Zweitakter in 2018 als Neufahrzeug erwerbbar?

Hallo zusammen,

ich muss zugeben, dass ich nicht ganz durchblicke, daher wende ich mich an euch: Wird es möglich sein, im nächsten Jahr mit der Einführung der neuen Euro-Abgasnorm für Leichkrafträder einen Zweitakter als Neufahrzeug zu erwerben oder lediglich als Tageszulassung aus 2017? Bedeutet die Umstellung, dass die Euro 2-Zweitakter damit nächstes Jahr durch die Bank weg aus dem Neufahrzeug-Angebot rausfliegen?

Vielen Dank & eine gute Woche euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
eine berechtigte Frage auf die bisher niemand mit einer sinnvollen Antwort eingegangen ist.

"Papstpower" sticht besonders hervor, wenn es darum geht gestellte Fragen nicht zu beantworten und mit seinem "Fachwissen" auf völlig andere Belange hinzuweisen, die in keinem Zusammenhang mit der Frage stehen.
Das ist unhöflich; bitte sich manchmal einfach so lange mit Komentaren enthalten bis man etwas sinnvolles zur Frage beitragen kann.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Danke für eure Antworte, jedoch muss ich zugeben, dass ich immer noch nicht ganz durchschaut habe, wie es im nächsten Jahr 2018 mit den 50ccm-Rollern (sind ja zulassungsfreie Leichtkrafträder) als Zweitakter ausschaut.

Ein Händler will von nichts wissen, der andere spricht von Euro 4 ab 2018. Keine Ahnung, was jetzt wird.

Wielange willst du denn einen 50er fahren? Bist du dann nicht schon in dem Alter, wo ein Motorradschein infrage kommt... Und selbst wenn... wer kauft denn sowas für 1 Jahr neu? Da würde ich die Kohle für ein Auto auf die Kante legen...

Verstehe gerade nicht, was gemeinst ist.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:12:00 Uhr:


Danke für eure Antworte, jedoch muss ich zugeben, dass ich immer noch nicht ganz durchschaut habe, wie es im nächsten Jahr 2018 mit den 50ccm-Rollern (sind ja zulassungsfreie Leichtkrafträder) als Zweitakter ausschaut.

Ein Händler will von nichts wissen, der andere spricht von Euro 4 ab 2018. Keine Ahnung, was jetzt wird.

Zitat eines ebay Händlers ;

"ab dem 01.01.2018 wird in der EU die EURO4 Norm auch für die 50 ccm eingeführt, somit werden keine Mopeds mit Vergaser zulassungsfähig und alle anderen (mit z.B. Einspritzung) automatisch teurer."

Ein anderer;

" wir möchten unsere Kunden darauf hinweisen, dass wir ab dem 1.1.18 neue abgasbestimmungen
haben von e3 auf e4, was die Mopeds verteuert, bitte, falls sie Bedarf haben jetzt bestellen
einlagern und Geld sparen, Moped muss bis spätestens 31.12.2017 bei der Versicherung
angemeldet werden, fuer weitere Anmeldungen oder Verkäufe gibt es keine Probleme
da das Moped zum sogenannten altbestand gehört."

Gruss und viel Glück

Ähnliche Themen

Danke für die Recherche, jedoch gilt für 50ccm (Leichtkrafträder) zur Zeit noch Euro 2 und für alle anderen (Kleinkraftrad aufwärts) Euro 3 bzw. bald 4. Was für ein Durcheinander..

Wann du das Teil versichern lässt ist total egal, solange in den Papieren ez vor 2018 ist, wenn sich diese Vermutungen bestätigen sollten. Also die europäische Klasse für 50ccm ist L1e. Danach kann man ja suchen. Ab 2018 ist wohl euro 4 dran, was aber auch mit Vergaser erreicht werden kann und ab 2021 geht's dann wohl mit euro 5 weiter.
Ich will jetzt aber keine Vergaser- Einspritzung-Diskussion anfangen

Woher hast du das, dass es mit vergaser erreicht werden kann?

Wo liegt der unterschied zu jetzt, vergaser und u-kat...?

Naja, eine (Saugrohr-)Einspritzung ist im Endeffekt auch nur eine geregelte Vergasung. (Wenn das Benzin nicht vergast wird, zündet es auch nicht.)
Und geregelte Vergaser gibt's schon lange.

Richtig, die kleinigekiten...

Einen Vergaser kannst du aber nicht regeln...

Vergast wird nichts, es entsteht ein Aerosol... Feinste Tröpfchen.

Dann habe ich in der Flugausbildung was falsch gelernt. 😉

Wie meinst Du denn, dass Vergaser-Motoren einerseits stundenlang in sehr großer Höhe laufen können (wo sie ohne leanen hoffnungslos verfetten würden) und andererseits auch in Meereshöhe gute Leistung und Verbrauch schaffen?
Denk an die Bomber zur Weltkriegszeit...

Und Bosch weiß anscheinend auch nicht, dass die gar nicht können, was sie an vollautomatischen Vergaserregelungen Ende der 70er Jahre für Pkw anboten.

Das hilft hier alles nicht weiter, denn wie ein Vergaser funktioniert ist allgemein bekannt.

Zitat:

@tomS schrieb am 3. November 2017 um 14:55:06 Uhr:


Dann habe ich in der Flugausbildung was falsch gelernt. 😉

Wie meinst Du denn, dass Vergaser-Motoren einerseits stundenlang in sehr großer Höhe laufen können (wo sie ohne leanen hoffnungslos verfetten würden) und andererseits auch in Meereshöhe gute Leistung und Verbrauch schaffen?
Denk an die Bomber zur Weltkriegszeit...

Und Bosch weiß anscheinend auch nicht, dass die gar nicht können, was sie an vollautomatischen Vergaserregelungen Ende der 70er Jahre für Pkw anboten.

Diese Technik ist in den Rollervergasern eingebaut ?
Hab ich bei meinem noch gar nicht gesehen .... 😕

Genau, das trifft es... Bei Motorrädern haben auch nur wenige Enduros eine Anpassung des Gemisches...

Aber bitte, ich gehe da vollkommen mit! Welcher handelsübliche Rollervergaser hat es? Wo ist ein geregelter Vergaser im Roller verbaut?

Irgendwie kommt hier einer nach dem anderen und sagt was gehen könnte wenn ...
Aber eben dieses "wenn" ist der springende Punkt.
Was nutzt es irgendjemanden wenn es die Möglichkeit gibt aber diese im Rollerbereich nicht verfügbar oder unnütz-wenn-verfügbar sind ?!? Was soll ich mit einem solchen Vergaser ? Was soll ich mit Teil XY ? Was soll ich mit Teilen die einfach nur sinnfrei sind ?

In diesem Sinne

Nur ich weiß nicht warum man sich überhaupt noch Gedanken über 2T heute noch macht.
Bestandsschutz hin und her,in Holland gibt es schon Gebiete wo 2T verboten sind und das wird hier auch nicht mehr lange dauern.Beim Bootsport ist es schon länger das keine 2T mehr neu gibt bzw. zugelassen werden und viele Gewässer nicht mehr mit ihnen befahren werden dürfen,auch da gilt für die Motoren Bestandschutz,nur nützt das wenig wenn immer weniger Gewässer befahren werden dürfen.
Wo liegt den an einem 2T der Vorteil?
Sie verbrauchen mehr,sie stinken wie der Teufel (zumindest für die die hinten dran fahren),sie machen unnötig krach und haben nur eine andere Wartung als 4T,aber nicht einfacher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen