Zweimassen Schwungrad defekt

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo zusammen,

bei meiner Frau ihrem 1,9 TDI Cross ist das Zweimassen Schwungrad gestern erneuert worden. Ich habe hier im Forum einige Berichte darüber gelesen. Hier ging es von defekt nach 8.000 K M bis zu Rückrufaktionen von VW. Diese Berichte sind allerdings schon älter gewesen.
Kann mit jemand definitiv sagen, ob ich das einfach so hinnehmen muss, oder kann man sich dagegen wehren?
Als wir den Wagen im August 2009 mit 98 TKM vom Händler gekauft haben, ist mir direkt bei der Probefahrt und der Heimfahrt diese Vibration und das rauhe Beschleunigngsgefühl aufgefallen. Da es unser 1. Diesel war, haben wir es als "normal" abgetan. Seit gestern nun, mit neuem Zweimassen Schwungrad ist mir klar, dass es eben nicht normal war.
Die Rechnung dafür wir so um die 1.300 Euro betragen!!!

Wir sind stinksauer...

Freuen uns über eure Beiträge.

Gruß
H. Janda

13 Antworten

Kannst du mal sagen wieviel der Wagen aktuell drauf hat?

Willkommen im Club,

bei meinem Golf 5, BJ 07, kM 60.000 ist seit einer Woche ein neues Zweimassenschwungrad eingebaut; incl. neuem Getriebe. Nur, daß das Zweimassenschwungrad auch mit ausgetauscht werden mußte, hat mir der 🙂 vor Reparatur verschwiegen. Erst mit Erhalt der RG habe ich davon erfahren.

Hallo

leider passiert es immer wieder das die Zweimassenschwungräder über kurz oder lang kaputt gehen das ist auch schon im Golf 4 der Fall gewesen. Leider nicht so eine gute Konstruktion von VW.
Bei den Einmassenschwungräder von früher hatte man diese probleme nicht. Beim Golf 4 ist es möglich noch auf Einmassenschwung umzubauen. Zudem sind die Einmassenschwungräder deutlich günstiger gewesen.

Mfg

Hallo zusammen,

der Golf hatte beim Kauf im August 2009 98 TKM auf der Uhr. Nun hat der 114 TKM runter. Ich hatte in den letzten Tagen einen regen E-Mail Verkehr mit dem Händler aus Grafenau. Ich wollte wenigstens einen Teil der Reparaturkosten, bzw. der Teilekosten ersetzt haben. Der Verkäufer hat mir bei einer Reparatur in der eigenen Werkstatt ein "Entgegenkommen" zugesagt. Dies ist jedoch weder konstruktiv, da der Händler rund 300 KM von mir entfernt ist, noch praktikabel, da ich die Reparatur schon durchführen lies. Schließlich brauchen wir den Wagen.
Der Geschäftsführer jedoch weist jede Übernahme der Kosten von sich. Auch dass der Wagen bereits beim Verkauf einen Schaden am Zweimassen-Schwungrad hatte, bestreitet er vehement. Dann schrieb er noch, dass VW eine freiwillige Kulanzzusage ablehnt, wenn die Reparatur nicht in einer autorisierten VW Werkstatt durchgeführt wird. Wo liegt hier der Unterschied?
Bei uns hier auf dem Dorf haben die bei VW wenig Ahnung von der Materie. Ich könnte euch hierzu eine Geschichte von meinem alten Audi V8 erzählen....

Ich werde nun einen Anwalt hinzuziehen und schauen was der dazu meint.

Gruß
Hynek

Ähnliche Themen

Hallo,

ja und was hast Du dagegen unternommen? Ich glaube nicht, dass wir uns dies alles gefallen lassen sollten. Wir sollten uns zusammen tun und uns direkt an VW wenden, da zumindest mein Händler nichts für mich tun möchte, obwohl ich sicher bin, dass das Zweimassen-Schwungrad bereits beim Kauf schon einen Defekt hatte. Was meinst Du dazu?

Gruß
Hynek

Zitat:

Original geschrieben von wattis44


Willkommen im Club,

bei meinem Golf 5, BJ 07, kM 60.000 ist seit einer Woche ein neues Zweimassenschwungrad eingebaut; incl. neuem Getriebe. Nur, daß das Zweimassenschwungrad auch mit ausgetauscht werden mußte, hat mir der 🙂 vor Reparatur verschwiegen. Erst mit Erhalt der RG habe ich davon erfahren.

Hallo,

habe jetzt dieses Problem öfter gelesen.

Wie macht sich solch ein Defekt eigentlich bemerkbar?

Danke für Info's

Hallo, ich sollte für den Getriebetausch ca. 3.600 € zahlen. Habe mich telefonisch mit VW Wolfsburg in Verbindung gesetzt und innerhalb einer halben Stunde über meinen VW Reparateur die Zusage bekommen, daß VW Kulanz übernimmt von 70% auf Material und 50 % auf Arbeit.
Da die 60.000 km Inspektion und TÜV anstand habe ich vorab 1.300 € gezahlt, das Auto abgeholt und erst nach einer Woche die endgültige RG erhalten. Dabei dann festgestellt, daß das Zweimassenschwungrad für ca. € 700 mit ausgetauscht wurde und hier keine Kulanz griff.
Habe dann sofort einen freundlichen Brief nach Wolfsburg (incl. aller RG Kopien) geschickt und bis heute nichts mehr gehört.
Mal sehen, was noch kommt. Werde dann weiter berichten.

lg helmut

Über 100.000km ist halt schon problematisch, wenn man hier noch Kulanz haben möchte, auch wenn die Probleme vielleicht schon beim Kauf bestanden haben. Der Kauf ist auch über 12 Monate her und damit hat sich das Thema Gewährleistung ebenfalls erledigt. Einen Versuch direkt bei der VW-Kundenbetreuung würde ich starten, aber viel Hoffnung würde ich mir nicht machen.

An meinem Golf 4 hatte ich Probleme mit dem ZMS bzw. der Kupplung ab ca. 75.000km, allerdings traten die Probleme immer nur sporadisch auf und bis zum Verkauf bei 140.000km war keine Reparatur fällig.

Gestern habe ich meinen Golf 5 wieder aus der Werkstatt bekommen: Neuer Kupplungssatz und neues ZMS bei knapp 71.000km. Den Wagen hatte ich neu übernommen und von Anfang an war das Gefühl beim Anfahren und Kuppeln "komisch". Zweimal reklamierte ich das Verhalten, einmal bei etwa 15.000km und wieder bei 45.000km. Das war mein Glück, daß die Fehlersuche (die kein Ergebnis brachte) beim 🙂 dokumentiert wurde. Die letzten 1.000km wurde der 2. und 3. Gang immer hakeliger, beim Schalten krachte es leicht und beim Runterschalten bekam ich die Gänge auch nur mehr mit Gefühl rein. Also bin ich wieder beim 🙂 vorstellig geworden und habe es prüfen lassen. Knapp 3 Stunden nach Abgabe bekam ich den Anruf mit der Diagnose, daß die Kupplung nicht sauber trennt und getauscht werden muß. Zeitgleich gab es aber auch die erfreuliche Mitteilung, daß es 70% Kulanz auf die Teile gibt und der Rest komplett von der Anschlußgarantie (hatte ich für 3. und 4. Jahr abgeschlossen für 250 Euro) übernommen wird.

Der Polo meiner Frau ist ebenfalls ein 1.9 TDI und das gleiche Baujahr, wie mein Golf 5. Neu gekauft, rupfige Kupplung von Beginn weg, zweimal reklamiert, bei knapp 10.000km auf Garantie getauscht.

Zu beiden Autos läßt sich sagen: Nach dem Tausch der Kupplung ist alle in bester Ordnung. Sauberer Schleifpunkt, kein Ruckeln, kein Rupfen. Vertrauen in die Qualität weckt das aber nicht gerade!

Viele Grüße, Tobi

Hallo zusammen,

ich bin wirklich schockiert über eure negativen Erfahrungen! Wie kann VW solche Fahrzeuge auf die Menschheit loslassen??? Ich meine wir sprechen hier von einem der ganz großen Autobauer! Das ist doch anscheinend ein bekanntes Problem!

Am schlimmsten finde ich, dass man mit diesen Problemen im Regen stehen gelassen wird. So war das bei meinem Händler aus Grafenau auch. Es wird alles abgestritten und von sich gewiesen. Vor dem Kauf Kontakte, Telefonate, Schleim ohne Ende - aber bei Problemen erst einmal sauber raus halten, spät melden, dann gar nicht melden... Vielleicht vergisst der Kunde ja sein Problem...

Mein Anwalt sagt auch, dass es schwierig zu beweisen sei, dass das Problem schon beim kauf bestanden hat. Wir versuchen es aber vermutlich trotzdem. Auch über VW direkt sollten es alle von uns versuchen.

Ich wäre froh, wenn sich noch mehr MT-User mit diesem Problem melden würden. Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Gruß
Hynek

Zitat:

Original geschrieben von Hynek Janda


Hallo zusammen,

ich bin wirklich schockiert über eure negativen Erfahrungen! Wie kann VW solche Fahrzeuge auf die Menschheit loslassen??? Ich meine wir sprechen hier von einem der ganz großen Autobauer! Das ist doch anscheinend ein bekanntes Problem!

Am schlimmsten finde ich, dass man mit diesen Problemen im Regen stehen gelassen wird. So war das bei meinem Händler aus Grafenau auch. Es wird alles abgestritten und von sich gewiesen. Vor dem Kauf Kontakte, Telefonate, Schleim ohne Ende - aber bei Problemen erst einmal sauber raus halten, spät melden, dann gar nicht melden... Vielleicht vergisst der Kunde ja sein Problem...

Mein Anwalt sagt auch, dass es schwierig zu beweisen sei, dass das Problem schon beim kauf bestanden hat. Wir versuchen es aber vermutlich trotzdem. Auch über VW direkt sollten es alle von uns versuchen.

Ich wäre froh, wenn sich noch mehr MT-User mit diesem Problem melden würden. Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Gruß
Hynek

Hey Hynek,

kann mich höchstwahrscheinlich leider auch zu den Betroffenen zählen...
Hab die 60tkm Inspektion gerade machen lassen, und den :-) gebeten sich mal das kurze Stottern beim Kaltstarten anzuschauen. 
Allerdings ist das nich jedesmal beim Kaltstart... schon komisch^^
Auch während der Fahrt is nix ungewöhnliches zu hören.

Ergebnis jedenfalls: Öldruck, Kraftstoffeinspritzung, etc alles io
Aber: Das ZMS soll der Grund sein!
Kosten für Wechsel ca. 1500,- Getriebe mit Kupplung u.ä. bleibt dabei unberührt.
Das Problem mit dem ZMS solle beim Handschalter ein Einzelfall sein...
Laut Systemauskunft, keine Kulanz...
Bei den DSG-Modellen ist es eher bekannt. Doch auch da wohl keine Kulanz.

So wies scheint, ist das ZMS-Problem bei mir wohl noch nich so weit vorrangeschritten.
Aber was nich is, ....

Wie ist denn bei dir der aktuelle Stand?
Hast du Erfolg beim Schriftverkehr mit Wolfsburg gehabt?

Gruß
LSR_GTI

War das der erste und einzige Diesel gewesen den du zur probe gefahren bist ? Es kam dir aber schon komisch vor bei der Probefahrt , warum hast du es dann nicht angesprochen ? Warum einen Diesel der in über 3 Jahren mal gerade 16000km bewegt wird ?
Ganz ehrlich , von mir würdest du kein Geld bekommen warum auch ? Du hast den Wagen über 3 Jahre benutzt da kann schließlich mal was kaputt gehen , denke mal das zu beweisen das der Fehler beim Kauf schon vorhanden war wird schwer .

Hallo,

also, der Golf 5 lässt sich auch auf EMS umrüsten.
Die Firma Valeo bietet die entsprechenden Teile an, die man dann über die Firma Hess bekommen kann.

http://www.hess-autoteile.de
http://www.kfzteile.com/autoteile/kupplung/-kupplungssatz/

Schaut da mal rein

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Hallo,

also, der Golf 5 lässt sich auch auf EMS umrüsten.
Die Firma Valeo bietet die entsprechenden Teile an, die man dann über die Firma Hess bekommen kann.

www.hess-autoteile.de
www.kfzteile.com/autoteile/kupplung/-kupplungssatz/

Schaut da mal rein

Danke für die Info,

allerdings bewirkt das zms nen ruhigeren Motorlauf als nen ems...
Wobei es dazu sicherlich auch verschiedene Meinungen gibt... ^^

VW verbaut beim Golf 6 und 7 auch zms´s.. allerdings wohl von nem anderen Hersteller! :-D
D.h. sie haben wohl doch draus gelernt, aber von kulanz, zumindest bei benzinern... keine spur.

Falls jem im Schriftverkehr mit WOB steht oder stand, bitte bescheid geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen