Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
kann man das öl auch in verbindung mit
Shell V-Power Diesel
verwenden?
oder ist das eine andere zusammensetzung?
Zitat:
Original geschrieben von Torsten H aus B
kann man das öl auch in verbindung mitShell V-Power Diesel
verwenden?
oder ist das eine andere zusammensetzung?
Ja, kann man auch machen. Aus chemischer Sicht sollte man es sogar, weil Ultimate Diesel weniger paraffinische Verbindungen enthält als normaler Diesel. Mit dem 2-Takt-Öl wird der n-Paraffinanteil im Kraftstoff deutlich erhöht, daraus resultiert die bessere Schmierfähigkeit.
Die V10 und V12 Tdi dürfen nur das teure Diesel Zeug tanken...... weil es weniger schmierfähigkeit besitzt??
...na ob das so stimmt ????
Soweit mir bekannt ist, dürfen die V10 oder V12 TDI mit Diesel nach DIN EN 590 betankt werden. Ob V-Power oder Normal-Diesel spielt keine Rolle, weil beides der Norm entspricht. Sogar durch die Zugabe von 2T-Öl (in den empfohlenen Mischverhältnissen) entspricht der Diesel immernoch der Norm.
Die geringere Schmierfähigkeit von V-Power Diesel liegt einfach in der chemischen Zusammensetzung begründet. Dass es in der Praxis negative Auswirkungen hat, ist unwahrscheinlich weil die Schmierfähigkeit des Diesels bekanntlich immer "ausreichend" ist. Mit 2T-Öl hingegen, ist sie "sehr gut" 😁.
Grüße
Ähnliche Themen
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich hier alles richtig verstanden habe und bitte euch um ein paar Tipps.
Ich tanke seit ca. 1 Jahr für meinen 2,7 TDI den "Ultimate Diesel" von Aral. Ist dieser empfehlenswert für die Motorpflege, was Injektoren angeht und soweiter? Oder sollte man trotzdem das besprochene 2-Takt-Motoröl beimischen??
Vielen Dank für eure Antworten
Moin,
ein user hier (monza3cdti) hat in einem anderen Thread begründet darauf hingewiesen, dass die Schmierfähigkeit bei V-Power Diesel und Ultimate Diesel im Vgl. zu normalem Diesel reduziert ist, was ich nachvollziehen kann. Über die Additive kann ich wenig sagen aber etwas dazu, wie ich es handhabe, weil ich mit meinem A8 3,0 TDI quattro ein hohes Kurzstreckenprofil habe:
Pro Tankvorgang (ca. 80 Liter) gebe ich 0,5 L aschearmes 2T-Öl zu, 0,1 L 2-Ethylhexylnitrat sowie im Wechsel den Dieselpartikelfilterschutz von LiquiMoly (basierend auf der chemischen Verbindung Ferrocen - damit experimentierte ich aber schon vor 13 Jahren) und den Dieselsystemreiniger. Ich rate zu meinem Ansatz nicht unbedingt, zumal er etwas Geld kostet, ich würde an Deiner Stelle pro Tankfüllung 250 mL aschearmes 2T-Öl zugeben. Mit dem Liquimoly 1052 (1L-Flasche) oder mit dem Addinol Super 2T MZ 406 kann man nichts falsch machen. Ein anderes Fahrzeug (2012er Passat mit der 170 PS Diesel-Maschine) "füttere" ich zusätzlich nur mit 250 mL 2T-Öl pro Tankfüllung.
Beide Fahrzeuge betanke ich mit Ultimate Diesel, weil die Motoren einfach ruhiger laufen als mit Standard-Dieselkraftstoff. Bei meinem A8 setze ich wegen der nochmal etwas steigenden Cetan-Zahl und der nochmals leicht verbesserten Laufkultur 0,1 L 2-Ethylhexylnitrat zu, s.o.. Da das Zeug recht teuer ist, empfehle ich aber niemandem die Zugabe, zumal man es im freien Verkauf eh nicht erhält. 2-EHN wird meines Wissens von ARAL bereits zugesetzt (zumindest riecht Ultimate-Diesel danach), und 100 mL kosten mich rund 7 EUR.
Und, um Fragen vorzubeugen: Nein, die Kosten interessieren mich nicht, und ja, ich weiß ziemlich genau, was ich tue 😉 .
Gruß
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von corona17
Guten Abend liebe Gemeinde,ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich hier alles richtig verstanden habe und bitte euch um ein paar Tipps.
Ich tanke seit ca. 1 Jahr für meinen 2,7 TDI den "Ultimate Diesel" von Aral. Ist dieser empfehlenswert für die Motorpflege, was Injektoren angeht und soweiter? Oder sollte man trotzdem das besprochene 2-Takt-Motoröl beimischen??
