Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Auch wenn das Thema hier schon etwas älter ist. Ich wollte heute mal wissen ob sich Zweitaktöl auch im Ultimate Diesel unproblematisch löst. Ich habe mir 100 ml davon in einen durchsichtigen Becher gefüllt und zuerst 0,5 ml. dann 10 ml. Zweitaktöl beigemischt.
Das Öl löst sich nicht sofort, sondern erst nach leichtem schwanken im Becher. Dann aber vollständig.
Fazit: Auch wenn es jetzt keine Überraschung ist, zuerst das Öl in den Tank und dann den Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
... Fazit: Auch wenn es jetzt keine Überraschung ist, zuerst das Öl in den Tank und dann den Diesel.
Nein. Oder fährst Du bzgl. Dein Auto ohne jegliche Karosseriebewegung?
Schau mal in Deinen Tank, nachdem Du über den Bordstein von der Tankstelle auf die Straße gefahren bist. 😁
Das ist eine Super Antwort. Insbesondere das mit dem in den in den Tank schauen. Denk mal etwas weiter.
Da das Öl schwerer ist, fliest es natürlich zuerst nach unten auf den Boden des Tanks und wird dort beim Starten auch zuerst gepumpt. Der Weg ist zwar durch die Leitungen und den Diselfilter relativ lang so das es da wahrscheinlich auch gelöst wird. Aber gedacht ist es sicherlich anders. Du kannst es aber natürlich gerne machen wie du es möchtest.
2-Takt Öl ist (zumindest bei meinem) "selbst mischend" und wird zusätzlich noch während der Fahrt aufgrund von Bewegung des Tankinhaltes physikalisch 100% vermischt.
Die Aussage, dass diese Öl schwerer ist und nach unten weg- schwebt ist sehr weit hergeholt!
Aber wer möchte und dran glaubt kann auch gerne das 2-Takt Öl zuerst einfüllen.
Obwohl, vielleicht blleibt es dann am Boden liegen😁
Ähnliche Themen
So weit hergeholt ist es nicht. Habe es doch wie oben geschrieben selber getestet. Also spreche ich nicht von der Theorie sondern aus der Praxis. Das Öl legt sich auf dem Boden ab und bleibt dort bis es gemischt wurde. Von alleine passiert da erstmal nichts. Habe davon sogar ein Video gemacht.
Theoretisch ist ggf. ein Effekt im Wasserglas nachweisbar.
Jedoch bei einem Fahrzeug in Bewegung mit einigen Liter im Tank rein nicht nachweisbar.
Fahr mal eine schnelle Kurve oder bremse mal, durch die Fliehkräfte oder Beschleunigung + und -)und der Massenträgheit im Tank reine Theorie.
Ja die gute alte Theorie. Oder eher das bekannte, ich plappere einfach mal alles nach obwohl ich selbst keine Ahnung habe.
Ich habe die 100ml in einem Mischverhältnis von 1:200 gemischt. Wenn dein Tank nun 80L hat und das Mischverhältnis bei 1:200 bleibt, macht es keinen Unterschied ob nun im kleinen Glas oder im riesigen Tank.
Das Öl liegt sich auf den Boden ab und mischt sich definitiv nicht selbst.
Edit. Sorry für die Wortwahl. Aber ich finde es gerade tatsächlich etwas albern das ihr mir etwas ausreden wollt was ich selber getestet, gesehen und sogar aufgenommen habe.
Ich gebe seit Jahren 1:200 2-T-Öl vor dem Tankvorgang in den Tank und es funktioniert einwandfrei. Ich fahre den Tank immer bis auf ca. 60L Nachfüllmenge runter. Du gibst dann ca. 300ml 2-T-Öl rein, das wird gerade so den Kanal benetzen und unten eine kleine Pfütze bilden, dann kommt mit ordentlich Druck ca. 60L Diesel drauf. Da bin ich mir sicher, dass das dann schon sehr gut vermischt ist, zudem im Tank ja noch ca. 20L Diesel vorhanden waren. Mach dir da mal keine Gedanken.
Ich halte es gerade beim Quattro mit dem Tank, der über die Antriebswelle führt und wo eine Pumpe zwischen den beiden Wannen ausgleicht, für sinnvoll, vor dem Tanken das 2-T-Öl einzubringen, damit der dann nachlaufende Diesel sich gut vermischen kann. Erst tanken und dann 2-T-Öl zugeben vermischt sicher weniger gut bzw. vor allem weniger schnell.
http://www.amazon.de/.../B0048EPISI
Würde mal bei LM anfragen was das bedeutet "selbstmischend"
Edit: Definition nach Wikipedia
Zweitaktöl
Moderne Zweitaktöle sind selbstmischend ausgelegt. Sie müssen auch bei Gemischschmierung nicht mehr mühsam von Hand mit dem Benzin vermischt werden, sondern werden einfach nach Herstelleranweisung beim Tanken mit in den Tank geschüttet.
@candid
Ich handhabe es ähnlich. Wollte heute aber trotzdem einfach mal testen ob sich das Öl im Diesel wirklich selbstständig löst wie es oft geschrieben wird. Fand es nur befremdlich das mich hier irgendwelche Theoretiker trotz meinen Tests eines besseren belehren wollten.
@ Dring
Ich benutze LM. und kann dir versichern das es sich nicht selbstständig im Diesel löst. Wie schon einige Male geschrieben, es lagert sich am Boden ab. Ich versuche mal das Video hochzuladen.
@ mapa812
Ich glaube jetzt verwechselt Du aber was!
Du, bist der Theoretiker!!!
.....nicht verdrehen gelle. 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
...
Ich habe die 100ml in einem Mischverhältnis von 1:200 gemischt. Wenn dein Tank nun 80L hat und das Mischverhältnis bei 1:200 bleibt, macht es keinen Unterschied ob nun im kleinen Glas oder im riesigen Tank.Das Öl liegt sich auf den Boden ab und mischt sich definitiv nicht selbst.
...
Ist soweit absolut korrekt und auch schon längst bewiesen, theoretisch wie auch praktisch!
Allerdings ist die "Reaktionsfläche" im flachen Tank verhältnismäßig deutlich größer als in einem Glas.
Vor allem, wenn das 2TÖl im Winter kalt aus dem Kofferraum geholt wird,
ist es deutlich dichter/schwerer als DK aus der Zapfsäule.
Dann roll sich das 2TÖl tatsächlich unten wie ein Teppich auf Tankboden aus.
Wenn direkt DK nachgetankt wird, löst sich das 2TÖl durch die Verwirbelung im Tank sofort auf.
Nachträglich reingekipptes Öl auf einen vollen Tank löst sich durch die langsame Schichtbewegungen nur langsam auf, aber da hilft auch die Rücklaufleitung schön weiter.
Grüße an die Spritveredeler,
Georg
Hier mal ein Video. Das ist Ultimate Diesel und Zweitaktöl von LM
@Georg
Das hört sich plausibel an. Danke für den Beitrag. In der Garage sind es meistens um die 7 Grad.
Edit:
Hier der korrekte Link. http://youtu.be/Fhi0Xzl9VA0