Zweitaktöl zum Diesel

Audi A6 C6/4F

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

772 weitere Antworten
772 Antworten

Suche später mal den Test raus.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 10. Mai 2016 um 12:44:43 Uhr:


Ich bin selber Panscher, und habe auch schon mit Monzol gepanscht. Es ist eine gute Mischung, keine Frage.
Mir ging es aber um deine Aussage, die du mit so einer Überzeugung getätigt hast - Monzol sei das Beste und extra dafür entwickelt worden etc.
Für mich ist es nix anderes wie eine Mischung aus bestimmten am Markt zur Verfügung stehenden Komponenten. Denn Monzol wurde nicht in einem Labor von Chemie Ingenieuren entwickelt, sondern von einem Hobbypanscher. Rein um das geht es mir.

Monza hat aber dennoch eine gute Arbeit gemacht, die ich auch unterstütze. Ich mache Werbung für sein Monzol unter Freunden und Bekannten, weil ich selbst weiß, dass es gut ist.
Selber fahre ich zur Zeit Addinol MZ406, was auch sehr gut ist. Momentan merke ich noch keine Unterschiede zum Monzol, außer dass der Motor evtl. noch minimal leiser läuft (schiebe ich aber auf Einbildung). Wenn der Kanister leer ist, steige ich evtl. wieder auf Monzol um, falls mich Addinol doch nicht überzeugen soll.

Wie du schon angemerkt hast, geht es in erster Linie um Schmierung und Reinigung des Einspritzsystems. Da ist übrigens Addinol auch sehr gut.

Verstehe dich nicht.Du willst evtl. wieder umsteigen,obwohl du kein Unterschied merkst??
Wie kontrollierst du deine Reinigung und Schmierung deiner HD und Injektoren?
Zerlegst du deine Einspritzteile bei jedem Wechsel des 2-Takt Öl?
Aber immer behaupten andere schreiben Käse..........:-)
Ich habe das Panschen jetzt eingestellt.
Gruß

Dein Recht, du musst nicht panschen.
Ich überwache meine Injektoren mit VCDS und greife auf durchgeführte Tests von Monza zurück. Dort merkt man den Unterschied eindeutig.

Zitat:

@runner47 schrieb am 10. Mai 2016 um 13:21:35 Uhr:


Das ist kein Käse, wurde so getestet, fahr doch mal mit 1:100, dann schreibste nochmal.

Wo ist der Sinn dahinter? Panschen macht bei 1:200 Sinn, alles darunter ist Geldverschwendung und ist sogar kontraproduktiv.
Bei 1:100 wirst du wahrscheinlich auch mit Monzol etwas merken.
Mit der fetten Mischung brauchst kein Motoröl mehr 😁

Ähnliche Themen

Da Monza klar gesagt hat, Monzol darf nicht als 2 Takt Öl genutzt werden, ist es für mich ein Additiv wie es LM etc. auch fürs Panschen vertreiben, halt nur günstiger.
Auch LM spricht von Schmierung und Reinigung.

So hier nochmal zu Nachlesen der Test,dazu gibts ja auch die 1500 Seiten hier in MT.😁

Zitat:

@runner47 schrieb am 10. Mai 2016 um 17:25:12 Uhr:


So hier nochmal zu Nachlesen der Test,dazu gibts ja auch die 1500 Seiten hier in MT.😁

Eben. Und da die keiner mehr lesen kann bzw. möchte, entstehen zwei neue Seiten - wie die letzten beiden in diesem Thread ... die dann in fünf Wochen auch nicht mehr gelesen werden.

Eigentlich könnte man auch auf RESET drücken, diesen Thread löschen und einfach einen neuen starten. 😛😛

P.S. Mist, mit diesem Beitrag habe ich den Thread auch mit Fakten verlängert. 😛

P.P.S. Bitte nicht auf diesen Beitrag antworten. Ich habe mehr Text geschrieben, als die meisten in Ihrer Signatur führen - wo doch Autos vor 10/2005 bzw. der Eltern noch gar nicht aufgeführt sind.

Moderatoren dürfen diesen meinen Beitrag gerne in 5 Tagen LÖSCHEN! 😁

So siehts mal aus,habe mich leider wieder verleiten lassen,zu diesem Thema noch was zu schreiben,kann sich jeder neue Schlaumeier selber informieren oder es eben lassen. 😠

mein audi hat bald 400.000km drauf, gechippt, rennt wie sau, ohne 2 taktöl, hab auch nicht vor, was reinzukippen, wozu auch. was man sich einbilden kann, hilft auch 😁

In Österreich sieht der gute aber selten Geschwindigkeiten jenseits 130 km/h, da hält sich auch der Verschleiß in Grenzen. Gechippt hin oder her 😁

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 10. Mai 2016 um 17:10:23 Uhr:


Da Monza klar gesagt hat, Monzol darf nicht als 2 Takt Öl genutzt werden, ist es für mich ein Additiv wie es LM etc. auch fürs Panschen vertreiben, halt nur günstiger.
Auch LM spricht von Schmierung und Reinigung.

Sobald du in ein 2T-Öl einen Zusatz dazu gibst, sei es Fließverbesserer oder Cetanbooster oder oder oder, darfst du es natürlich nicht mehr im Roller einsetzen, weil dir sonst der Motor um die Ohren fliegt.
Auf dem Kanister mit 2T-Öl steht übrigens auch nicht, dass es in den Diesel gehört, aber wir tun es trotzdem 😁
Nur so als Denkanstoß 🙂

Ich sehe das halt anders, auch mit Denkanstoß :-)
Ich unterstelle Monza einfach, dass er etwas mehr Sachverstand hat walten lassen und ernsthaft nur die für den gewünschten Effekt verantwortlichen Chemikalien zusammengemixt hat, vielleicht war Zweitaktöl einfach der Anfang seiner Arbeit woraus Monzol entstanden ist. Hätte ich keinen DPF, würde ich auch billiges 2 T Öl nutzen, aber bei DPF, empfindlichen Injektoren vertraue ich einfach Monzol.
Schade, dass nach so vielen Jahren Monzol noch nie ein unabhängiger Test oder Vergleichstest diverser Additive stattgefunden hat. Da z.B. LM ebenfalls ein Additiv für Diesel für Schmierung und Reinigung hat, könnte Monzol auch darauf aufgebaut sein. Alles Spekulation. Für meinen 3.0tdi bleibt Monzol mein Favorit, auch wenn ich nix merke :-)

Finde ich auch schade. Aber dazu fehlen wohl Interesse und finanzielle Mitteln. Deswegen müssen wir uns auf Halbergebnisse und Erfahrungen verlassen.
Da bis jetzt zumindest kein Motor deswegen Schaden genommen hat, ist schon mal motivierend🙂
Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen, ob und mit was panschen.
Addinol ist für den DPF übrigens am besten.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. Mai 2016 um 07:06:12 Uhr:


Finde ich auch schade. Aber dazu fehlen wohl Interesse und finanzielle Mitteln. Deswegen müssen wir uns auf Halbergebnisse und Erfahrungen verlassen.
Da bis jetzt zumindest kein Motor deswegen Schaden genommen hat, ist schon mal motivierend🙂
Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen, ob und mit was panschen.
Addinol ist für den DPF übrigens am besten.

Das ist Käse was du schreibst, Addinol ist nicht am besten für Dpf, siehe Test oben, Entlastend wirken auch andere wie monzol und lm.

Addinol hat aber mit Abstand am wenigsten Sulfatascheanteil. Das ist das Zeug, welches DPF zusetzt. Das haben wir schon hundertfach im Thread dort durchgekaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen