Zwei Balken Kühlanzeige bei Duster 1,5dci.
Mein Dacia Duster 1,5 dci, 4x2, Bj. '11 zeigt nach kurzer Fahrt zwei Balken Kühlmitteltemperatur an. Einen Balken nicht. Weiter als zwei ging es in der Anzeige erstmal nicht. Nachdem der Sensor (4-polig) getauscht wurde, macht er einen weiteren Sprung auf zwei Balken. Das war's.
Das Kühlmittel im Behälter hat schätzungsweise 40 °C. Ich würde auf das Thermostat tippen aber die 2 Balken Sprünge ? Könnt ihr mir helfen ?
39 Antworten
Hallo , ich habe eine Frage , die hier nur beiläufig aufgetreten ist. Ich benutze auch einen Bluetooth-Adapter und deine App zum Auslesen der Motorparameter.
"Msoehnlein" schreibt, das er ein Tablet fix im Auto verbaut hat. Dies finde ich gut und möchte das auch machen. Aber in dem Bt-Adapter an der OBD-Schnittstelle leuchtet stänsig , also auch bei Zündung aus eine LED. Das heisst das der OBD.Stecker immer unter Spannung steht. Geht das an die Kapazität der Batterie wenn das Auto längere Zeit nicht gefahren wird? Das sind meine Bedenken, sonst hätte ich das schon gemacht.
Sicher kostet das ein wenig Strom.
Was ist länger?
Eine Woche oder mehr?
Ich würde mal messen viel da weg geht.
Ich habe eine spezielle installation gemacht. Ich hab ein OBD-Verlängerungskabel genommen, den +12V Draht gekappt im Kabel und mit den +12V des Zigarettenanzünders verbunden. So hab ich nur Strom auf dem Adapter, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Funktioniert einwandfrei.
Es gäbe aber auch die einfachere Lösung mit so einem Adapter, den man per Knopfdruck ein- und ausschalten kann:
https://www.ebay.de/itm/233303746071?...
Es gibt auch Kabel mit Ein/Aus-Schalter. Da hab ich aber schlechte Erfahrung gemacht, weil manche nicht die +12V schalten sondern nur die Daten-Leitung. Heisst: Es frisst trotzdem noch Strom, auch wenn manche Adapter nach einer Zeit ohne Signal auf Standby schalten.
Ähnliche Themen
@msoehnlein So werd ich`s machen. Danke für den Tipp
Zitat:
@vulcanowesti schrieb am 8. Februar 2022 um 11:33:01 Uhr:
Hallo , ich habe eine Frage , die hier nur beiläufig aufgetreten ist. Ich benutze auch einen Bluetooth-Adapter und deine App zum Auslesen der Motorparameter.
"Msoehnlein" schreibt, das er ein Tablet fix im Auto verbaut hat. Dies finde ich gut und möchte das auch machen. Aber in dem Bt-Adapter an der OBD-Schnittstelle leuchtet stänsig , also auch bei Zündung aus eine LED. Das heisst das der OBD.Stecker immer unter Spannung steht. Geht das an die Kapazität der Batterie wenn das Auto längere Zeit nicht gefahren wird? Das sind meine Bedenken, sonst hätte ich das schon gemacht.
Warum muss man ständig mit eingesteckten Diagnosestecker fahren ? Doch nur für die Zeit, in der man Probleme hat. Tagsüber, zwischen den Fahrten ist das bestimmt kein Problem, den stecken zu lassen. Aber im längeren Stillstand, nachts z.B. macht der eingesteckte Diagnose-Stecker doch kaum Sinn. Wenn's anders sein soll, bitte ich um Aufklärung.
Es ist das Auto meiner Frau. Kein Duster sondern Sandero. Da ist der OBD Stecker in den Tiefen des Handschuhfaches.
Und Handschuhfächer in Frauenautos sind wie ihre Handtaschen. immer voll mit irgendeinem Krimskrams. Da wollte ich mich nicht immer durchwühlen und den Blutoothstecker einfach drinn lassen.
Wenn ich immer raus und reinstecke kann ich auch mein kabelgebundenes OBD Testgerät nehmen wie für meinen Honda. Da ist die Buchse gleich vorn unterm Amaturenbrett.
Immer eingesteckt, damit man nicht ständig aus- und einstecken muss. Das tut auch dem Stecker nicht gut. der OBD-Anschluss ist nicht nur zu Diagnosezwecken gut. Ich verwende mein Fix verbautet Tablet als zusätzliches, digitales Armaturenbrett mit der App "Torque Pro". Ziemlich geile Software. Wenn man ein Android-Radio mit Bluetooth-Möglichkeit verbaut hat, kann man natürlich die App auch direkt auf dem Radio laufen lassen 😉 Ein 10" Tablet oder noch grösser bietet natürlich mehr Platz für die digitalen Armaturen, aber ein 2-Din-Radio müsste wohl auch gehen. Ausserdem läuft bei mir auf dem Tablet auch die gratis Navi-Software "MapFactor Navigator". Sehr gute Navigations-App mit sehr aktuellen Strassenkarten, die man ständig gratis übers Internet aktualisieren kann. Die Software verwendet OpenMap als Kartenmaterial. Das wird ständig aktuell gehalten. Es gibt in sehr kurzen Intervallen neue Karten. Die Software hat auch eine Speedwarnung (akustisch und/oder visuell) anhand der vom GPS gelieferten Geschwindigkeit. Im Kartenmaterial sind zu praktisch allen Strassen auch die dort geltenden Geschwindigkeiten gespeichert und werden angezeigt.
Die am OBD gelieferte Geschwindigkeit ist übrigens die "echte". Viel genauer als der analoge Tacho. Die OBD Geschwindigkeit und die GPS-Geschwindigkeit sind praktisch immer identisch (die Differenz kann man sich in Torque Pro auch anzeigen lassen). GPS hängt aber wohl auch vom verwendeten Tablet ab. Ich verwende ein Samsung Galaxy S6 Lite LTE. Damit bin ich gut zufrieden.
Torque Pro kann man auch so einstellen, dass er intervallmässig nach Fehlern sucht während der Fahrt. Es wird auch vor Fehlern gewarnt, die zwar gespeichert werden, aber nicht die MIL aufleuchten lassen.
Auch wenn es für Navi und OBD diverseste Apps gibt. Torque und Mapfactor Navigator sind meiner Meinung nach das Beste, was es an Apps für diese Zwecke gibt.
Übrigens: Man muss keine Angst haben, dass es Probleme mit den Steuergeräten des Fahrzeugs gibt, wenn man realtime während der Fahrt den Adapter dran hat. Die Abfrage von Werten beeinträchtigt die Funktionsweise der Fahrzeugelektronik nicht.
Als weiteres Projekt habe ich übrigens ein Shelly Plus 1 im 12V Modus installiert mit einem Script, dass die Stromversorgung erst nach 5 Minuten einschaltet am Zigarettenanzünder. Also erst 5 Minuten nachdem ich die Zündung einschalte. Da mein Tablet immer "geladen" wird, also mit dem Ladekabel verbunden ist, verhindere ich so das lästige Anzeigen des Ladezustands wenn man den "Ein" Knopf am Tablet drückt. So kann ich das Tablet einfacher starten, und die Geräte am Zigarettenanzünder "fressen" auch nicht schon Strom bevor ich den Motor starte. Die 5 Minuten habe ich so gewählt, man kann dann natürlich selber bestimmen nach welcher Zeit nach Zündungs-EIN der Strom eingeschaltet wird. Das Shelly im 12V verträgt auch problemlos höhere Spannung des Bordnetzes. Bis 16V ist kein Problem. Man muss also nicht noch einen 12V Regler davor schalten. Kann man aber natürlich machen, wenn man möchte.
Ein weiteres, zukünftiges Projekt wäre, dass sich das Tablet automatisch einschaltet, wenn am Ladekabel Strom anliegt. Das geht leider bei den meisten moderneren Tablets nicht mehr so einfach, wie das bei Android eigenlich vorgesehen wäre. Ich müsste mein Tablet dafür "rooten". Da sträube ich mich noch etwas dagegen, weil nicht so einfach und es kann einiges schief gehen dabei 🙂