Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Da mein 2T-Öl von LM (blauer 5l-Kanister) zu neige geht, habe ich mir ein anderes 2T-Öl gekauft (roter 20l Kanister, Meguin 2T-Mischöl, Link) und werde, sobald ich den Markenwechsel mache, berichten.
Ich habe jetz auch das Öl von Meguin... also ich hab nen 500ml fläschchen wo ich immer 200ml Öl + 300ml Diesel zusammen mixe, da mir das sonst zu sehr rumschmiert und rumglibbert... so fließt es schön in den tank und man hat nicht so ne Sauerei/wartezeit...
mal gucken was es bringt ...
Zitat:
Original geschrieben von AUDI2.3E
Ich habe jetz auch das Öl von Meguin... also ich hab nen 500ml fläschchen wo ich immer 200ml Öl + 300ml Diesel zusammen mixe, da mir das sonst zu sehr rumschmiert und rumglibbert... so fließt es schön in den tank und man hat nicht so ne Sauerei/wartezeit...
mal gucken was es bringt ...
Mach es umgekehrt: 300ml Öl und 200ml Diesel!
200ml Öl sind für den großen Tank zu wenig!
Ähnliche Themen
Also tankst du ca. 60L? Dann wären 200ml zu wenig. So kommst du nur auf 1:300. Das Mischungsverhältnis sollte bei 1:250 bis 1:200 liegen.
Sehe ich genauso zumal manche schreiben sie mischen 0.5 liter auf 80 Liter ich denke mit 250-300 ml fährt man immer gut ob man. Jetzt 60 oder 80 Liter tankt...
so hab heute wieder getankt 🙂 vllt. falls es noch einer wissen will..
ca. 300 ml waren bie mir auf der waage ca. 230 g. kann das hinhauen? denke schon wiel das öl ja ne andere dichte hat oder?
übringeds mache ich es immer so ob ich , 60 L, 70 L, oder 80 L tanke fülle ich 300 ml rein ist das ok ? oder eher zuviel?
ich mein es bleibt ja eigentlich immer ein kleiner rest im tank weil ich ja nie komplett leer fahre?
aber man rechnet doch so, soviel wie ich tanke so ein mischungsverhältnis gebe ich zu oder? oder geht man immer vom ganzen aus? kann das eigentlich scahden wenn mal bissle mehr öl drin ist? cih denke wohl eher nicht, manche schütten ja immer 0,5 L in tank? wollte jetzt nur nochmal auf nummer sicher gehen.. will meinem dicken nix falsches antun 🙂
gruß
Du kannst jeden Tankvorgang für sich selber betrachten. Man kann sich das sehr leicht im Kopf direkt an der Tanke berechnen, wenn man sich auf ein Mischungsverhältnis von 1:200 einschießt.
Tankst du z.B. 60L, dann kannst du einfach 60L / 100 = 0,6L und dann diese 0,6L / 2 = 0,3L Öl rechnen. Dann hast du 1:200 Öl hinzugegeben. Oder bei 70L / 100 / 2 = 0,35L Öl dazu. Bei 80L sind es dann 80L / 100 = 0,8L und nochmal diese 0,8L / 2 = 0,4L Öl.
Was vorher im Tank war ist egal. Das Glück beginnt jedesmal von vorn.
Ich habe immer eine 1L-Flasche hinten im Netzfach und auf dieser habe ich mir Striche für jew. 0,1L gemacht (nach und nach jew. 100ml eingefüllt und einen ordentlichen Strich mit einem Edding drauf). So kann ich sehr leicht die korrekte Ölmenge beigeben.
Zum Start habe ich mir einen 20L-Kanister 2-Taktöl geholt, der kühl und trochen im Keller steht und die genannte 1L-Flasche 2-Taktöl, die eine durchsichtige Skala hat und bei der man oben den Rüssel einige cm rausziehen kann. Auf dem Rüssel ist ein verschraubbarer Deckel. Die benutze ich nun schon einige Jahre.
hey leute,
mal so ne frage ich benutze bei jeder tankfüllung 2takt öl,
heute habe ich meine injektoren werte auslesen lassen und dabei hab ich festgellst das alle werte im + bereich sind der höchste ist bei
20.
Ich wollte jetzt mal das lambda diesel tank dazu schütten die frage ist nur soll ich dann dsa 2 takt öl weglassen? und wieviel und wie oft soll ich dann das lambda diesel tank zeug mitreinfüllen?
gruß
Ich mache das so. Also kein Zweitaktöl und ich nehme zwei Flaschen Lambda auf eine Tankfüllung oder eine auf eine halbe. Am besten dann machen, wenn gerade eine längere Strecke am Stück ansteht. Empfehlung von Lamda ist für 15000km.
Ich hatte auch mal angerufen wegen der Anwendung. Mir wurde empfohlen eine Flasche auf ca. 25L und dann eine Fahrt mit ordentlich Dampf durchführen auf ca. 1/2 Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Ich mache das so. Also kein Zweitaktöl und ich nehme zwei Flaschen Lambda auf eine Tankfüllung oder eine auf eine halbe. Am besten dann machen, wenn gerade eine längere Strecke am Stück ansteht. Empfehlung von Lamda ist für 15000km.Ich hatte auch mal angerufen wegen der Anwendung. Mir wurde empfohlen eine Flasche auf ca. 25L und dann eine Fahrt mit ordentlich Dampf durchführen auf ca. 1/2 Stunde.
okay, sprich 500 ml in den tank füllen wenn ich 80l tanke und dann mal so 200-300 km am stück fahren mit autobahn und mal etwas schneller ^^ und das reicht dann für 15000 km ? nicht irgendwie jede 4 tankfüllung oder so was reinkippen sondern praktisch beim Ölwechsel alle 15000 km auch gleich auto volltanken und das zeug mit rein?
Weil ich versteh die seite nicht so ganz da steht drin beim ersten mal soll ma 500 ml reinfüllen auf 50L diesel. Und dann beim 2 mal nur noch 250 ml? aber nach 15000 km ist dsa doch so lange her das ich eig. wieder 500 ml reinfüllen könnte oder wäre das dann schlecht?
ODDDEERRR meinen die das so das man wenn man das öfters reinmacht nur 250 ml nachfüllen soll sprich wenn man das jede 4 tankfüllung oder so machen würde?
wenn nämlich das intervall von 15000 km reicht wäre mir dsa recht ^^ das wäre dann sozusagen 1 mal im jahr genau beim ölwechsel wie oben beschrieben =)
Gruß
Ich möchte mit diesem Beitrag niemand von was überzeugen und jeder soll es so machen, wie er es für richtig hält. Ich persönlich halte ja nichts von 2 Takt Öl im Diesel, bin aber immer noch lernfähig. Ich war vor ein paar Wochen in der Werkstatt - Freie Werkstatt die auf Audi und VW spezialisiert ist - und hab einfach mal nachgefragt, ob es Sinn machen würde, 2 Takt Öl in den Diesel zu kippen. Mir wurde dann gesagt, daß die heutigen Fahrzeuge (auch meins, A6, 3,0 TDI, Quattro, BJ 2006, ca. 209.000 km) speziell auf diesen Kraftstoff ausgelegt sind, und man mir nicht empfiehlt irgendwas reinzukippen. Zu allem sei es auch noch unnötige Geldverschwendung. auch kein additiv oder Motorreiniger oder ähnliches. Naja, schon früher galt im Bereich EDV - never touch a running System. Ausserdem haben ja diverse Tests in diversen Motorsportmagazinen schon gezeigt, daß alles was man so reinkippt Placebos sind, bzw. eher schädlich als nützlich.
Das hier gilt sicher auch für den Diesel Additve - Geldverschwendung
Und hier ist der erste Abschnitt so richtig bezeichnend: Placebo