steuerung für ca. 1100€
Da brauche ich nicht alles noch zusammen suchen und mich ärgern das doch wider etwas fehlt...
Außerdem soll es im 1.4 TSI nachgerüstet werden. Da müsste ich wohl auf neu Teile zurückgreifen, weil es die in der Bucht nicht genug gibt...
Gruß
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:14:00 Uhr:
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:07:04 Uhr:
Ich hab im Kofferaum den Sicherungsträger vom V6 verbaut und nutze den als Verteiler, von da geht ne weitere 6mm Leitung zu einem weitere Sicherungsträger rechts im A-Brett, mit 6-fach sicherungsverteiler.Hast du eine Teilenummer von dem Sicherungsträger vom V6 (hinten) und der passt im normalen Variant auch?
https://volkswagen.7zap.com/.../
Natürlich passt die beim normalen - ich hab keinen V6.
Gut, meine komplette Heizung mit Dosierpumpe und Klimabedienteil hat mit neuen Schläuchen von VW 650€ gekostet
650€? Das ist ein Schnäppchen!
Oder kommt der ganze Kleinkram dazu?
Pumpe, Spritleitung, Kabel
Wie aufwendig ist das Klimabedienteil?
Frohes neues!
Gut, 50€ noch für Kabel.
Aber der Rest war dabei.
Klimabedienteil sind 4 Schrauben und ein paar Stecker, und danach codieren.
Frohes Neues.
Hmm...
das wären ~ 300€ gespart.
Du hast nicht zufällig eine Teileliste für den TSI? 😁
Oder eine für den TDI?
Ich würde die Liste denn für mich anpassen.
Würdest du mir mit Rat zur Seite stehen? 😕