Zweitaktöl zum Diesel

Audi A6 C6/4F

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

772 weitere Antworten
772 Antworten

Ich tanke mit meinen Diesel auch nur ausschließlich Ultimate Diesel.
Nicht weil ich mehr Leistung haben will,sondern nur wegen dem leiseren Lauf,und der besseren Verbrennung!
Der Dekra Mensch sagt mir immer bei der AU,das ich super Abgaswerte hätte...
Hauptsache kein Biodieselanteil im Sprit!
Gruß

@tobiasww

Was hast du denn für ein Auto?
Dachte bei den etwas neueren Autos wird die au nur noch über obd gemacht

Ja genau,aber da werden die Werte auch ausgelesen.
Wo ist da der Unterschied? Die"super" Werte werden dann da gespeichert.
Fahre ein A6 4f 3,0TDI.
Gruß

Hat mal einer das 2 T Öl mit dem Shell Vpower getankt?
Habe ein Jahres abo vpower

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 17. Januar 2016 um 16:39:15 Uhr:


Ja genau,aber da werden die Werte auch ausgelesen.
Wo ist da der Unterschied? Die"super" Werte werden dann da gespeichert.
Fahre ein A6 4f 3,0TDI.
Gruß

Seit wann werden denn die Werte der Trübungsmessung ausgelesen ohne zu Messen und vor allem gespeichert ? Neue Messtechnik? Erkläre uns mal wie das gehen soll? Bin gerne bereit etwas zu lernen.

Das geht nicht, weil das einfach Käse ist was du schreibst.

Bei den Baujahren ab 2006 wird nur Fehlerspeicher ausgelesen und wenn keine Abgasrelevante vorhanden sind, gilt die AU als bestanden.

Zitat:

@Torsten H aus B schrieb am 17. Januar 2016 um 16:44:39 Uhr:


Hat mal einer das 2 T Öl mit dem Shell Vpower getankt?
Habe ein Jahres abo vpower

Läuft super hab ich letztens gerade gemacht 🙂 Alleerdings bei meinem 3l 4G aber ich denke das sollte den 4f auch nichts ausmachen

Zitat:

@pantera30 schrieb am 17. Januar 2016 um 18:34:52 Uhr:



Zitat:

@Tobiasww schrieb am 17. Januar 2016 um 16:39:15 Uhr:


Ja genau,aber da werden die Werte auch ausgelesen.
Wo ist da der Unterschied? Die"super" Werte werden dann da gespeichert.
Fahre ein A6 4f 3,0TDI.
Gruß
Seit wann werden denn die Werte der Trübungsmessung ausgelesen ohne zu Messen und vor allem gespeichert ? Neue Messtechnik? Erkläre uns mal wie das gehen soll? Bin gerne bereit etwas zu lernen.

Das geht nicht, weil das einfach Käse ist was du schreibst.

Bei den Baujahren ab 2006 wird nur Fehlerspeicher ausgelesen und wenn keine Abgasrelevante vorhanden sind, gilt die AU als bestanden.

Richtig ab 2006 wird das so gemacht.Bei meinen 3xB7 von 2002-2005 Bj.wurde noch nach alter Methode gemessen.

Käse esse ich lieber,als ich schreibe.

Wenn du irgentwo Fehler endeckst,kannst du mich gerne drauf aufmerksam machen:-)

Aber bitte auf eine höfliche Weise.-)

Gruß

Hi Folks,

seit nun über einem Jahr fahre ich mit dem Monzol 5c. Nachdem vor ein paar Wochen die Werkstatt versehentlich den Stecker vom deltaP-Sensor des DPFs abgezogen hatte, schaue ich immer mal wieder nach dem Beladungswert des DPF. Gerade erst letzte Woche dachte ich beim fahren gemerkt zu haben, dass der Motor den DPF regeniert hat - scheinbar war dem nicht so (kann mich auch getäuscht haben). Schaut euch mal die Bilder an, bzw. Screenshots vom MWB 103 und 104: 1790km seit der letzten Regeneration???? Krass!

Ich fahre auch kein LL-Öl mehr, sondern "normales" 5W40 nach 505.000er Norm im Festintervall.

Was meint ihr - sind die Werte in MWB 103 und 104 plausibel?

PS.: der Wagen hat 188.500km auf der Uhr

Bild-1
Bild-2

Das kann ja auch darauf deuten, dass es mit dem System etwas nicht stimmt. Der Stand von 0,32 sagt ja, dass er schon mindestens halbvoll ist. Aber das siehst du dann schon, wenn sich der DPF auf einmal meldet 😁

Ich fahre auch seit 1,5 Jahren mit Monzol. Meiner regeneriert mittlerweile alle 170-200km. allerdings fahre ich da fast nur in der Stadt und Kurzstrecke. Füllstand ist 0,10. Mei, mich stört's nicht, soll er ruhig regenerieren, wenn er sich so wohl fühlt 🙂 Solange er keine Probleme macht, soll er das machen wie er will.

Ich fahre fast nie Stadt, sondern immer Autobahn und Landstrasse (und das in der Schweiz bei gemütlichen 120km/h) 😁

Stimmt! Bei 120kmh und weniger ist der Rußausstoss sehr gering. Deswegen muss er bei dir wahrscheinlich so selten regenerieren.
Wenn ich auf der BAB bin, sind es 180-200kmh, dann will er natürlich deutlich seltener regenerieren als in der Stadt.

Das sind plausible Werte, komme mit 2T-Öl und gemütlicher Fahrweise bei Langstrecke auch auf bis zu 1700km Regenerationsintervall. Bei viel Kurzstrecke und entsprechend langen Kaltlaufphasen sinkt der Wert auch sehr deutlich.

Guten Morgen zusammen,

@Avalon999: danke für deine Rückmeldung. Ich empfand die 1700km als fast zu viel. Werte bis 1400km habe ich bereits beobachtet bei meinem, aber nie mehr.

Wünsche allen einen freien DPF - und denkt dran: Fuss vom Gas 😁

Habe keinen passenden Thread gefunden, daher schreibe ich meine Erfahrung mal hier rein:
Getestet wurde Liqui Moly Super Diesel Additiv im BPP Motor in Verbindung mit Premium Diesel von Aral bzw. Shell über 2500km (4 Tankfüllungen). Über diesen Zeitraum habe ich die Injektorenwerte (MWB 72-77) beobachtet und mit "alten" Werten verglichen. Ergebnis: kein Muster erkennbar, das eine positive Veränderung durch Additiv bzw. Premium-Sprit belegen würde. Gleiche Erfahrung habe ich vorher auch schon mit 2-Takt-Öl Beimischung gemacht.
Zu DPF Intervallen kann ich nichts sagen, hier war mir eine Langzeitaufzeichnung bisher zu aufwendig.

Ich beobachte bei meinem ebenso keine Veränderungen durch Panschen, und das schon seit fast 2 Jahren. Nicht beim DPF, nicht bei Injektoren. Eventuell läuft er manchmal ruhiger als sonst, das war's aber auch.
Ich mache dennoch weiter, denn schaden tut es sicher nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen