Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
hier mal was aus dem BMW e39 Forum vom user DIMA,
habe bei meinem bmw 530d auch schon 2takt öl zugemischt keine schlechten erfahrungen gemacht !!!
bei meinem 2.7er mische ich jetzt auch wieder zu 😉
so hier nun der beitrag:
Original von cron
vor einem Jahr aktuell, seither wenig behandelt;
neue Erfahrungen mit dem Zusetzen von Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff?
Viele User müssen seither doch ziemliche Kilometer zurückgelegt haben - seid ihr dem Zweitaktöl als Zusatz treu geblieben? Gibts Langzeiterfahrungen? Damals war Liqui Moly "in", was ist es heute?
danke
Da ich einigen ja bereits als Verfechter für die Verwendung von Zweitaktöl als Dieseladditiv bekannt sein dürfte, melde ich mich an dieser Stelle auch mal wieder zu Wort.
Allgemeines:
Erfahrungen mit Zweitaktöl als Dieseladditiv (Mischverhältnis: ca. 0,3-0,5L Zweitaktöl je 75-80 L Dieselkraftstoff); mineralisches- oder teilsynthetisches Zweitaktöl der Norm JASO-FC bzw. ISO-L-EGC; der Hersteller ist gleichgültig – maßgeblich sind vor allem drei Aspekte, nämlich der Preis, die vorstehend genannten Normen und ein möglichst geringer Sulfataschewert (= Oxidascherückstände von verbrannten Additiven im Zweitaktöl – relevant insbesondere für die möglichst geringe Beladung des Dieselpartikelfilter; Aufschluß darüber gibt ggf. das Datenblatt des Zweitaktöls; der Kauf größerer Zweitaktölgebinde, z. B. 20 L, wirkt sich zumeist kalkulatorisch- und objektiv preismindernd auf den Literpreis aus).
Im Speziellen:
Seit ca. 3,5-4 Jahren habe ich jeweils übereinstimmende Erfahrungen mit unterschiedlichen Diesel-Pkw sammeln können, wobei die ersten beiden Pkw der nachfolgenden Nennung mittlerweile nicht mehr zum aktuell von mir betreuten Fuhrpark gehören; es sind allesamt R6-Dieselmotoren (M51; M57D25; OM648).
Erfahrungen mit Opel Omega B 2.5 TD; Mercedes-Benz S 211 E 320 CDI-T; Opel Omega B 2.5 DTI; Mercedes-Benz S 211 E 280 CDI-T 3.2 (Dieselpartikelfilter):
a) leiseres Verbrennungsgeräusch (bereits ab Kaltstart)
b) ruhiger Motorlauf, auch Leerlauf (= Folge von a))
c) weniger Rußausstoß (= vollständigere Verbrennung) bei den Dieseln ohne DPF
d) ca. 0,3 L/100km weniger Verbrauch von Dieselkraftstoff
e) weniger DPF-Regenerationszyklen (= Nacheinspritzung) beim E 280 CDI-T 3.2
f) keinerlei techn. Ausfälle mit den dieselgeschmierten Einspritzkomponenten im Hochdruckbereich (= Magnetventil-Injektoren und die Bosch Hochdruckpumpe bzw. Drosselzapfendüsen und Bosch Verteilereinspritzpumpe beim M51-Wirbelkammer-Diesel); alles original und bislang problemlos, dank Verbesserung der Schmierwirkung durch Zweitaktöl.
Wie man lesen kann, gibt es mehrere Gründe die für die Verwendung von Zweitaktöl als Diesel(schmier)-Additiv sprechen. Insbesondere hervorzuheben ist die Schadensprophylaxe bei dieselgeschmierten Komponenten der Einspritzanlage, konkret Injektoren und Hochdruckpumpe.
Die Betonung liegt dabei auf ‚vorbeugende’ Anwendung. Wenn bereits ein Schaden/Defekt im Einspritzbereich, z. B. bei den Injektoren, vorliegt, dann bringt der nachträgliche Einsatz von Zweitaktöl höchstwahrscheinlich nichts mehr – dann war es zu spät, worüber man sich besser vorab bewusst sein sollte!
Wenn es um (weitere) Langzeiterfahrungen geht, so kommt man nicht an folgenden Quellen vorbei, die bereits seit ~ 2004, 2005 erfasst werden:
http://www.e39-forum.de/redir.php?...
& nochmal
http://www.e39-forum.de/redir.php?...
Diese Quellen sind für Interessierte ein absolut unerläßliches Pflichtprogramm! zwinker
Daher: Lest euch diese Quellen (bei Bedarf) ruhig mal durch, falls ihr sie noch nicht kennt; das sind gebündelte Erfahrungen, die interessant zu lesen sind. Wer diese Quellen systematisch ‚durchforstet’ hat, wird kaum noch Fragen zu stellen haben… .
Ich habe jedenfalls bislang durchweg gute Erfahrungen mit Zweitaktöl als Dieseladditiv gemacht und kann es jedem Dieselfahrer daher aus o. g. Gründen empfehlen, unabhängig vom Technologiestand des Dieselmotors. top
Das hier erscheint dann auch mir doch sehr spekulativ zu sein. Meines Wissens enthält nur V-Power Diesel eine gewisse Menge "gas to liquid" im Kraftstoff, beim Ultimate Diesel ist mir das nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Das 2Taktöl vermischt sich nicht so gut mit dem "synthetischen" Kraftstoff. Steht alles im großen Thread aus dem Mercedes Motoren Forum. Wenn ich Zeit habe versuche ich mal die Stelle zu finden.
Ich verstehe eh nicht warum hier nochmal so ein Thread aufgemacht wurde. Das Thema ist doch Markenübergreifend. Der @monza ist eine Kapazität, alles wird wissenschaftlich untersucht.
Genau, ich muß da irgendwas verwechselt haben, wahrscheinlich Motoröl und Diesel !? Sorry!!!
Hier die Laboruntersuchung von Shell Normal-Diesel + 2Takt Öl Mischung "Monzol" (Addinol MZ406 und Ravenol Scooter). Getankt im September im Raum Nürnberg von @Monza3cdti.
http://www.motor-talk.de/.../ccf03102012-00000-i205579447.html
So, ich habe es jetzt auch 3* eingefüllt. Genaues kann man da nix sagen, habe ja keinen Prüfstand. Aber ist das nicht bei vielen "Vorbeugemaßnahmen" so? Hoffe also auf "Motorenpflege" durch langfristige Anwendung. Werde so in 50000 Km mal was darüber schreiben.
Mir scheint es auch so das der Kaltstart sich verbessert hat, wenn sich lobenswerterweise der Spritverbrauch merklich gesenkt haben sollte, werde ich euch teilhaben lassen.
Ähnliche Themen
Interessante Analyse, dazu ein paar Fragen:
1. Um welches Mischungsverhältnis 2T-Öl/Kraftstoff handelt es sich ?
2. Gibt es eine Erklärung für den erhöhten Schwefelgehalt ?
3. Hat das Labor etwas zu den Messtoleranzen/Fehlerintervallen gesagt ?
4. Gibt es Vergleichswerte vom reinen Kraftstoff ?
Gruss
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Genau, ich muß da irgendwas verwechselt haben, wahrscheinlich Motoröl und Diesel !? Sorry!!!Hier die Laboruntersuchung von Shell Normal-Diesel + 2Takt Öl Mischung "Monzol" (Addinol MZ406 und Ravenol Scooter). Getankt im September im Raum Nürnberg von @Monza3cdti.
http://www.motor-talk.de/.../ccf03102012-00000-i205579447.html
Zitat:
Original geschrieben von beezlebub4711
So, ich habe es jetzt auch 3* eingefüllt. Genaues kann man da nix sagen, habe ja keinen Prüfstand. Aber ist das nicht bei vielen "Vorbeugemaßnahmen" so? Hoffe also auf "Motorenpflege" durch langfristige Anwendung. Werde so in 50000 Km mal was darüber schreiben.Mir scheint es auch so das der Kaltstart sich verbessert hat, wenn sich lobenswerterweise der Spritverbrauch merklich gesenkt haben sollte, werde ich euch teilhaben lassen.
Ich hab die Hälfte runter, 24000km mit 2T Öl. Keine Probleme, aber auch keine Veränderungen der Injektorenwerte ausser den üblichen schwankungen, weder besser noch schlechter. Eine Glühkerze ist mir hops gegangen, aber das schieb ich mal nicht auf das 2T Öl 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Interessante Analyse, dazu ein paar Fragen:1. Um welches Mischungsverhältnis 2T-Öl/Kraftstoff handelt es sich ?
2. Gibt es eine Erklärung für den erhöhten Schwefelgehalt ?
3. Hat das Labor etwas zu den Messtoleranzen/Fehlerintervallen gesagt ?
4. Gibt es Vergleichswerte vom reinen Kraftstoff ?
Gruss
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Zitat:
[i205579447.html
Mischungsverhältnis 1:200
Und dann die große Überraschung, der normale Diesel war wohl V-Power. Kommt sogar öfters vor als man bisher angenommen hat.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
So eine Analyse kostet übrigens 765,- € !!
Von dem ARAL Ultimate hab ich ein Produktdatenblatt
Das stört mich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
So eine Analyse kostet übrigens 765,- € !!
und es hat keine auswirkungen auf den dpf
oder ähnliches?
kann da nichts passieren?
warum wird es nicht original beigemischt wenn es besser ist / sein soll???
Anscheinend bringt es das ja wirklich ... ich habe mir jetzt nicht alle Seiten durchgelesen, aber was passiert mit dem DPF, wird der dann nicht mehr belastet/steigerung des Aschegehaltes?
weil wechseln kostet ja nicht grade 2Mark50!!!
Deswegen nimmt man auch ein 2T-Öl, das einen sehr niedrigen Aschegehalt hat, der deutlich unter Diesel liegt. Das kannst du vernachlässigen.
Infos und Öl-Empfehlungen gibt es hier im Forum. Ich z.B. nehme ein Meguin-Öl, was auch oft empfohlen wird. Liqui Moly (du hast glaube ich das richtige genannt) ist ebenfalls beliebt.
Hallo,
ich war auch skeptisch.
Kippe seit einem Jahr jede 2 Takfüllung 250ml 2takt Öl
Motor läuft ruhig und startet weich, auch jetzt bei +2°C ohne Nebengeräusche.
Ich denke auch wer schmiert der fährt
Viele Grüße
Chris