Zuverlässigkeit T5

VW T5 7H

Liebe T5 Fahrer/innen!
Fahre einen T5 Multivan Comfortline Bj 2009. Hat erst 89.000km runter und wenn ich ehrlich bin, bin ich überhaupt nicht mit der Kiste zufrieden. Ständig Probleme! Bei 82.000km 3 defekte Glühkerzen, jetzt beide Stoßdämpfer hinten defek (ist eher reiner Kindertransporter als Baustofftransporteur)t. Schon 3x Klimatronic defekt gewesen, Lüfter im hinteren Teil mit erheblichen Geräuschen, bin drauf und drann die Kiste zu verscherbeln!
Hört sich zwar blöd an, aber es ist für mich ein echtes "Montagsauto". Die Kulanz von VW nach 2 Jahren tendiert gen Null, lediglich die Klimatronik wurde in der Garantiezeit übernommen! Ansonsten jetzt alles normaler Verschleiß! Hat von Euch auch schon mal jemand derart Probleme mit der Reihe gehabt???
Mittlerweile auch erste Roststellen in den Türen sichtbar! Mit deutscher Wertarbeit habe ich da momentan echt Probleme, zumal VW auch nicht gerade mal wenig für so ein Teil verlangt.
Wäre über einen Erfahrungsaustausch echt dankbar! :-)

MFG Grubenteufel

Beste Antwort im Thema

Das hat wohl weniger mit Glück zu tun, das ist eher die Regel.
In den einschlägigen Foren schreiben aber nun mal die Leute einen Beitrag, wenn sie Probleme mit ihrem Kfz haben. Wenn du hier rein schreiben würdest, ich finde meinen T5 gut und habe keine Probleme mit dem Fahrzeug, dann würde der Beitrag evtl. sogar von einem Moderator gelöscht ! 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Tja, am besten verkaufen und als Ersatz einen Transit ohne Klimaanlage kaufen. *grins*
Noch besser einen Mercedes Viano mit Ottomotor, da hören die Probleme mit den Glühkerzen sofort auf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Tja, am besten verkaufen und als Ersatz einen Transit ohne Klimaanlage kaufen. *grins*
Noch besser einen Mercedes Viano mit Ottomotor, da hören die Probleme mit den Glühkerzen sofort auf. 😉

Was hast du eigentlich für ein Problem?

Jedes mal, wenn jemand über Probleme am T5 schreibt, bist du dabei und wirst direkt polemisch.

Es scheint ja nicht weg zu diskutierende Probleme am T5 zu geben (Allgemeine Problemanfälligkeit, Kupplungen...usw), warum musst du trotzdem immer den T5 verteidigen?

Bei so eklatanten Problemen an einem nicht gerade günstigen Fahrzeug, muss man mE auch erkennen können, dass ein Hersteller anscheinend seine Hausaufgaben nur schlampig gemacht hat. Aber du scheinst ja zu glauben, dass alle, die Probleme mit ihrem T5 haben, sowieso Idioten sind und keine Ahnung haben... Oder wie soll man deine Haltung verstehen?

Nur weil dein T5 anscheinend weniger Problem macht, kann es also nicht sein, dass sich Probleme durch die ganze Baureihe ziehen?

Ein kleiner Tip: Zieh die VW-Brille ab und riskiere mal einen Blick in die Realität.
In der Pannenstatistik steht der T5 zwar gut dar, aber das ist nur so, da die anderen Hersteller noch mehr Probleme mit Ihren Fahrzeugen haben(z.B. Ford mit dem Transit). In der allgemeinen Betrachtung mit allen Fahrzeugen, ist der T5 aber gerade einmal durchschnittlich.

Der T4 geht auch noch , den gibt es auch noch ohne Klimaanlage. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233



In der Pannenstatistik steht der T5 zwar gut dar, aber das ist nur so, da die anderen Hersteller noch mehr Probleme mit Ihren Fahrzeugen haben(z.B. Ford mit dem Transit). In der allgemeinen Betrachtung mit allen Fahrzeugen, ist der T5 aber gerade einmal durchschnittlich.

Nein, das ist er leider nicht, die jährliche Pannenstatistik weißt den T5 als das mit Abstand schlechteste Fahrzeug aus dem Hause VAG aus, schau mal rein. In div. T5-Foren sind überdurchschnittlich viele Problemanfragen, gerade die obere Leistungsklasse des T5.1 TDI (BiTDI) ist verdammt oft dabei.

Ich verfolge das seit einem Jahr äußerst genau, da ich mir eigentlich auch einen (neuen) T5 zulegen will, aber mich verunsichert einerseits das unglaubliche Desinteresse der Verkäufer, nach dem Motto: Wir verkaufen nicht, wir dürfen verteilen! Wenn es PreSales so mau ist, wie ist es dann erst bei Problemen AfterSales 🙁

Und andererseits liest man zudem in einigen Foren von langjährigen "Wiederholungstätern" sinngemäß: "Ach, Kinderkrankheiten beim Bus sind doch nicht schlimm, Du hast doch Garantie und wenn der neue Bus erst mal durchrepariert ist, dann läuft er doch meistens..."

Ehrlich gesagt, ist es bei einem LP von 65k€ genau nicht das, was ich erleben möchte - aber eine Alternative ist nicht in Sicht 🙁

Ich denke, ein neuer Bus wird den TE u. U. auch nicht glücklich machen. Schwierige Entscheidung...aber ich würde es, wenn jetzt alles i.O. wohl nicht riskieren, sondern den laufenden Bus behalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233



In der Pannenstatistik steht der T5 zwar gut dar, aber das ist nur so, da die anderen Hersteller noch mehr Probleme mit Ihren Fahrzeugen haben(z.B. Ford mit dem Transit). In der allgemeinen Betrachtung mit allen Fahrzeugen, ist der T5 aber gerade einmal durchschnittlich.
...
die jährliche Pannenstatistik weißt den T5 als das mit Abstand schlechteste Fahrzeug aus dem Hause VAG aus
...

Der T5 ist zwar mit abstand

der schlechteste aktuelle VW

, aber gegen die

anderen Hersteller im gleichem Segment

ist er hingegen

immernoch der beste

, zumindest gemittelt seit 2006. Du solltest deinen Horizont etwas über das VW-Regal hinweg erweitern können, oder findest du nicht?

Ein kleiner Ausreißer ist 2011 zu sehen, da hat der Fiat Ducato zum ersten mal weniger Pannen gehabt als der T5. Das finde ich schon ziemlich bezeichnend. Der Viano von Mercedes ist (mittlerweile) ähnlich wie der T5, halt durchschnittlich.

Quelle: Unten rechts im Unterpunkt Kleinbusse/Transporter in folgender ADAC-Pannenstatistik (2006-2011)

Aber ich verstehe schon, dass du sauer bist. Ich würde das Risiko auch nicht eingehen wollen...
Da solltest du entweder: Die Ansprüche runterschrauben und einen robusten T4 in gutem Zustand kaufen, oder du wartest bis Dacia einen Bus in der Größe anbietet, das wird aber wahrscheinlich nicht passieren...(Und die Ansprüche sollten auch beim T4 bleiben 🙂 )

Ist der T5 in der Sprinterliga unterwegs, wie kommt man auf die Idee ihn mit den Pannen eines Ducatos oder Transits zu vergleichen?

Den T3, T4 und T5 muß man wollen !

Mit meinem T5 habe ich bisher relativ viel Glück gehabt, bei mir bleibt es bei kleinen Problemchen. Mein Golf hat da am Anfang deutlich mehr Probleme gehabt und hat sie teilweise immer noch.

Gebrauchte T4 sind nicht schlecht aber oft extrem runter geritten.
Bei einem T4, der nun mindestens neun Jahre alt ist aber auch 22 Jahre alt sein kann, muß man sich dann eben deutlich vor Augen halten, daß z.B. eine neue Kupplung mal eben ca. 1000 € verbrennen kann. Dann kommen noch vier Stoßdämpfer für ca. 500 €, Federn könne gerne Brechen, das Stück für ca. 90 € und so weiter und so weiter.

An meinen T4 aus 1997 habe ich in diesem Jahr ca. 4500 € in Erhaltungsinvestitionen angelegt. Der kann nun noch mal zehn Jahre fahren, vorher muß ich dann aber die evtl. durchgerosteten Stellen bearbeiten lassen.
Sowohl die Männer auf den Baustellen, Kunden und Freunde reagieren immer positiv auf VW Transporter. Die Männer auf den Baustellen meist aus dem Grund, weil sie eben Transit, Ducato oder oder fahren müßen.

Ich persönlich finde die Teile extrem cool ! 🙂

Die Baustellenfahrzeuge, egal ob Transit, Ducato, Dayli, LT, Sprinter, Crafter, T4/T5 haben halt nur das Nötigste drin, da ist nichts mit Komfort.
Es hat in keiner Weise Sinn die Fahrzeuge besonders auszustatten.
Erstens, sind sie eh nach wenigen Tagen verschlammt und verdreckt, zweitens, brauchen sie meist nur die Leasing-zeit durch zu halten, sodass die bisherige Motorquälerei der Gebrauchtwagenkäufer auszubaden hat. (Kopfdichtung/Wasserpumpe/Injektoren/Kupplung/Bremsen/Federn/Dämpfer/Reifen)
Da die Verarbeitung der Nutzfahrzeuge auf 8-10 Jahre ausgelegt ist, kommen nach wenigem Jahren einige 100 Euro für Blecharbeiten zusammen, nur um die Kisten TÜV-trauglich zu erhalten..

@ Hartgummifelge
So sieht es aus !
Aber auch in die Transporterversion vom T4/T5 kann man Ausstattung hinein packen. Selbst die Klimaanlage hat es mittlerweile in einige Firmenfahrzeuge geschafft. Zusätzlich gib es bei mir noch GRA, ESP, 4Motion, Standheizung, ZV, SD usw ....

Kann man hineinpacken, hat aber meist weing Sinn, wenn die Baustellenkutsche, meist nur 15 bis 20 min hin, und zum Feierabend 15-30 min zurück bewegt wird und manchen Mittag auch als Baubude dienen muss.
Auf sinnvolles wie 4 Türen in der Doka und Kurbelfenster hinten, muss man, mangels Hirn der Ings im Werk, oft verzichten..

Ich habe meinen "alten" T5 in 2 3/4 Jahren 170.000 km gefahren. Ausser einem anfänglichen Quietschen an der Hinterachse (hat sich von allein erledigt) hat er mir treu zur Seite gestanden und mich immer zuverlässig überall hin gebracht. Manchmal beladen wie ein Maulesel...
Ich habe mir wieder einen ausgesucht...

Liebe Grüße
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Kann man hineinpacken, hat aber meist weing Sinn, wenn die Baustellenkutsche, meist nur 15 bis 20 min hin, und zum Feierabend 15-30 min zurück bewegt wird und manchen Mittag auch als Baubude dienen muss.
Auf sinnvolles wie 4 Türen in der Doka und Kurbelfenster hinten, muss man, mangels Hirn der Ings im Werk, oft verzichten..

Beim T5 in der Doka Version sind vier Türen serie, beim T3 und beim T4 hätte man sie bestellen können !

Man kann aber auch die hinteren Türen ganz entfallen lassen, alles nach Wunsch ! 🙂

Und gerade in der Mittagspause, Kaffepause usw. macht sich eine Standheizung bezahlt. Ohne Klimaanlage geht es überhaupt nicht, auch nicht bei kurzen Fahrten. Beschlagene Fenster bekommt man nur mit der AC sichtfrei und die GRA macht vor allem mit Anhänger Sinn. 🙂

Ich lege Wert auf eine einsatzgerechte Ausstattung unserer Fahrzeuge und ich bezahle auch dafür, gerne sogar.

Andere haben die 4 Türen serienmässig zudem mit zu öffnenden Fenstern in den Türen.
Eine Kliamanlage hat mit Nässe im Auto wenig Sinn, da die Wärmetauscher schlecht bis gar nicht trocknen und sich wie in Hausklimaanlagen Amöben bilden können.

Vollbeladene Fronttriebler mit beladenem Anhänger, sind halt radierende Reifenfresser.

Tja, da fährt aber eine offensichtlich ohne AC. 🙂
So wie ich das beschrieben habe, funktioniert das auch. Und mal ehrlich, wer sich ein Auto oder Nutzfahrzeug ohne AC gekauft hat ist wirklich selber schuld !

Außer in der Kisgrube, wo unser T5 mit 4Motion und mech. Diff-Sperre hinten der "Knaller" ist, bewähren sich die "T" mit Frontantrieb gut auch im Betrieb mit Anhänger. Schon der T4 hat serienmäßig EDS, die hilft.

Heckantrieb bringt bei Hängerbetrieb wenig Vorteile, wenn dann schon 4x4 ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen