Zwangssituation im Urlaub, Mischbereifung (20 Zoll) auf der Heimreise mit Quattro möglich (1700km)

Audi A6 C6/4F

Hallo,

das Pech nimmt kein Ende. Nachdem sich auf der Hinfahrt in den Urlaub mein Radlager gemeldet hat, hab ich mir heute wenige Stunden vor dem Radlagerwechseltermin noch einen Platten Reifen gefahren (in Kurve über großen Stein gefahren) und den Reifen seitlich aufgeschlitzt.

Ich fahre 8,5x20 ET 33 mit Nangkang 245/30/20 95Y (3.0 TDI) (Reifen sind quasi neu). Den Reifen gibts hier nirgends. Ich könnte jedoch 2 gebrauchte Michelin 265/30/20 bekommen. Nun die Frage, kann ich mir das Differenzial beschädigen oder sollte das bis nach Hause gehen?

Ich muss diesen Samstag nach Hause und die Nangkang wären erst Mi oder Do. nächste Woche hier.... geht nicht.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ein Differential ist dazu da, Drehzahlunterschiede auszugleichen. Ein Torsendifferential reagiert dabei auf Drehmomentunterschiede und sperrt geeignet, allerdings nur beim Beschleunigen. Auch bei Kurvenfahrten gibt es Drehzahlunterschiede nicht nur zwischen Kurveninneren und kurvenäußeren Rädern, sondern auch zwischen Vorder- und Hinterachse, da die Hinterachse im gesamten weiter innen läuft.

Ich würde vermuten, dass ein Torsendifferential beim Beschleunigen auf das höhere Drehmoment der Achse mit den kleineren Rädern dadurch reagiert, dass es etwas mehr Drehmoment auf die andere Achse verteilt, denn das ist sein verdammter JOB! Beim Geradeauslauf und beim Verzögern wird es nur den Drehzahlunterschied ausgleichen, wie jedes andere offene Differential.

Man könnte natürlich auch die eine Reifensorte links und die andere rechts montieren. Für die Differentiale wirkt das wie eine ständige leichte Kurvenfahrt, aber so haben beide Achsen dieselbe Drehzahl. Würde ich aber nicht machen. Ich würde die Trennung nach Achsen vorziehen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Und weißt du von wie vielen defekten Differentialen ich hier schon gehört habe? Nur das aus dem vorherigen Post, sonst keines.

Es geht weniger um das normale Diff zwischen links und rechts, sondern um das Torsendiff eines Quattro 😉

Der Unterschied ist so gering, würde mir da keinen Kopf machen.
Ist ja so als würde man vorne ,recht abgefahrene Reifen haben und hinten gute, das sollte dem Torsendiff nichts machen.

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Ich kann dir deine Frage nicht beantworten, aber:

Es fahren tag täglich so viele Honks auf der Straße rum, da fehlt mal Luft ohne Ende, 3 verschiedene Reifen, Mischbereifung bla bla bla.
Und weißt du von wie vielen defekten Differentialen ich hier schon gehört habe? Nur das aus dem vorherigen Post, sonst keines.

Wenn Du keine Ahnung hast, dann behalte das doch für Dich!!

Hier geht es darum einen vorprogrammierten Schaden zu vermeiden, der deutlich über 1000€ kosten wird!

Ich musste die erfahrung machen, damals an meinem Typ 89 Quattro, bekam günstig nen Satz Sommerräder in 215/40-16 und 235/40-16... hab mir damals keine Gedanken drüber gemacht, aber mich nach 500km über komische Geräusche beim engen Kurfenfahren gewundert, und nach 700km waren die Geräusche dann weg, aber dafür kein Vortrieb mehr da!

Zitat:

Original geschrieben von Toshy



Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Und weißt du von wie vielen defekten Differentialen ich hier schon gehört habe? Nur das aus dem vorherigen Post, sonst keines.
Es geht weniger um das normale Diff zwischen links und rechts, sondern um das Torsendiff eines Quattro 😉

Klar, meine schon das vom Quattro.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Ich kann dir deine Frage nicht beantworten, aber:

Es fahren tag täglich so viele Honks auf der Straße rum, da fehlt mal Luft ohne Ende, 3 verschiedene Reifen, Mischbereifung bla bla bla.
Und weißt du von wie vielen defekten Differentialen ich hier schon gehört habe? Nur das aus dem vorherigen Post, sonst keines.

Wenn Du keine Ahnung hast, dann behalte das doch für Dich!!
Hier geht es darum einen vorprogrammierten Schaden zu vermeiden, der deutlich über 1000€ kosten wird!
Ich musste die erfahrung machen, damals an meinem Typ 89 Quattro, bekam günstig nen Satz Sommerräder in 215/40-16 und 235/40-16... hab mir damals keine Gedanken drüber gemacht, aber mich nach 500km über komische Geräusche beim engen Kurfenfahren gewundert, und nach 700km waren die Geräusche dann weg, aber dafür kein Vortrieb mehr da!

Dann zeigste mir mal hier den "Mein Differentail ist am Arsch" Thread. Ich hab hier nur Tatsachen wiedergegeben, sonst nichts. Dass gleich jeder nen Herzinfarkt bekommen muss.

Lies mal den 20" Thread. Ich glaube Naomi, wenn ich mich nicht täusche, ist auch zwei unterschiedliche Reifendimensionen vorne und hinten gefahren 🙂

Also ich bin mit meinem alten VFL Quattro zehntausende Kilometer mit Mischbereifung gefahren und das Torson hat es überlebt. Vorne neue Conti und hinten Michelin mit 50% Profil, allerdings die selbe Reifengröße. Auch bei meinem aktuellen sieht es so aus - hinten neue Conti und vorne Pirelli mit ca. 40% Profil. Beide Male habe ich die Autos mit den unterschiedlichen Reifenmarken so beim Audihändler gekauft, beim aktuellen habe ich wegen defekten Reifen zwei neue Conti drauf machen müssen und habe erst später bemerkt das vorne eine andere Sorte drauf war.

Auf jeden Fall waren die erlaubten 2mm Unterschied jedes Mal überschritten....

nochmal so zu info, bei 1700km machen deine hinteren Räder dann ca. 17000 umdrehungen weniger als die Vorderen, und diese muß das Torsen auffangen...
Aber ich schreib dazu jetzt nichts mehr, soll jeder tun was er für richtig hält...

Hallo,

ich hab nochmal die abrollumfangberechnung mit der Maßgabe durchgeführt, dass die Michelin ja gebraucht sind und evtl. nur 4mm Profil haben. Dann ergibt sich ein Abrollumfang beim gebrauchten Michelin von 2070mm im Vergleich zu 2057mm (23mm Diff) bei den neuen Nankang. Hmmm, wenn ich jetzt die Nankang noch an der oberen Grenze des Luftdruckes fahre und den Michi an der unteren Grenze fahre sollte die Differenz ja noch geringer sein.

Wenn ich jetzt noch einen neuen Nankang mit einem 4mm Nankang im Vergleich berechne, komme ich sogar auf eine Diff von 25mm. Und da hätte ich mir wohl nie Gedanken gemacht.

Mir ist 2006 oder 2007 in einer Woche erst rechts dann zwei Tage später links jeweils der Vorderreifen geplatzt, Riss in der Flanke / Quattro-Pirelli-Problem. Freitagabends bekam der ADAC-Mann nur einen 235/40 anstatt des original 245/45. Hatte ja nur ein Ersatzrad (sowas gabs mal) und bin mit der Semperit-Krücke dann bestimmt 10 tkm gefahren: keinerlei Probleme.

Also ich kann mich da nur wiederholen; ich persönlich würde es ohne Bedenken machen. Der Unterschied ist so gering, dass da einfach nichts passieren wird. Die beiden Michelins auf die HA und fertig.
Die Entscheidung liegt letztendlich bei Dir, ich würde mir da keine Sorgen machen.

Gruß

@wolfgear:
hat Pirelli das "Quattro-Pirelli-Problem" inzwischen im Griff oder muss ich mir Sorgen machen weil ich vorne Reifen von Pirelli drauf habe ?

Dummerweise habe ich nicht mal ein Ersatzrad im Kofferraum sondern nur so ein Reparaturset was man bei geplatztem Reifen ja vergessen kann.

bei meinem EX-VFL ist mir im März 2012 ein Wintzereifen (225/45/17) geplatzt und als Erstzrad hatte ich einen Sommerreifen (245/40/18) im Kofferraum den der ADAC dann montiert hat. So bin ich auch ca. 50km gefahren ohne das Torsen zu himmeln. Ich habe dann am nächsten Tag frühzeitig die Sommerräder montieren lassen und mir dann einen einzelnen Winterreifen nachgekauft der dann ca. 3mm mehr Profil hatte als die anderen Drei. Damit bin ich letzten Winter auch einige tausend Kilometer ohne Probleme gefahren bis mir der Wagen dann im Januar zerlegt wurde (Totalschaden durch Unfall) 😠

Die Endscheidung und die Verantwortung was wer wie macht liegt natürlich bei Jedem selbst, ich kann nur Beispiele aufzeigen wie es bei mir war/ist 🙂

Ein Differential ist dazu da, Drehzahlunterschiede auszugleichen. Ein Torsendifferential reagiert dabei auf Drehmomentunterschiede und sperrt geeignet, allerdings nur beim Beschleunigen. Auch bei Kurvenfahrten gibt es Drehzahlunterschiede nicht nur zwischen Kurveninneren und kurvenäußeren Rädern, sondern auch zwischen Vorder- und Hinterachse, da die Hinterachse im gesamten weiter innen läuft.

Ich würde vermuten, dass ein Torsendifferential beim Beschleunigen auf das höhere Drehmoment der Achse mit den kleineren Rädern dadurch reagiert, dass es etwas mehr Drehmoment auf die andere Achse verteilt, denn das ist sein verdammter JOB! Beim Geradeauslauf und beim Verzögern wird es nur den Drehzahlunterschied ausgleichen, wie jedes andere offene Differential.

Man könnte natürlich auch die eine Reifensorte links und die andere rechts montieren. Für die Differentiale wirkt das wie eine ständige leichte Kurvenfahrt, aber so haben beide Achsen dieselbe Drehzahl. Würde ich aber nicht machen. Ich würde die Trennung nach Achsen vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


nochmal so zu info, bei 1700km machen deine hinteren Räder dann ca. 17000 umdrehungen weniger als die Vorderen, und diese muß das Torsen auffangen...
Aber ich schreib dazu jetzt nichts mehr, soll jeder tun was er für richtig hält...

Das ist natürlich so richtig!

Aber wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h annimmt, ergibt das eine Differenz von gerade mal 10 U/min und wenn die Zahnräder nicht gerade aus Kaugummi sind, sollte das kein Problem sein😁

Nimm dir dann die Reifen mit 255/30/20
Da bist du unter 1% Differenz dann müsste ok sein.
Man sagt der Differenz soll 1% nicht überschreiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen