Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_archivar
Sehr richtig ! Aber technische Daten gibt es hier bislang nicht für die eventuellen 2T-Vorteile. Man liest immer nur von "mehr Laufruhe".Zitat:
In der Technik ist das in aller Regel deutlich eindeutiger.
Genausowenig gibt es "technische Daten für die eventuellen Nachteile" wie du es bezeichnest oder die Unsinnigkeit.
Ich gebe 2-T-Öl dazu und konnte unmittelbar ebenfalls eine höhere Laufruhe nach dem Start feststellen. Eigentlich habe ich das nicht mal erwartet. Verbrauchsreduzierung konnte ich keine feststellen und halte diese persönlich auch für unwahrscheinlich.
Ich habe sehr viel darüber gelesen. Ganz besonders Beiträge von dem Sterndoktor und das hat mich davon überzeugt, dass das Beimischen zum einen nicht schadet und vermutlich sogar hilfreich ist. In einem auto mobil Beitrag wurden auch mal eine Pumpe gezeigt, die eingelaufen war. Der Fachmann meinte dazu im Nebensatz, dass dies an den verminderten Schmiereigenschaften aktueller Diesel läge und typisch wäre. Wenn ich mich recht erinnere war das in dem Beitrag, in dem es um Getriebeschäden bei BMW ging. Da wurde das beiläufig erwähnt.
Das es eine wenig kostenintesive Sache ist habe ich mich dazu entschlossen, es konsequent zu machen.
Diskussionen darüber sind aus meiner Sicht eher sinnlos, da es Meineswissens heute zumindest keine "wissenschaftlichen Studien" oder ähnliches darüber gibt, ob es hilfreich ist oder nicht. Wer es also für Unfug hält hat genauso wenig überprüfbare Argumente für seine Meinung wie jemand, der vom Gegenteil überzeugt ist.
Sagt mir doch bitte mal kurz wieviel Ihr zumischen tut. Welche Mischungsverhältnisse fahrt Ihr??
Dank euch.
Zitat:
Original geschrieben von WAK-AN 271
Sagt mir doch bitte mal kurz wieviel Ihr zumischen tut. Welche Mischungsverhältnisse fahrt Ihr??Dank euch.
ich gebe ca. 200 - 250 ml pro Tankfüllung hinzu ... oft wird das Verhältnis 1:250 erwähnt ....
Beste Grüße
Peter
P.S.: ein interessanter Bericht der Universität Rostock, wenn auch schon etwas älter:
Moin
will das die Tage nun auch mal testen aber bin mir mit dem Öl nicht sicher.
Ist dieses hier OK?
http://cgi.ebay.de/.../330580527880?...
Oder worauf muss man achten? Also auf jeden Fall teil- und nicht vollsynthetisch aber gibt es sonst noch Unterschiede?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Wenn Du 2Takt-Öl beimischen möchtest, dann verwende das von Liqui Moly, Nr 1052 (wie die von Dir erwähnte 5Lt Version).
Mische einer vollen Tankfüllung ca. 250ml zu ... Enjoy 🙂
VG
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
ich gebe ca. 200 - 250 ml pro Tankfüllung hinzu ... oft wird das Verhältnis 1:250 erwähnt ....Zitat:
Original geschrieben von WAK-AN 271
Sagt mir doch bitte mal kurz wieviel Ihr zumischen tut. Welche Mischungsverhältnisse fahrt Ihr??Dank euch.
Beste Grüße
Peter
P.S.: ein interessanter Bericht der Universität Rostock, wenn auch schon etwas älter:
Ist ja ein interessanter Beitrag. Nur, woher weiß ich, wie der heutige Diesel zusammengesetzt ist, und ob anhand der Additive die Schmierfähigkeit ausreichend ist? Ich habe dem Test auch entnommen, dass "Viel" nicht immer viel bringt, also hinsichtlich Verharzung auch schädlich sein könnte. Nun bin ich so schlau wie vorher.
Nur ganz nebenbei:
Ich habe den Werkstattmeister meines🙂, dem ich noch vertraue, gefragt, ob die Zumischung von 2T Öl schädlich wäre. Er sagte mir, dass er dieses für den 3l TDI nicht empfehlen würde.
wat nu?😕
Zitat:
Original geschrieben von birdstrike
Ist ja ein interessanter Beitrag. Nur, woher weiß ich, wie der heutige Diesel zusammengesetzt ist, und ob anhand der Additive die Schmierfähigkeit ausreichend ist? Ich habe dem Test auch entnommen, dass "Viel" nicht immer viel bringt, also hinsichtlich Verharzung auch schädlich sein könnte. Nun bin ich so schlau wie vorher.Nur ganz nebenbei:
Ich habe den Werkstattmeister meines🙂, dem ich noch vertraue, gefragt, ob die Zumischung von 2T Öl schädlich wäre. Er sagte mir, dass er dieses für den 3l TDI nicht empfehlen würde.wat nu?😕
ich fand den Artikel insofern interessant, als daß die Schmierproblematik wirklich schon seit langer Zeit vorhanden ist ....
das mit den Aussagen der persönlichen Werkstattmeister habe ich bisher vermieden, weil mir klar war, daß der eine das sagt und der andere das .... meiner fährt mit 2T Öl 😉, was ich bis letzte Woche nicht gewußt habe ....
Beste Grüße
Peter
...benutze zwar das 2-Taktöl nicht für einen Diesel,aber im Grunde ist es wie bei einem 4-Taktöl auch...ein gutes Mineralisches ist einem schlechten (Teil)Synthetischen überlegen...jedoch ist ein gutes Vollsynthetisches am besten,da hier die Eigenschaften die das Öl haben soll,der Hersteller optimal gestalten kann...
Für unsere Rennmopeds vertrauen wir seit Jahren auf das vollsynthetische 2-Taktöl von Detlev Louis...ist von einem Deutschen Hersteller (Zeller und Gmelin)und preislich sehr günstig...vielleicht ist es ja auch für eure Diesel interessant...
http://www.louis.de/.../index.php?...
Ich habe mir übrigens den Thread im MB Motoren Forum in meiner Nachtschicht mal durchgelesen. War nix los 😉
Dabei bin ich auf den letzten Seiten über die Labortests gestossen bzgl des Rußverhaltens usw. http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?... ff.
Demnach wird bei DPF Fahrhzeugen ein 2T Öl mit JASO FC angeraten (http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...)
Ich habe gerade bei LM nachgeschaut und das 1052 erfüllt nicht JASO-FC, das erfüllt nur das 1504 und 1622.
Vielleicht sollten DPF Fahrer dies im Auge behalten.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich habe mir übrigens den Thread im MB Motoren Forum in meiner Nachtschicht mal durchgelesen. War nix los 😉
Dabei bin ich auf den letzten Seiten über die Labortests gestossen bzgl des Rußverhaltens usw. http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?... ff.
Demnach wird bei DPF Fahrhzeugen ein 2T Öl mit JASO FC angeraten (http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...)Ich habe gerade bei LM nachgeschaut und das 1052 erfüllt nicht JASO-FC, das erfüllt nur das 1504 und 1622.
Vielleicht sollten DPF Fahrer dies im Auge behalten.
Also das 1052 hat doch JASO FC es taucht nur nicht in der Produktsuche auf...
http://www.liqui-moly.de/.../1051%202-Takt-Motoroil.pdfZitat:
Original geschrieben von peterk8
ich fand den Artikel insofern interessant, als daß die Schmierproblematik wirklich schon seit langer Zeit vorhanden ist ....Zitat:
Original geschrieben von birdstrike
Ist ja ein interessanter Beitrag. Nur, woher weiß ich, wie der heutige Diesel zusammengesetzt ist, und ob anhand der Additive die Schmierfähigkeit ausreichend ist? Ich habe dem Test auch entnommen, dass "Viel" nicht immer viel bringt, also hinsichtlich Verharzung auch schädlich sein könnte. Nun bin ich so schlau wie vorher.Nur ganz nebenbei:
Ich habe den Werkstattmeister meines🙂, dem ich noch vertraue, gefragt, ob die Zumischung von 2T Öl schädlich wäre. Er sagte mir, dass er dieses für den 3l TDI nicht empfehlen würde.wat nu?😕
das mit den Aussagen der persönlichen Werkstattmeister habe ich bisher vermieden, weil mir klar war, daß der eine das sagt und der andere das .... meiner fährt mit 2T Öl 😉, was ich bis letzte Woche nicht gewußt habe ....
Beste Grüße
Peter
Hallo Peter
herzlichen Dank für die Antwort,
wie ich sehe, fährst Du den 2,7l. Genau die Frage nach dem Motor, hat mir der Meister auch gestellt. Bei 2,7l TDI keine Bedenken, aber eben bei 3l.
Fragt mich was leichteres!😕
Das macht keinen Sinn, da der 2.7l und der 3.0 TDI VFL im Grunde genommen identische Motoren sind
Unterschiede sind folgende:
Hubveränderung von 91,4 mm auf 83,1 mm durch Änderung der Kurbelwelle, der Pleuel und des Kolbens – Guss-Abgaskrümmer und Stahlkompensator ohne Luftspaltisolierung – Entfall der Abschirmbleche über den Krümmern – Piezoinjektoren mit Achtloch-Düsen anstatt Siebenloch-Düsen – Jeder Injektor bekommt in der Railleitung eine Zulaufdrossel