Vielen Dank für eure Antworten
Hallo Leute bin auch der Meinung das 2 Takt öl nicht schlecht für den dicken ist.
Nur nochmal zur Absicherung hab mir das liqui moly 1052 gekauft und fahren ein 3.0 tdi allrad mit 80 Liter Tank laut meiner Berechnung sollte ich in etwa 300ml mit rein schütten.
Ist das so alles richtig? Weil js dich manche sagen 3.0 Liter li
eber nicht mit einmischen?
Danke für eure antworten
Zitat:
Original geschrieben von Master-a
Hallo Leute bin auch der Meinung das 2 Takt öl nicht schlecht für den dicken ist.Nur nochmal zur Absicherung hab mir das liqui moly 1052 gekauft und fahren ein 3.0 tdi allrad mit 80 Liter Tank laut meiner Berechnung sollte ich in etwa 300ml mit rein schütten.
Ist das so alles richtig? Weil js dich manche sagen 3.0 Liter li
eber nicht mit einmischen?
Danke für eure antworten
Morgen
Also ich fahre auch einen Allroad und mische seit gut einem Jahr bei im Verhältnis 1:250
das wären dann 320ml auf 80 Liter
da du ja nicht immer ganz leer fährst und genau 80 Liter tankst fülle ich immer in dem Verhätnis Öl in den Tank was ich an Litern getankt habe! So halte ich meiner Meinung nach immer in etwa den Schnitt von 1:250
gruß
Rapinator
Ab heute tanke ich auch den Diesel meiner Frau mit dem Addinol! Wenn alles rund läuft, dann kriegt es mein Dicker auch in Zukunft!
Die Beiträge von monza3cdti haben mich überzeugt!
hab jetzt auch letzen freitag voll getankt und vomr tanken ca. 300 ml 2-takt öl mit reingekippt mal schauen wie sich ds auswirkt 🙂 und werde es in zukunft immer so machen, ich halt mir da einfach ein kleines fläschen im kofferaum bereit mit ca. 300 ml und bie jeder tankfüllung kipp ich dsa mit rein 🙂
Werde mir auch eine geeignete 250ml Flasche
in den Kofferraum stellen. Denn man fährt den
Waagen ja meistens nicht zu 100% leer.
Hallo leute
um den Motorlerlauf ebenfalls zu beruhigen gebe ich dem Motoröl immer noch ein zusatz von liqui Moly mit rein.
Der zusatz bildet immer einen kleinen schmierfilm und erleichtert das kaltstarten im winter.
Hab des schon mit meinem A4 gemacht (300.000 Km ) und jetzt beim dicken ebenso.
Einfach nach der Inspektion mit Oelwechsel den zusatz mit rein und fertig .
So bekomme ich einen runderen Leerlauf hin.
2takt Oel zugeben ??? wie ist des mit Garantieansprüche wenn irgend was daneben geht ?
VORSICHT!!Auf keinen Fall 2-Takt-Öl zum Motoröl dazugeben! Hier geht es darum das 2T-Öl dem DIESEL beizumischen.Zitat:
Original geschrieben von Onkel_Willi
Hallo leute
um den Motorlerlauf ebenfalls zu beruhigen gebe ich dem Motoröl immer noch ein zusatz von liqui Moly mit rein.
Der zusatz bildet immer einen kleinen schmierfilm und erleichtert das kaltstarten im winter.
Hab des schon mit meinem A4 gemacht (300.000 Km ) und jetzt beim dicken ebenso.
Einfach nach der Inspektion mit Oelwechsel den zusatz mit rein und fertig .So bekomme ich einen runderen Leerlauf hin.
2takt Oel zugeben ??? wie ist des mit Garantieansprüche wenn irgend was daneben geht ?
Von irgendwelchen Zusätzen zum Motoröl halte ich persönlich garnichts. Was soll das denn bringen? Das Motoröl dient primär zum Schmieren. Warum sollte sich die Schmierfähigkeit des Motoröls durch den Zusatz verbessern?
Garantieansprüche hast du im Schadenfall theoretisch keine. ABER: Im Schadenfall eines relevanten Bauteils (z.B. Hochdruckpumpe, CR-Leitung etc.) wird der Kraftstoff untersucht. Wenn da etwas anderes als Diesel gefunden wird, hast du ein Problem. Dummerweise ergibt 2T-Öl + Diesel in den empfohlenen Verhältnissen immernoch Diesel (mit besseren Schmiereigenschaften), der DIN EN 590 erfüllt. Also alles in Ordnung!
Hinzu kommt, dass überhaupt keine (!) Fälle bekannt sind, wo einem 2T-Öl-Mischer die Hochdruckpumpe verreckt ist o.ä., ich finde das spricht schon für sich 😉.
Grüße