Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Das ist selber schön reden, der Anteil an Sulfatasche bei diesen 2Takt Ölen bewegt sich in Bereichen die deinen DPF nicht jucken bzw. du nicht bemerken wirst. Siehe ausgeprägte Dosierempfindlichkeit beim Addinol, da merkst du ja angeblich auch nichts von.
Nicht nur ich. Es haben sich dort mehrere gemeldet, dass Addinol bei denen auch unter (oder genauer gesagt über) 1:200 zu keinen Leistungsverlusten führt. Das waren aber vor allem 6 Zylinder Motoren. 4 Zylinder Diesel könnten sich evtl. anders verhalten.
Nichtsdestotrotz hat Addinol am wenigsten Sulfataschegehalt, in der Richtung also DPF freundlicher.
Wir sind uns einig 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 11. Mai 2016 um 08:25:33 Uhr:
Wir sind uns einig 😉
Wurde auch langsam Zeit :-)))
Hallo,
da meine Injektoren Werte im niedrigen, positiven Bereich aufweisen, wollte ich frühzeitig was dagegen unternehmen. Bilder sind im Anhang, 2.7 TDI BPP, 256TKM, 07/2006.
Mir wurde empfohlen, 2 Takt Öl im Verhältnis 1:250 vor dem Tanken einzufüllen und normalen Diesel zu tanken. Das ganze abwechselnd mit Ultimate/V-Power Diesel über mehrere TKM. Danach sollten sich die Werte bessern.
Nun zu meinem Fragen:
1. Humbug oder nicht?
2. Wenn nicht, welches 2 Takt Öl?
https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Hier wird mineralisches 2 Takt Öl für Gemisch- oder Getrennt- und Gemischschmierung empfohlen, der Hinweis "low-smoke" oder "smokeless" wäre nice-to-have. Dazu die Freigaben JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO.
Korrekt soweit? Wenn ja, habt ihr vielleicht ein Öl, welches ihr empfehlen könnt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
Auch wenn mich viele dafür geißeln werden, das ist m. M. nach so wie Globoli. Das wäre etwas mehr als ein Kölschglas auf einen Tank???? Die, die das propagieren tun das zur "Pflege" der Pumpen, Ventile und Aggregate.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
Dieses Thema wurde bereits sehr ausführlich diskutiert. Bitte die SuFu benutzen und/oder in einer Suchmaschine nach den Beiträgen des Users "sterndocktor" suchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
Richtig. Alleine Google hilft mit den Begriffen Monzol5c oder Addinol MZ406.
Ich nutze Monzol bei meinem A6 seit 68000km und vorher auch bei anderen Fahrzeugen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
Klemmt die Suchfunktion?
Das hat keine Minute gedauert das zu finden.
http://www.motor-talk.de/forum/zweitaktoel-zum-diesel-t3397606.html
Ach so zu 1.
Ja
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../zweitaktoel-zum-diesel-t3397606.html?...
Zu 1
Ja
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Takt Öl in Diesel?' überführt.]
Da ich mir ein eigenes Bild machen wollte, habe ich's beim Motorrad angewandt und meinen Erfahrungsbericht HIER geschrieben.
Da das Thema Zweitacktöl wie verschiedene Religionen behandelt wird, ist mir jedoch für eine Diskussion ums Dafür und Dagegen die Zeit zu schade.
Ich empfehle zum Thema die original Lektüre von über 1600 Seiten 😉
http://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Zitat:
@BeedManic schrieb am 27. März 2017 um 19:55:50 Uhr:
da meine Injektoren Werte im niedrigen, positiven Bereich aufweisen, wollte ich frühzeitig was dagegen unternehmen.
Dazu empfehle ich einen Blick auf die Tabelle unten in meinem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../3-0tdi-injektoren-werte-t4715765.html?...Meine Erfahrung: Durch ein einmaliges Ereignis - auf Auslands-Urlaubsfahrt Billig-Diesel mit wohl sehr hoher Beimischung von Rapsöl (o.ä.) getankt - und schon waren die Werte erheblich in den Verkokungsbereich hochgedriftet. Danach hier zweimal Super-Diesel getankt, aber keinerlei Additive gegeben, und dann nach einem Dreivierteljahr des Tankens ganz normaler Dieselsuppe sind alle zu hohen Werte wieder zurück gefallen auf den alten Stand. Also geht es definitiv auch gänzlich ohne Additive.
Grüße, lippe1audi
Die Injektorenwerte wandern dauernd hin und her. Auf diese darf man sich nicht unbedingt verlassen. Bei mir wandern sie dauernd um +-20.