ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Zuviel ÖL!!!

Zuviel ÖL!!!

Themenstarteram 1. Februar 2009 um 22:56

Hallo ich hab in Garage(still) ein Astra f saugdiesel stehen.

Standart ist schon 5l drinnen gewesen. Hab noch 7l öl zusätzlich reingekippt, dachte damit

die Zylinder nicht rosten.

Ist das schlimm? Hab mal gerad zufällig gehört, Öl darf nicht in den Verbrennungsraum gelangen da sonst die

Abstreifringe hinüber wären. Ist das Wahr oder nur übertrieben gesagt?

Sollte ich das möglichst schnell rauslassen oder nimmt die Ölwanne das alles auf?

Was meint ihr ?

 

Schöne Grüße aus Meck Pomm.

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ist relativ sinnfrei was Du da gemacht hast, aber schaden tut es dem Motor nicht, solange Du ihn nicht anlässt!!!

12L Öl... Der muss doch schon an allen Ecken und Enden überlaufen... ;)

wie schon gesagt. wenn er ne weile stehen soll kein ding. stell ne wanne unter sonst wirds bei 12l ne sauerrei wenns an allen ecken und enden raussuppt. :D

 

wenn ich fahrzeuge einlagere kipp ich in den zylinder ne handelüblich spritze voll modimol rein. ist ein ddr-produkt (weiß nicht obs das noch gibt). auf jeden fall ist das graphitöl.

 

beim auslagern dann mal kurz ohne kerzen durchdrehen lassen, kerzen rein und dann starten. dann haste das problem nicht, dass du das öl ablassen musst und es schützt genauso. ;)

mal blöd gefragt wo hast du das öl reingekippt?

weil damit die zylinder nicht rosten, müßtest du es bei den glühkerzen reingekippt haben.

weil bei dem öl deckel kommt es nicht in die zylinder, die sind bekannlticherweise dicht.

sonst hättest du ja auch keine kopression, also bringen dir die 7 liter öl rein garnichts auser verschwendung pur.

wenn du es wirklich bei den glühkerzen rein gekippt hast, dann viel spaß beim wieder in betriebnehmen

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie

wie schon gesagt. wenn er ne weile stehen soll kein ding. stell ne wanne unter sonst wirds bei 12l ne sauerrei wenns an allen ecken und enden raussuppt. :D

wenn ich fahrzeuge einlagere kipp ich in den zylinder ne handelüblich spritze voll modimol rein. ist ein ddr-produkt (weiß nicht obs das noch gibt). auf jeden fall ist das graphitöl.

beim auslagern dann mal kurz ohne kerzen durchdrehen lassen, kerzen rein und dann starten. dann haste das problem nicht, dass du das öl ablassen musst und es schützt genauso. ;)

psssssst:

ich verate dir was er hat einen diesel, da ist es nicht so einfach schnell mal die kerzen raus und so:D

Themenstarteram 2. Februar 2009 um 11:16

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1

mal blöd gefragt wo hast du das öl reingekippt?

weil damit die zylinder nicht rosten, müßtest du es bei den glühkerzen reingekippt haben.

weil bei dem öl deckel kommt es nicht in die zylinder, die sind bekannlticherweise dicht.

sonst hättest du ja auch keine kopression, also bringen dir die 7 liter öl rein garnichts auser verschwendung pur.

wenn du es wirklich bei den glühkerzen rein gekippt hast, dann viel spaß beim wieder in betriebnehmen

Danke für die Antworten

 

Ja ich habe das ganze öl in das Loch reingekippt wo der Öldeckel ist.

Können dadurch die Abstreifringe beschädigt werden, wenn das Öl im Brennraum ist, oder bezieht

sich nur wenn der Motor an?

Welche Möglichkeit gibt es denn, damit die Zylinder nicht rosten?

Schöne grüße

das öl kann nicht in den brennraum kommen, sonst wäre dein motor sowieso schon am poppo.

dann wären die kolbenringe nicht mehr dicht, und du hättest keine kompression mehr.

da dein motor vorher noch sauber gelaufen ist gehe ich davon aus das die brennräume absolut ölfrei sind.

die ringe verhindern das öl in den brennraum kommt dazu sind sie ja auch schlieslich da.

solltest du auch nur versuchen den motor zu starten mit so viel öl drinn, wirst du einen großen schaden haben .

da die kolben unten auf dem öl aufsezten, was in der ölwanne steht.

entweder reisen die pleuls irgentwo ab oder es drückt dir die ölwanne ab.

das beste ist das auto ganz in ruhe zulassen.

damit sich kein kondenswasser bilden kann.

dafür zu sorgen das das auto trocken aber gut gelüftet steht.

eventuell gibt es noch die möglichkeiten, mit entfeuchtern zu arbeiten die die luffeuchtigkeit senken

ich persönlich würde das öl auf den normalstand ablassen.

Mal eine blöde Frage: wie lang soll denn der Astra stillgelegt werden?? 10 Jahre?

Leichte Konservierung der Zylinder ist ja ok. Aber 7 Liter zusätzlich einzufüllen ist ja wirklich höchste Geldverschwendung

am 2. Februar 2009 um 12:31

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel

 

 

 

 

Hallo ich hab in Garage(still) ein Astra f saugdiesel stehen.

Standart ist schon 5l drinnen gewesen. Hab noch 7l öl zusätzlich reingekippt, dachte damit

die Zylinder nicht rosten.

Ist das schlimm? Hab mal gerad zufällig gehört, Öl darf nicht in den Verbrennungsraum gelangen da sonst die

Abstreifringe hinüber wären. Ist das Wahr oder nur übertrieben gesagt?

 

Sollte ich das möglichst schnell rauslassen oder nimmt die Ölwanne das alles auf?

 

Was meint ihr ?

 

Schöne Grüße aus Meck Pomm.

Soll das nun ein verfrühter Aprilscherz sein ???

am 2. Februar 2009 um 12:34

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel

 

 

Welche Möglichkeit gibt es denn, damit die Zylinder nicht rosten?

 

 

Schöne grüße

Ab und zu mal fahren oder den Motor laufen lassen

Ist in den Seat und Ford-Bereichen nichts los ? :D

 

Mal abgesehen davon, dass so eine Konservierung für (ich vermute mal) einen Winter überflüssig ist.

 

Ich dürfte so ne Aktion nicht machen, der X16XEL hat ja diese zu kleinen Kolbenringe. Dann noch im kalten Zustand wenn die sowieso nicht ganz dicht sind, da würde es sicher in den Zylinder drücken.

 

Lass das ganze Zeug da wieder raus. Auto vorne aufbocken, Maurertuppe drunter und dann mal einen ganzen Tag laufen lassen. Dann kippste die normale Menge wieder rein und gut. Gelegentlich mal starten und laufen lassen, bis das Thermostat von selbst öffnet. Das ist wahrscheinlich effektiver, da dann alle Teile mal in Bewegung sind.

Ich würde ihn wegen Kondenswasser nicht im Stand laufen lassen.

Ab und an mal den Motor ohne Zündung/Sprit durchdrehen, das wars.

Entsteht das Kondenswasser nicht nur dann, wenn der Motor nicht wenigstens einmal auf Betriebstemperatur gekommen ist ? Sobald er einmal auf 100°C (Öffnung vom Thermostat) angekommen ist, sollte das doch ausreichen oder ? Dazu braucht der Motor bei den jetzigen Temperaturen ca 15 Minuten, vielleicht etwas weniger.

Du kannst erst sicher sein das alles Kondenswasser weg ist wenn das Öl min. 100° hat. Und das dauert schon ziemlich lang! Vom Kondenswasser im Auspuff brauchen wir gar nicht erst reden.

Wie schon geschrieben, Motorkonservierung ist eigentlich nicht notwendig.

Man müsste halt mal wissen wie lang der Astra stehen soll

das kondenswasser ensteht ja meisten erst nach dem abkühlen wenn es sich an den kalten motor und auspuff teilen eben kondensiert.

ansonsten ist das wasser bedingt durch die luftfeuchtigkeit immer und überall gegenwärtig.

dann solltest du schon langstecke autobahn fahren um das problem zuvermeiden.

plane übers auto, luftentveuchter unters auto und ins auto.

dafür sorgen das immer genug luft durch kann über der plane.

das auto aufbocken, an den achsen um die reifen zu entlasten.

mehr ist nicht nötig.

beim diesel:

wenn es länger stehen soll den motor ohne glühkerzen und diesel (sprittzufur unterbrechen) da selbst zünder, nur mit dem anlasser drehen lassen das reicht um die schmierung zu gewährleisten.

das macht die ölpumpe dann schon

das geht nur mit benzinern:

wenn es länger stehen soll den motor ohne zünkerzen und benzin(sicherrung der pumpe raus und sprittleitung abklemmen), nur mit dem anlasser drehen lassen das reicht um die schmierung zu gewährleisten.

das macht die ölpumpe dann schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen