Zweisäulenhebebühne Slift CO2.35 Problem (Maha Econ 3,5)

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Slift CO2.35 (3,5 Tonnen) Zweisäulen Hebebühne, diese ist exakt baugleich mit der Maha Econ 3,5!
Vor drei Jahren habe ich die Hebebühne neu gekauft und sie hat irgendwie nie richtig funktioniert!
Wenn ich die Führungsbahnen vom Hubschlitten und die Muttern mit dem Originalen Fett abschmiere dann hebt die Hebebühne ca. 3 Wochen ganz normal nur dann beginnt sie immer wieder zu klemmen so das die Elektronik abschaltet und man nur noch runter fahren kann! Und das bei Autos um 1500kg obwohl sie 3500 kg heben können sollte!
Spindeln und Hubmuttern habe ich bereits durch neue ersetzt da ich dachte das ich anfangs das falsche Fett verwendet hatte und dadurch die Kunststoffmttern beschädigt worden sind! Dies änderte jedoch leider auch nichts!
Garantie hatte ich leider keine da ich die Bühne selbst aufgestellt habe! Natürlich nach Anleitung in leichter V form ausgerichtet! Bei Maha habe ich bereits nachgefragt die können mir jedoch nicht wirklich sagen woran das Problem liegen sollte!
Hatte vielleicht jemand das gleiche Problem, und kann mir weiterhelfen?

Vielen dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:43:24 Uhr:


Das ist schrecklich nett von dir. Ich möchte aber wirklich nicht "irgendeinen" Klebedübel verwenden sondern herausfinden welcher in der Einbau-Vorschrift steht. ansonsten dürfte der hier wohl unschlagar günstig sein, dazu noch ne Gewinderstange rein und Fertig...
https://isolbau.de/.../...tel-300ml-klebemoertel-2x-statikmischer.html

Der Herr montiert die Dinger. Höre einfach auf Ihn.

Du willst nicht "irgendeinen" nehmen, aber super günstig ist ein Argument für dich, wenn 2 Tonnen über deinem Kopf schweben. Macht Sinn.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Moin,
hab ne gebrauchte Econ 3. 3,5t . Die Bedienungsanleitung gibts ja auf der Seite von MAHA, eine Aufbauanleitung oder gar einen Schaltplan jedoch nicht, kann mir da jemand weiterhelfen, das wär Klasse.
Momentan interessiert mich welche Dübel die vorschreiben und wieviel die Bühne oben weiter auseinanderstehen sollte als unten.

Danke schon mal.

Klebedübel M16x 200 oder länger wenn viel Estrich und fliesen sind.
Beim aufstellen so weit nach aussen das von der wasserwage die blase am strich anliegt.

Schaltplan? Nicht dein ernst...

Danke schon mal.

Klebedübel gibt es viele, nur welche? Wie tief verankert?

Hilti zb oder mkt welchen es glaube ich sogar im baumarkt gibt incl entsprechender klebeanker.
Verdüblungstiefe ca 16cm excl fliesen und estrich, also reiner beton

IMG_2020-06-17_21-21-17.jpeg
Ähnliche Themen

Das ist schrecklich nett von dir. Ich möchte aber wirklich nicht "irgendeinen" Klebedübel verwenden sondern herausfinden welcher in der Einbau-Vorschrift steht. ansonsten dürfte der hier wohl unschlagar günstig sein, dazu noch ne Gewinderstange rein und Fertig...
https://isolbau.de/.../...tel-300ml-klebemoertel-2x-statikmischer.html

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:43:24 Uhr:


Das ist schrecklich nett von dir. Ich möchte aber wirklich nicht "irgendeinen" Klebedübel verwenden sondern herausfinden welcher in der Einbau-Vorschrift steht. ansonsten dürfte der hier wohl unschlagar günstig sein, dazu noch ne Gewinderstange rein und Fertig...
https://isolbau.de/.../...tel-300ml-klebemoertel-2x-statikmischer.html

Der Herr montiert die Dinger. Höre einfach auf Ihn.

Du willst nicht "irgendeinen" nehmen, aber super günstig ist ein Argument für dich, wenn 2 Tonnen über deinem Kopf schweben. Macht Sinn.

Na dann mach das mit der gewindestange und dem billigkleber, aber kläre vorm ersten heben sicherheitshalber deinen nachlass.
Freigegeben von maha ist mkt und hilti mehr nicht und zwar nur mit klebeankern und definitiv keiner gewindestange!

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 20. Juni 2020 um 01:28:49 Uhr:


Na dann mach das mit der gewindestange und dem billigkleber, aber kläre vorm ersten heben sicherheitshalber deinen nachlass.
Freigegeben von maha ist mkt und hilti mehr nicht und zwar nur mit klebeankern und definitiv keiner gewindestange!

Eine 8.8 Gewindestange hält der Belastung auch stand 😉

Aber ich stimme dir zu, Leuten, die an der Befestigung sparen, ist nicht mehr zu helfen...rc

Leute also mal ganz im Ernst, einige scheinen wirklich nur quer zu lesen oder die Beiträge nach Links abzusuchen....lasst mich etwas Licht ins Dunkel bringen bevor Ihr mir Selbstmord-Tendenzen unterstellt:

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:43:24 Uhr:


Das ist schrecklich nett von dir. Ich möchte aber wirklich nicht "irgendeinen" Klebedübel verwenden sondern herausfinden welcher in der Einbau-Vorschrift steht.

Das ist der Kern meiner Aussage, steht deshalb am Beginn des Posts, hierauf kommt es mir an.

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:43:24 Uhr:


ansonsten dürfte der hier wohl unschlagar günstig sein, dazu noch ne Gewinderstange rein und Fertig...
https://isolbau.de/.../...tel-300ml-klebemoertel-2x-statikmischer.html

Wenn an sich mal die zugehörige Zulassung anschaut,
dann ist dieser Klebemörtel mit einer Gewindestange M16 bestimmt um mit 80 NM angezogen zu werden, übrigens unabbhängig ob 5.6 oder 8.8.

Siehe Anhang

in einer älteren Aufbauanleitung von MAHA fand ich den Upat UKA3 plus mit entsprechender Ankerstange, (was im rinzip auch nur eine Gewindestange ist) ....der soll mit 60Nm angezogen werden.

Ganz so abwegig ist das also nicht, aber ich verweise gern nochmals auf den Anfang meines Posts ich dem steht

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:43:24 Uhr:


...Ich möchte aber wirklich nicht "irgendeinen" Klebedübel verwenden sondern herausfinden welcher in der Einbau-Vorschrift steht.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 19. Juni 2020 um 12:28:09 Uhr:



Der Herr montiert die Dinger. ....

Sorry... das wusste ich nicht.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 19. Juni 2020 um 12:28:09 Uhr:


Du willst nicht "irgendeinen" nehmen, aber super günstig ist ein Argument für dich, wenn 2 Tonnen über deinem Kopf schweben. Macht Sinn.

siehe erster Teil meines Posts

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 17. Juni 2020 um 16:06:37 Uhr:


Klebedübel M16x 200 oder länger wenn viel Estrich und fliesen sind.
Beim aufstellen so weit nach aussen das von der wasserwage die blase am strich anliegt.

Lieber Flaschenbeutel... hier kann ich erahnen, dass Du schon mal was damit zu tun hattest.
Sprichts aber nur von "Klebedübel 16x200" du schreibst nicht "Freigegeben von MAHA ist:"

Auf Nachfrage schreibst du:

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 17. Juni 2020 um 21:19:42 Uhr:


Hilti zb oder mkt welchen es glaube ich sogar im baumarkt gibt incl entsprechender klebeanker.
Verdüblungstiefe ca 16cm excl fliesen und estrich, also reiner beton

Worauf ich den Post schrieb der euch so aufregt..... hier steht wieder nicht drin "Freigegeben von MAHA ist:"

erst auf die 2. Nachfrage Schreibst du:

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 20. Juni 2020 um 01:28:49 Uhr:



Freigegeben von maha ist mkt und hilti mehr nicht und zwar nur mit klebeankern

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 20. Juni 2020 um 07:55:17 Uhr:


Eine 8.8 Gewindestange hält der Belastung auch stand 😉

60 oder 80 nm geht auch mit 5.6....

siehe z.b. hier:

https://www.industriemonteur.com/anzugsmomente-schraubverbindungen/

ich will mich wirklich nicht selbst auf blöde Art und Weise ums Leben bringen, sondern herausfinden welche Dübel vorgeschrieben sind. Wenn jemand helfen möchte und das eindeutig aufschreibt, wäre das toll.

kann man nicht einfach sowas schreiben wie:

ich hab mal in der Anleitung nachgeschaut, da steht drin:
Freigegeben laut MAHA ist Hilt Klebemörtel "X" mit Klebeanker "Y"
oder MKT Klebemörtel "A" mit Ankerstange "B"

Das wäre wirklich nett und das wäre auch für andere geklärt die die gleiche Frage haben.

1000 Dank schon mal an alle die konstruktiv mithelfen.

Mach was du meinst, mir doch egal.
Nimm am besten doppelseitiges klebeband...

Nochmal, gewindestange ist nicht zulässig da der ausrißpunkt sehr niedrig ist, deshalb nur 60nm.
Erforderlich sind richtige klebeanker die mit 80nm angezogen werden.

...die sachliche Ebene find ich gut... 80 Nm ist ne Ansage.... dann schau ich mal wo ich was Passendes herbekomm. Danke.

noch ne Frage weil ich gern Dinge verstehe...

Schwerlastanker also die die sich im Beton verkeilen, vertragen regelmässig mehr Drehmoment der hier zum Beispiel 110 Nm

https://...wz-befestigungssysteme.de/.../...eta-10-0170_de_2015-05.pdf

.... warum setzt man dennoch auf Klebeanker?

Danke schon mal....

Schwerlastanker halten nur genau an der stelle wo die spreizung ist, also max 2cm.
Außerdem haben sie durch die spreizung einen ausbrechkegel von ca 20 grad was sich dann mit dem nächsten Bohrloch überlappt.

Klebeanker hingegen halten auf die ganze länge und nicht bloß die ca 2cm und schwächen auch den beton nicht durch die spreizung.

Ps, wenn du verklebst bohr nur so tief das der dübel unten im Bohrloch aufsteht sonst drückst kleber unsinnig ins leere.
Und schau das wenn der kleber im Bohrloch ist das wenn du den dübel rein drückst oben am loch kleber raus kommt denn nur so weißt du auch das der kleber bis oben voll ist.

Der Stahlbauer des Vertrauens schüttelte ungläubig den Kopf als ich die Klebeanker von Hilti bestellen wollte „80 NM, das ist Pillepalle, da nehmen wir ne Gewindestange 4.6, ne 8.8 ziehst Du nicht raus. Aber ich bestell dir die Dinger wenn du willst.“
Ich bin ja ein Neugieriger Mensch, habe also heute mal nach Vorschrift den BIllig-Klebedübel probehalber 200mm tief im Fußboden verankert, mit ner Gewindestange 8.8. Ich hab eine Hülse Mit Aussendurchmesser ca 60mm verwendet die innen auf ca 30mm ausgedreht war damit nicht evtl Unterlegscheiben mit dem Gewindestab verklemmen und das Ergebniss verfälschen... Bis 220 Nm passierte gar nichts bei 240 kam der Klebedübel ca 2 mm aus dem Loch, bei 250 Nm gab das Gewinde nach.....

Ein 16er Normgewinde hat bei 250 NM Anzugsmoment eine Vorspannkraft von etwa 87kN, (etwa 9t) es sind etwa 87% der Streckgrenze von 640Nm/qmm erreicht.

Suche nun eine lange Mutter mit M 16 Normgewinde und einer Güte von mind. 8. Würde gern wissen ob der Gewindestab oder der Kleber rausreißt..... Oder der Beton bricht, Albert dazu ist möglicherweise die Hülse zu klein....

Was fragst du dann erst im forum wenn du eh alles besser weißt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen