Zwei Elektrikprobleme
Hallo liebe Gemeinde,
Folgende Probleme lassen mich rätseln:
1. Der Anlasser gab plötzlich keinen Mucks mehr von sich, beim ersten Mal half ein Schlag auf den Magnetschalter, dann nicht mehr. Jetzt hab ich ihn direkt mit einem Schraubenzieher überbrückt, siehe da Magnetschalter fährt mit einem lauten Klack aus und jetzt lässt er sich auch wieder normal mim Schlüssel starten.
Jetzt die Frage: Ist in diesem Fall der Fehler beim Zündschloss, bei der Verkabelung dazwischen oder beim Anlasser selbst zu suchen?
Edit: als es mit dem Zündschlüssel nicht ging, wurde die Generatorlampe beim Drehen des Schlüssels etwas schwächer. Das heißt der Starter "wollte, aber konnte nicht"?
2. Öldrucklampe geht nicht, ist vorher auch schon mal gewesen, zwischenzeitlich ging sie wie vorgesehen und mittlerweile wieder nicht. Lampe selbst funktioniert allerdings und am Druckschalter am Motor liegt es auch nicht, wo könnte ich hier noch suchen?
Zwischenzeitlich hatte ich das Problem, dass beim Einschalten der Zündung die Generatorlampe und die Blinkkontrolleuchte permanent geblinkt haben, das hat sich jedoch nach Befestigung eines losen Massekabels am Tacho erledigt. Nur meiner Logik nach müsste doch dann die Öllampe auch wieder normal funktionieren?
Ahja und hinterm Radio war auch ein Massekabel nur noch ganz locker auf seinem Platz, jedoch verändert sich scheinbar keine einzige Funktion, egal ob das angesteckt ist oder nicht...
Wie ihr seht-von Elektrik keine Ahnung, daher hoffe ich auf eure Expertise.
Lg
Florian
25 Antworten
Hallo
Modelljahr ist '74
Bremskontrollleuchte ist nicht vorhanden
Hier mal ein Foto, vorne rechts ist das freie Ende zu sehen
Das ist plus 12 V über Zündschloss. Das freie Ende ist nicht isoliert, also nachträglich angefügt. Unbedingt den freien Stecker isolieren.
Die Tankanzeige funktioniert aber ?
Nein die Tankanzeige funktioniert seit einiger Zeit gar nicht, nachdem sie zuerst bei etwa 3/4 stehen geblieben ist, auch wenn der Tank voll war.
Wenn das Kabel davor nicht da war, warum könnte es dann hinzugefügt worden sein? Und wo wäre es angesteckt gewesen?
Ist am Spannungskonstanter der Tankanzeige am abgespreizten Anschluss ein Kabel aufgesteckt ?
Dort könnte es hingehören.
Mein Eindruck ist, dass die Verkabelung erneuert wurde und die Farben nicht mehr stimmen. Mein Schaltplan gilt ab Modelljahr 1975 und weist andere Farbmarkierungen an den Kabeln aus.
Ähnliche Themen
So habs gleich mal probiert, da dort tatsächlich kein Kabel angesteckt war, Zündung ein, nichts passiert, jedoch nach einigen Sekunden hat die Sicherung 12 die ja für die Instrumentenbeleuchtung zuständig ist aufgegeben.
Leider kann ich nicht sagen was hier noch original ist, da ich den Wagen selbst vor 2 Jahren so übernommen habe. Nach der einen oder anderen sagen wir mal "unsauber ausgeführten" Sachen am Motor könnte ich mir durchaus vorstellen, dass an der Verkabelung auch was geändert wurde.
Was lustig ist, kurz vor dem Versuch mit dem Konstanter hat die Öllampe nach dem Einschalten des Warnblinkers funktioniert, auch nach dem Wiederausschalten, nach einem weiteren Mal Zündung aus/ein auch, dann aber wieder nicht... Also ich steh hier echt vor einem Rätsel, es lässt sich auch absolut nicht reproduzieren.
Die Tankanzeige braucht einige Sekunden zum Starten.
Hast Du einen Spannungskonstanter mit Blechgehäuse (nicht entstört) oder mit Plastikgehäuse (für Radioempfang entstört) ?
Ja es sind eh einige Sekunden vergangen, aber bis auf das auslösen der Sicherung hat sich nichts getan.
Der Konstanter hat ein Plastikgehäuse.
Danke für die zahlreichen Hilfestellungen auf jeden Fall!
Zur Tankanzeige kannst Du Dich mit der Suchfunktion in den Beiträgen zu "Tankgeber oder Konstanter" informieren.
Der Plastik-Konstanter war nicht am Kurzschluss schuld. Dort geht der Strom erst über eine 12 V-Glühlampe (siehe Bilder 90-048 und 90-050 auf Seiten 294 und 295), die allenfalls durchbrennen kann.
Die Elektrik ist beschrieben im VW-Reparaturleitfaden
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...typ1_85_seiten_295_319.pdf ab Seite 293. Dort wird auch die Tankanzeige abgehandelt.
Die Steckverbindung achtfach erreichst Du nach Abschrauben der Sicherungsleisten-Verkleidung. Sie ist von unten mit zwei Schrauben befestigt und wird nach unten abgenommen. Dort befindet sich der zentrale Elektrik-Verteiler.
Suche bitte nach der Kabelfarbe, die Du am Öldruckschalter vorfindest und dem dicken Kabel von der einfachen Anlasser-Steckverbindung unter dem Rücksitz.
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:09:03 Uhr:
Sicherung 12 die ja für die Instrumentenbeleuchtung zuständig ist
Ist sie nicht.
Die Instrumentenbeleuchtung hängt standardmäßig ohne Sicherung am Netz, nur den Lichtschalter dazwischen.
S12 macht den Blinker (NICHT Warnblinker) und besagte Potentialinsel im Tacho, wo Öldruckkontrolle, Blinkerkontrolle und Generatorkontrolle dranhängen, sowie ebenfalls die Tankanzeige (bzw. die Zuleitung des Konstanters).
Wenn die Instrumentenbeleuchtung von Sicherung 12 beeinflusst wird, ist irgendwas sehr dumm gelaufen.
Du hast natürlich vollkommen recht, so steht es auch geschrieben, ich hab fälschlicherweise angenommen, wenn die Kontrolllampen dran hängen, dann auch die ganze Tachobeleuchtung🙄, stimmt natürlich nicht, wenn die Sicherung fehlt, gehen tatsächlich nur die Kontrollleuchten nicht.
Zitat:
@cris03 schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:58:15 Uhr:
Zur Tankanzeige kannst Du Dich mit der Suchfunktion in den Beiträgen zu "Tankgeber oder Konstanter" informieren.Der Plastik-Konstanter war nicht am Kurzschluss schuld. Dort geht der Strom erst über eine 12 V-Glühlampe (siehe Bilder 90-048 und 90-050 auf Seiten 294 und 295), die allenfalls durchbrennen kann.
Die Elektrik ist beschrieben im VW-Reparaturleitfaden
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...typ1_85_seiten_295_319.pdf ab Seite 293. Dort wird auch die Tankanzeige abgehandelt.Die Steckverbindung achtfach erreichst Du nach Abschrauben der Sicherungsleisten-Verkleidung. Sie ist von unten mit zwei Schrauben befestigt und wird nach unten abgenommen. Dort befindet sich der zentrale Elektrik-Verteiler.
Suche bitte nach der Kabelfarbe, die Du am Öldruckschalter vorfindest und dem dicken Kabel von der einfachen Anlasser-Steckverbindung unter dem Rücksitz.
Reperaturleitfaden ist mal gespeichert🙂
Ansonsten musste ich für heute mal Schluss machen und werde dann erst nach Weihnachten weiter forschen können und werde mich dann nochmal melden obs was geworden ist.
Bis dahin nochmam ein freundliches Danke und anbei noch ein Bild vom aktuell wüsten Innenraum 😁
Hallo Leute.
Hier mal der neueste Stand:
Den Anlasser hab ich ausgebaut und liegt schon mal am Tisch, da hoffe ich, dass ich den mit meinem angelesenen Wissen wieder gescheit zum Laufen bringe.
Ansonsten hab ich eigentlich alles hinbekommen, für die Öldrucklampe gabs jetzt ein ganz neues Kabel und damit tut bis auf die Tankanzeige endlich alles was es soll. Keine Masseprobleme mehr, alles blinkt und leuchtet so wie vorgesehen.
Lg
Florian