Zweiflutige Abgasanlage der neuen C-Klasse

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen, da ich gestern auf der Vorstellung der neuen C-Klasse war, ist mir so einiges aufgefallen unter anderem auch, das die angebliche (Zweiflutige Abgasanlage) nur eine Atrappe ist, und erst ab dem C250 eine offene "nicht Atrappe" verfügbar ist. Ich habe mir gestern das ganze genauer angeschaut, und gesehen das es Teilweise je nach Motorisierung nur einen Auspuff gibt, und dieser vor der Abgasblende nach unten abgeleitet wird. Die Abgasblenden sind mit einer Atrappe aus "Plastik" versehen, das heisst man sieht kein Endrohr, und auch keine Abgase aus der Blende heraus strömen.

Das wichtigste ist natürlich, das Mercedes wieder "angeben" muss was das Designe angeht, aber leider in wirklichkeit nur eine Atrappe dahinter steckt und diese erst ab dem C 250 aufwärts (Original) vorhanden ist (bzw die Atrappe ab der Motorisierung entfällt). In meinen Augen wird der Kunde durch die Optik (Designe) mal wieder gut verarscht, wer es nocht nicht weiß, und nicht genau hinschaut, kann dies auch schwer erkennen.

Ihr könnt ja gerne mal eure Meinung darüber abgeben, was ihr dazu meint. Denn das Thema ist denke ich mal sehr groß im kommen, wenn die ersten Kunden Ihr Fahrzeug erhalten & es Ihnen zuvor noch nicht aufgefallen ist & dann dadurch enttäuscht sind.

Auch wenns es laut "Freundlichen" eine Kosteneinsparung sein soll (Info habe ich gestern Erhalten).

Grüße Pascal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kevinfantasie schrieb am 3. Januar 2015 um 23:14:08 Uhr:



Bin auf Eure Meinung und Anregungen gespannt.....

Die Geschmäcker sind verschieden, für mich ist dies ein -No go-.

374 weitere Antworten
374 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RealZac



Zitat:

Original geschrieben von martaeng


Du weisst schon was ich mein... ;-)

Klaro, nur manchmal bin ich ein Korinthenkacker. Aus Spaß natürlich. 😉

Tz,tz und das unter Kollegen...

(Ich meine mich erinnern zu können du hast in irgendeinem Post mal erwäht das du als IT´ler arbeitest ?)

Gruß,
EDV-Fuzzi Martaeng

So... leider habe ich noch keine finale Bestätigung seitens Daimler, aber es sieht derzeit in der Tat so aus, als würden sämtliche Benziner ab Werk mit der zweiflutigen Abgasanlage in Verbindung mit der AMG Line Exterieur ausgestattet werden.

Der Hauptabgasstrom wird durch ein sehr dickes Abgasrohr in den Hauptkatalysator und wieder herausgeführt und teilt sich dann vor dem Hinterachsmittelstück Y-förmig auf. Die Durchmesser erscheinen unverändert!

Das bedeutet im Klartext: weniger Abgasdruck und eine bessere "Entlüftung" des Motors, er kann freier ausatmen...

Anbei zwei Fotos eines fast nagelneuen C200 AMG Line den ich heute in Bonn "bekniet" habe 😉

Sternengruß.

205-amg-auspuff1
205-amg-auspuff2

Auf Seite 7 hatte ich bereits die Info aus dem EPC gegeben. Zweiflutig bei Folgen SA's: P15, P23 & P31.
Sowohl beim M274 und M276.
Diesel immer unsichtbar links, aber das wurde ja schon gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von 2800D


Auf Seite 7 hatte ich bereits die Info aus dem EPC gegeben. Zweiflutig bei Folgen SA's: P15, P23 & P31.
Sowohl beim M274 und M276.
Diesel immer unsichtbar links, aber das wurde ja schon gesagt.

Das kann aber nicht stimmen, da stehen 100% noch Hubraumangaben bzw. Typennummern dabei.

Bei Code P15 und P23 wird eine zweiflutige Abgasanlage erst ab 205.045 verbaut. Ein C180 oder C200 hat bei den beiden Varianten nur einen Auspuffendtopf links und dieser ist unsichtbar von einer Blende verdeckt!

Scheint ja doch mehr Verwirrung als Klarheit hierfür zu geben!

Sternengruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Anbei zwei Fotos eines fast nagelneuen C200 AMG Line den ich heute in Bonn "bekniet" habe 😉

Danke für die Fotos. Sie zeigen sehr schön auf, was ich meine: Ein Rohr geht in zwei Endrohre über. Eine zweiflutige Abgasanlage sieht anders aus.

Das stimmt wohl.. war aber auch nie bestritten worden.
Trotzdem nennt man das "zweiflutig" da zwei echte Endtöpfe genutzt werden die beide eine reduzierte Dämmung enthalten. Der Abgasgegendruck ist dennoch geringer als bei der Anlage die nur auf der Fahrerseite verläuft.
Es wird ein schnellerer Gaswechsel im Motor ermöglicht!

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Der Abgasgegendruck ist dennoch geringer als bei der Anlage die nur auf der Fahrerseite verläuft.

Das würde ich mal gerne technisch begründet haben. Ein Rohr mit gleichem Durchmesser geht in zwei Rohre mit vergrößtertem Durchmesser über, statt in ein Rohr, und schon soll angeblich der Abgasgegendruck verringert werden. Klingt nach Perpetuum Mobile oder zumindest nach Zauberei.

Die Wahrheit ist höchstwahrscheinlich: Die zwei Rohre sind in dieser Bauform (also als Fake - Zweiflutanlage) nur aus optischen Gründen verbaut. Wenn sie technisch notwendig wären, hätte jeder C 250 oder C 200 diese Anlage, in Serie ist das aber nicht so und die Leistung ist auch die gleiche.

Führerscheinneulinge tendieren gelegentlich dazu, an ihre untermotorisierten Kleinwagen zwei, - oder gar vierfache Endrohre zu basteln, ein Sammler hat einen Einlass und entsprechend viele Auslässe. Nennst Du das dann also auch "zweiflutig" oder "vierflutig"? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Der Abgasgegendruck ist dennoch geringer als bei der Anlage die nur auf der Fahrerseite verläuft.
Das würde ich mal gerne technisch begründet haben. Ein Rohr mit gleichem Durchmesser geht in zwei Rohre mit vergrößtertem Durchmesser über, statt in ein Rohr, und schon soll angeblich der Abgasgegendruck verringert werden. Klingt nach Perpetuum Mobile oder zumindest nach Zauberei.

Die Wahrheit ist höchstwahrscheinlich: Die zwei Rohre sind in dieser Bauform (also als Fake - Zweiflutanlage) nur aus optischen Gründen verbaut. Wenn sie technisch notwendig wären, hätte jeder C 250 oder C 200 diese Anlage, in Serie ist das aber nicht so und die Leistung ist auch die gleiche.

Sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Führerscheinneulinge tendieren gelegentlich dazu, an ihre untermotorisierten Kleinwagen zwei, - oder gar vierfache Endrohre zu basteln, ein Sammler hat einen Einlass und entsprechend viele Auslässe. Nennst Du das dann also auch "zweiflutig" oder "vierflutig"? 😁

Nicht nur Führerscheinneulinge haben dies nötig 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die Wahrheit ist höchstwahrscheinlich: Die zwei Rohre sind in dieser Bauform (also als Fake - Zweiflutanlage) nur aus optischen Gründen verbaut. Wenn sie technisch notwendig wären, hätte jeder C 250 oder C 200 diese Anlage, in Serie ist das aber nicht so und die Leistung ist auch die gleiche.

Nur mal so als Hinweis zum Diktat:

Der C250 hat IMMER zwei sichtbare Endrohre... weil er eben dadurch weniger Abgasgegendruck hat, da das Abgas noch schneller entweichen kann.

Es gibt genug Fahrzeuge (nicht nur von Mercedes) die eine solche Abgasanlage haben und dadurch etwas "vorgaukeln" wie Du es nennst.

Das hat aber einen technischen Hintergrund. Zumal es direkt nach dem Hauptkat getrennt wird.
Du kannst nicht in die beiden Endtöpfe reinschauen, wenn sie über weniger Dämmmaterial verfügen (was sie tun), dann reduziert sich dadurch eben nochmals der Abgasgegendruck.

Sternengruß.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Der C250 hat IMMER zwei sichtbare Endrohre... weil er eben dadurch weniger Abgasgegendruck hat, da das Abgas noch schneller entweichen kann.

Das mag sein. Ich war bei der Premiere des W205 dabei und habe mir den genau angeschaut, innen, außen und unten. C 180 (1.6 Liter) und C 200 (2.0 Liter) haben ein einfaches, krumm unter der Schürze liegendes Endrohr hinten links. Klarer Hinweis, dass es auch so geht und diese Doppelrohre nur Optik sind.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Du kannst nicht in die beiden Endtöpfe reinschauen, wenn sie über weniger Dämmmaterial verfügen (was sie tun), dann reduziert sich dadurch eben nochmals der Abgasgegendruck.

Brauche ich gar nicht, es reicht schon zu wissen, dass alles aus einem Rohr stammt. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Brauche ich gar nicht, es reicht schon zu wissen, dass alles aus einem Rohr stammt. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Nein ist es nicht.

Aber dir ist schon klar das Abgasanlagen unterschiedliche Performancewerte für einen Motor genieren können, oder?

Da braucht man nicht mal Thermodynamik studiert zu haben.

Egal ob ein Rohr oder nicht, wenn der Abgasgegendruck sinkt, weil man neben Show&Design eben auch Vorteile bei der "Zwei-Endtopf-Lösung" mit verbaut hat, dann hat es einen aktiven Vorteil.

Aber ich will mich hier auch gar nicht streiten... mir gefällt es so wie es beim AMG Line Wagen verbaut wird. Es sind schließlich nur Vierzylinder, einen zweiflutigen Strang vom Abgaskrümmer (dann wäre es auch ein Bi-Turbo) braucht man da nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Egal ob ein Rohr oder nicht, wenn der Abgasgegendruck sinkt, weil man neben Show&Design eben auch Vorteile bei der "Zwei-Endtopf-Lösung" mit verbaut hat, dann hat es einen aktiven Vorteil.

Ich sehe leider, Du verstehst einfach nicht, was gemeint ist. Also nochmal in der Hoffnung, dass es dann verständlich wird: Wie sollen zwei durchsatzstärkere Endrohre den Durchsatz erhöhen, wenn dieser (der Durchsatz) schon vorher durch das einzelne Rohr limitiert wird? Abgesehen davon, ebenfalls schon mehrmals erwähnt: Wenn es technisch nötig wäre, dann wäre es standardmäßig verbaut.

Zitat:

mir gefällt es so wie es beim AMG Line Wagen verbaut wird. .

Schön für Dich, dann versuche aber bitte nicht, eine technische Notwendigkeit herbeizudichten, welche nicht vorhanden ist. Es ist eine optische Verschönerung (ich finde die Blenden ja auch schön), aber mehr nicht.

Die abgebildete W205 Abgasanlage (Bild 1) ist zweifelsohne nur eine "Pseudo-2-flutige" Abgasanlage, sie dient nur der Optik u. hat keine technische Notwendigkeit. Sieht besser aus, aber ist auch für einen Mercedes Fan eine echt peinliche Nummer.
Ein einzelnes kleines Endrohr würde es technisch genauso tun, aber natürlich nicht so schön, "auf dicke Hose" machen oder auch den Fahrzeugpreis optisch mit-rechtfertigen.

Eine echte 2-flutige Anlage wie beim E63 (Bild 2) oder auch bei einem 6-Zylinder (Bild 3) sehen etwas anders aus u. kommen 2-flutig direkt vom jeweiligen Fächerkrümmer.

W205-abgasanlage
2-flutige-abgasanlage
6-zylinder-abgasanlage

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Egal ob ein Rohr oder nicht, wenn der Abgasgegendruck sinkt, weil man neben Show&Design eben auch Vorteile bei der "Zwei-Endtopf-Lösung" mit verbaut hat, dann hat es einen aktiven Vorteil.
Ich sehe leider, Du verstehst einfach nicht, was gemeint ist. Also nochmal in der Hoffnung, dass es dann verständlich wird: Wie sollen zwei durchsatzstärkere Endrohre den Durchsatz erhöhen, wenn dieser (der Durchsatz) schon vorher durch das einzelne Rohr limitiert wird? Abgesehen davon, ebenfalls schon mehrmals erwähnt: Wenn es technisch nötig wäre, dann wäre es standardmäßig verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

mir gefällt es so wie es beim AMG Line Wagen verbaut wird. .

Schön für Dich, dann versuche aber bitte nicht, eine technische Notwendigkeit herbeizudichten, welche nicht vorhanden ist. Es ist eine optische Verschönerung (ich finde die Blenden ja auch schön), aber mehr nicht.

Ich denke Ihr redet ein wenig aneinander vorbei und habt jeder auf seine Art dennoch Recht.

Ist es so, dass der oder die Endschalldämpfer, in welcher Form auch immer, nicht mehr komprimieren, quasi das, welches aus dem Vorschalldämpfer, Rohr oder wie immer Ihr es nennt kommt ungefiltert durchlässt, hat 12b Recht. Sind beide Endtopfvarianten gleich gedämmt, auch.

Sollte es aber so sein, dass der/die Endschalldämpfer nochmals komprimieren, in dem Fall die doppelte Ausführung weniger als die Eintopflösung, hat der Landgraf Recht. Allerdings nur, wenn die 2-Topflösung weniger gedämmt ist als die 1 Topf-Lösung.

Da Ihr beide diese unterschiedlichen Auffassungen vertretet bzw. Meinungen, Sichtweisen oder whatever habt, redet Ihr aneinander vorbei.

Fakt ist, es handelt sich bei den 4-Zylinder Modellen nicht um eine "echte" Zweiflutige Abgasanlage; eine nochmalige Komprimierung ist daher theoretisch unnötig - anderseits allerdings wohl doch allein schon durch die Dämmmaterialien in den Endtöpfen - gegeben. Die Frage ist, kann in der Doppelausführung auf anteilige Dämmung verzichtet werden gegenüber der Single-Lösung?

Einfach und an praxisfernen Beispielwerten erklärt:
Komprimierung "vorne" 50 %, hinten in den Endtöpfen nochmal um 10%: Da dämpfen gerundet beide gleich, denn 10 % von den ankommenden 50% in einem Topf ergeben genau das, was 2 mal 10 % von den geteilten je 25 % in den beiden Töpfen ergeben. Ergo müssten die beiden Endtöpfe schon jeweils eine geringere Dämmung haben als der eine Topf.
Diese Möglichkeit hat der Landgraf ja erwähnt. Ob es aber tatsächlich so ist, ist rein hypothetisch und bis es belegt ist, irrelevant (und auch unwahrscheinlich).

Das ganze Geschreibsel von mir bringt ja auch nicht wirklich weiter, aber macht dem einen möglicherweise die Sichtweise des anderen verständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen