Zwei Angebote, was sagt ihr dazu? Bin ein Smartneuling und benötige Hilfe....
Hi zusammen,
mein Z4 ist verkauft nun solls ein Smart werden, da ich den Wagen maximal 2-3000 KM im Jahr bewege hat der Z4 sich einfach nicht mehr gelohnt.
Ist bei regelmäßiger Wartung und Updates MHD ein Problem?
Das ist so meine einzige Sorge...
Hier mal meine zwei Kandidaten:
ist ein 2012er mit 71PS
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../571781572-216-4822?...
ist ein 2013er mit 61PS
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was meint Ihr?
Thanx im voraus
Beste Antwort im Thema
@SteinOlive du hast dein CAB hier angeboten und es steht auch unter Biete Smart auf MT, damit sollte es hier gut sein. Direkt in den Forenbereichen sind Verkaufsaktionen durch die NUB nicht erwünscht.
57 Antworten
Hi,
ich weiß wir sind hier im Smart Bereich, aber hast du auch schon mal an Alternativen gedacht.
Z.B. einen der Drillinge (Toyota Aygo, Citroen C1, Peugeot 107) sehr zuverlässiger und sparsamer Dreizylinder von Toyota der rund 1l weniger Verbraucht als ein Smart 451. Unterhalt ist ähnlich günstig wie bei Smart wenn nicht sogar günstiger und zuverlässig sind die Dinger auch noch.
Gruß tobias
hatte ich auch schon drüber nachgedacht (skoda mii), kommen für mich aber nicht in betracht, da ich schon ein lifestyle produkt möchte... (zähle jetzt mal den smart dazu).
Wie gesagt, fahre 3000km pro Jahr Verbauch, Versicherung ist mir da egal.
Nochmal zu meinem aktuellen Stand,
bin jetzt auf der Suche nach einem 84PS Smart, Farbe egal, KM bis max. 60.000 und so günstig wie möglich :-)
habe noch Zeit bis Dezember
Also wenn es Lifestyle sein soll, nimm einen Brabus. 😁
Nimm meinen! ;-)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=328031397
Ähnliche Themen
Die meisten Angebote von Smart Brabus im Netz sind entweder 450er mit enormen Laufleistungen, oder "Traumhaften" Preisen, oder sie sind im Ausland stationiiert. Einen interessanten habe ich unter https://www.autoscout24.de/.../...e75a-8cc0-e90c-e053-e350040a2997?... gefunden. Ein faires Angebot, wenn alle Angaben stimmen sollten. Viel Glück bei der Suche!
Die 450er werden aus guten Gründen oftmals höher gehandelt.
Weshalb ?
U.a.
- kultiger,
- mit 2,50 m Länge der einzige mit dem man quer parken kann, der 451 ist 20 cm länger,
- besseres Mobiliar,
- bessere Raumergonomie,
- 6 statt nur 5 Gänge,
- niedrigerer Verbrauch,
- witzige Details wie z.B. freistehende Luftdüsen,
- optisch knuffiger, verspielter,
- hintere Seitenscheiben,
- Tolle Panelfarben wie aqua-green, aqua-orange, aqua-vanilla, blue-numeric,
- nicht so tristes Inneres wie im 451,
- flacheres Heck,
- der beste, einzige wirkliche Smart: Außen klein, innen groß,
- das Original,
- praktisch und intuitiv zu bedienen,
- großer Kofferraum und
- laufruhiger (vibriert weniger im Leerlauf)
Die meisten Punkte kann ich absolut nicht nachvollziehen, der 451 ist das klar bessere Auto im Vergleich mit der Rappelkiste 450. Einzig bei kultig geb ich dir recht.
Hallo Sven,
vielen deiner Punkte stimme ich zu, ich habe sie bei meinem 99er Pure kennen gelernt, aber der 451 hat auch seine Vorzüge, welche für meinen Kauf ausschlaggebend waren:
u.a.
- spürbar spritziger
- standfeste Motoren
- längerer Radstand
- größere Innenbreite
- besseres Fahrwerk
- Glasheckscheibe (Cabrio)
- vollautomatisches Verdeck
- Innenraum weniger verspielt, dafür edler
- mehr Zusatzausstattung möglich
- Wartungsklappe
- leichterer Leuchtmitteltausch
- Querparken wird nur selten geduldet, je nach Parkplatz sind die 19cm mehr kein Problem
- Sonnenrollo statt Sonnenpanel zum schieben
- Kerzentausch deutlich einfacher
- für mich auch ein schöneres Design (Scheinwerfer, Rückleuchten, etc.)
- schnellere Schaltzeiten
- überspringen von Gängen sehr viel schneller
Es wurden auch einige Dinge verschlimmbessert , so ist z.B. die Kupplung zwar viel günstiger, verschleißt aber auch deutlich schneller als die SAC-Kupplung der 450/452er Baureihe.
Ich mag den 450 sehr gerne, er ist ursprünglicher und hat ein ganz eigenes Fahrgefühl.
Auch wenn der 451 etwas davon eingebüßt hat, bringt zumindest mein 451 Turbo seine ganz eigene Definition von Fahrspaß, welche ich bisher bei keinem 450 erlebt habe - am Liebsten hätte ich beide Modelle.
Gruß
Marc
Zitat:
@BiZzzi schrieb am 19. Oktober 2017 um 10:49:02 Uhr:
Die meisten Punkte kann ich absolut nicht nachvollziehen, der 451 ist das klar bessere Auto im Vergleich mit der Rappelkiste 450. Einzig bei kultig geb ich dir recht.
Was kannst Du an 2,50 statt 2,70 m Länge und 6 statt 5 Gängen nicht nachvollziehen?
Zumindest auch diese Punkte sind unstrittig, der Rest ist Geschmacksache.
Dagegen kann ich die oft kritisierten Punkte unkomfortable Federung und lange Schaltpausen mit Nicken nur bedingt nachvollziehen.
Ich finde das Fahrwerk des normalen 450 ausreichend komfortabel und selbst bei meinem Brabus schlagen nur harte Kanten und tiefe Verwerfungen / Schlaglöcher hart durch. Da finde ich im Vergleich viele normale Klein- und Mittelklassewagen zu unkomfortabel. Die Hersteller meinen es muss sportlich sein, ich nenne es bockelhart.
Und ich mag es wirklich lieber komfortabel. Zum Vergleich dient mir meine Sänfte VW Phaeton mit Luftfederung.
Die Schaltpausen beim normalen 450 fand ich nicht zu lang und falls sie mir bei meinem Brabus zu lang sind schalte ich mit den Schaltwippen. Das fühlt sich dann fast so sanft und gut verschliffen an wie beim DSG.
Die 2,50m bringen nur fast keine Vorteile, Querparken wird hier trotzdem bestraft. Der Innenraum profitiert spürbar von den gewachsenen Ausmaßen des 451. Die 6 Gänge haben bei mir auch nie für einen Verbrauchsvortreil gesorgt, eher nervt diese eine Gang mehr wegen des schlechteren Getriebes.
Aber den 450 Befürwortern kann man sowieso nichts erzählen, denn alles nachkommende ist kein echter Smart mehr und damit schlecht.
Zitat:
@BiZzzi schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:28:19 Uhr:
Die 2,50m bringen nur fast keine Vorteile, Querparken wird hier trotzdem bestraft. Der Innenraum profitiert spürbar von den gewachsenen Ausmaßen des 451. Die 6 Gänge haben bei mir auch nie für einen Verbrauchsvortreil gesorgt, eher nervt diese eine Gang mehr wegen des schlechteren Getriebes.Aber den 450 Befürwortern kann man sowieso nichts erzählen, denn alles nachkommende ist kein echter Smart mehr und damit schlecht.
Mein 450 Brabus Cabrio macht einfach Mega Spaß und ich freue mich auf jede Ausfahrt.
Genauso wie über 2 Meter Parklücken in der Innenstadt, wo es sonst oft keine Parkmöglichkeit gibt. Ich kann zumindest quer parken zwischen Bürgersteig und Radweg und mache es auch des Öfteren. Mit 2,70 m wäre das gar nicht möglich. Bestraft worden bin ich noch nie. Soviel zu Theorie und Praxis.
Und bei meinen beiden scheckheftgepflegten 450ern mit nur 60-80.000 km hatte ich bisher noch überhaupt keine technischen Probleme entgegen zahlreicher Unken (Und wieder Theorie und Praxis!).
Alles was danach kam ist tatsächlich nicht mehr das Originalkonzept und darum ging es ja primär beim Ur-Smart, sondern wie meistens bei den Herstellern von Controllern kaputtgespart und vom Konzept verwässert.
Deswegen fahre ich zusätzlich auch einen VW Phaeton, weil das eines der wenigen Fahrzeuge ist bei denen die Entwickler ohne Rücksicht auf Kosten das beste machen durften und das merkt man auch.
Auch beim Ur-Smart hatten die Entwickler ein weißes Blatt Papier vor sich und konnten etwas ganz Neues, einzigartiges erschaffen.
Wie auch oft bei Kinofilmen, Büchern etc. ist Teil 2 meistens auch nicht so gut wie Teil 1.
Hallo,
@SteinOlive
arg extreme Lobhudelei für den 450, aber wenn man den eigenen für eine stolzen Preis los bekommen möchte nicht verwunderlich.
Ich habe letzten Winter wieder einen 450 gefahren und war am Ende froh, die Kugel wieder los zu sein.
Es bleibt unterm Strich nur der Kultfaktor.
Witziges Aussehen innen steht einer superschlechten Lüftung, mäßigem Bedienkomfort, schlechten Sitzen, klapprigen und billigen Materialien, einem miesen Sound. gegenüber.
Der 451 hat mehr Platz und auch wenn er auch nicht gerade ein Geradeauslauf-Wunder ist, ist das Fahrwerk und der Gesamtkomfort eine Generation besser.
Ohne wenn und aber ist ein 450 kultiger und fährt sich noch GoCart-iger.
Und ein 450er Brabus als Cabrio ist ein fetziges Spaßfahrzeug.
Aber auch nicht mehr. Und alle anderen angeblichen Vorteile sind keine, schlicht falsch (Verbrauch...) oder arg an der Haaren herbeigezogen (wie so oft in der Werbung).
Aber wenn ich eine riesige Garage hätte, wäre der Roadie nicht verkauft und sicherlich ein bis aufs Messer getuner 450 zum gelegentlichen rumfetzen im Fuhrpark.
Aber mit Sicherheit nicht als Ersatz für meinen 114er 451...
Grüße
Thorsten
Zitat:
@thoritz schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:26:40 Uhr:
Hallo,@SteinOlive
arg extreme Lobhudelei für den 450, aber wenn man den eigenen für eine stolzen Preis los bekommen möchte nicht verwunderlich.Ich habe letzten Winter wieder einen 450 gefahren und war am Ende froh, die Kugel wieder los zu sein.
Es bleibt unterm Strich nur der Kultfaktor.
Witziges Aussehen innen steht einer superschlechten Lüftung, mäßigem Bedienkomfort, schlechten Sitzen, klapprigen und billigen Materialien, einem miesen Sound. gegenüber.
Der 451 hat mehr Platz und auch wenn er auch nicht gerade ein Geradeauslauf-Wunder ist, ist das Fahrwerk und der Gesamtkomfort eine Generation besser.Ohne wenn und aber ist ein 450 kultiger und fährt sich noch GoCart-iger.
Und ein 450er Brabus als Cabrio ist ein fetziges Spaßfahrzeug.
Aber auch nicht mehr. Und alle anderen angeblichen Vorteile sind keine, schlicht falsch (Verbrauch...) oder arg an der Haaren herbeigezogen (wie so oft in der Werbung).Aber wenn ich eine riesige Garage hätte, wäre der Roadie nicht verkauft und sicherlich ein bis aufs Messer getuner 450 zum gelegentlichen rumfetzen im Fuhrpark.
Aber mit Sicherheit nicht als Ersatz für meinen 114er 451...Grüße
Thorsten
Keine Lobhudelei, sondern lediglich meine objektiven Erfahrungen. Darüber hinaus möchte ich meinen nicht los bekommen, sondern am liebsten selber weiter fahren. Der Angebotspreis ist marktüblich und wurde von Interessenten bereits als günstig bezeichnet.
Keine Ahnung woher Deine Meinung rührt. Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wie gesagt bin ich von meinem VW Phaeton verwöhnt und daher liegt die Messlatte schon ganz oben.
Aber selbst in diesem Vergleich ist die Lüftung ok, die Sitze, besonders die Sportsitze des Brabus sind sehr bequem, der Bedienkomfort ist top, da intuitiv und ergonomisch spitze wie sonst nur bei alten BMW durch die zum Fahrer geneigte Mittelkonsole. Die Materialien, besonders das Stoff- oder Lederbezogene Armaturenbrett sind hochwertig(er), es klappert absolut nichts und den Sound finde ich angenehm leise, wenn man beim Brabus Gas gibt sogar sportlich durch den Sportauspuff.
Natürlich gibt es von jedem Modell ungepflegte und runtergerittene Klapperkisten, aber das liegt ja nicht am Modell.
Und wenn Du den 451 nicht gerade als Geradeauslaufwunder bezeichnest, ist das ein weiterer Vorteil für (m)einen 450, der selbst freihändig absolut sauber geradeaus läuft. Aber vielleicht liegt auch das am mangelnden Pflege-/Wartungszustand Deiner Fahrzeuge. Ich finde jedes Auto sollte mit korrekt eingestellter Spur/Sturz und guten Reifen vernünftig geradeaus fahren.
Die Vorteile habe ich übrigens von anderen Autoren in diesem Forum und im Internet übernommen, da ich sie selber bestätigen kann, aber ich hätte es selber nicht besser beschreiben können und so habe ich an alles gedacht.
Selbst Langstrecken fahre ich gerne und meine 3-jährige Tochter schläft bei offenem Cabrio bei 135 km/h auf der Autobahn selig und ruhig in ihrem Kindersitz auf dem Beifahrersitz.